Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Mechanick.
Die 2. Anmerckung.

137. Zuweilen setzet man die Scheiben in den
Kloben nicht über/ sondern neben einander/ abson-
derlich wenn derselben viel sind.

Der 14. Lehrsatz.

138. Wenn eine Last durch einen
Kloben beweget wird/ so verhält sich
der Raum der Kraft zu dem Raume
der Last wie die Last zu der todten
Kraft.

Beweiß.

Wenn das Gewichte oder die Last
umb einen Schuh erhöhet werden sol/ müs-
sen alle Striecke/ die von ihr gedehnet wer-
den/ umb einen Schuh verkürtzet werden.
Allso muß die Kraft so viel Schuhe heraus
ziehen als Seile sind. Darumb verhält sich
ihr Raum zu dem Raume der Last wie 1 zu
der Zahl der Striecke/ die von der Last ge-
dehnet werden/ das ist/ wie die todte Kraft zu
der Last (§. 132.) W. Z. E.

Der 15. Lehrsatz.

139. Bey einem Keile verhält sich die
Kraft zu der Last oder dem Wieder-
Tab. III.
Fig.
33.

stande/ den die Sache giebet/ so zer-
spaltet werden sol/ wie die halbe Diecke

ML zu der Länge MN.

Beweiß.

Der Keil ist aus zwey schiefliegen den Flä-

chen
der Mechanick.
Die 2. Anmerckung.

137. Zuweilen ſetzet man die Scheiben in den
Kloben nicht uͤber/ ſondern neben einander/ abſon-
derlich wenn derſelben viel ſind.

Der 14. Lehrſatz.

138. Wenn eine Laſt durch einen
Kloben beweget wird/ ſo verhaͤlt ſich
der Raum der Kraft zu dem Raume
der Laſt wie die Laſt zu der todten
Kraft.

Beweiß.

Wenn das Gewichte oder die Laſt
umb einen Schuh erhoͤhet werden ſol/ muͤſ-
ſen alle Striecke/ die von ihr gedehnet wer-
den/ umb einen Schuh verkuͤrtzet werden.
Allſo muß die Kraft ſo viel Schuhe heraus
ziehen als Seile ſind. Darumb verhaͤlt ſich
ihr Raum zu dem Raume der Laſt wie 1 zu
der Zahl der Striecke/ die von der Laſt ge-
dehnet werden/ das iſt/ wie die todte Kraft zu
der Laſt (§. 132.) W. Z. E.

Der 15. Lehrſatz.

139. Bey einem Keile verhaͤlt ſich die
Kraft zu der Laſt oder dem Wieder-
Tab. III.
Fig.
33.

ſtande/ den die Sache giebet/ ſo zer-
ſpaltet werden ſol/ wie die halbe Diecke

ML zu der Laͤnge MN.

Beweiß.

Der Keil iſt aus zwey ſchiefliegen den Flaͤ-

chen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0328" n="303"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Mechanick.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>137. Zuweilen &#x017F;etzet man die Scheiben in den<lb/>
Kloben nicht u&#x0364;ber/ &#x017F;ondern neben einander/ ab&#x017F;on-<lb/>
derlich wenn der&#x017F;elben viel &#x017F;ind.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der 14. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
          <p>138. <hi rendition="#fr">Wenn eine La&#x017F;t durch einen<lb/>
Kloben beweget wird/ &#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich<lb/>
der Raum der Kraft zu dem Raume<lb/>
der La&#x017F;t wie die La&#x017F;t zu der todten<lb/>
Kraft.</hi></p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <p>Wenn das Gewichte oder die La&#x017F;t<lb/>
umb einen Schuh erho&#x0364;het werden &#x017F;ol/ mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en alle Striecke/ die von ihr gedehnet wer-<lb/>
den/ umb einen Schuh verku&#x0364;rtzet werden.<lb/>
All&#x017F;o muß die Kraft &#x017F;o viel Schuhe heraus<lb/>
ziehen als Seile &#x017F;ind. Darumb verha&#x0364;lt &#x017F;ich<lb/>
ihr Raum zu dem Raume der La&#x017F;t wie 1 zu<lb/>
der Zahl der Striecke/ die von der La&#x017F;t ge-<lb/>
dehnet werden/ das i&#x017F;t/ wie die todte Kraft zu<lb/>
der La&#x017F;t (§. 132.) W. Z. E.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der 15. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
          <p>139. <hi rendition="#fr">Bey einem Keile verha&#x0364;lt &#x017F;ich die<lb/>
Kraft zu der La&#x017F;t oder dem Wieder-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. III.<lb/>
Fig.</hi> 33.</note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;tande/ den die Sache giebet/ &#x017F;o zer-<lb/>
&#x017F;paltet werden &#x017F;ol/ wie die halbe Diecke</hi><lb/><hi rendition="#aq">ML</hi> <hi rendition="#fr">zu der La&#x0364;nge</hi> <hi rendition="#aq">MN.</hi></p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Keil i&#x017F;t aus zwey &#x017F;chiefliegen den Fla&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0328] der Mechanick. Die 2. Anmerckung. 137. Zuweilen ſetzet man die Scheiben in den Kloben nicht uͤber/ ſondern neben einander/ abſon- derlich wenn derſelben viel ſind. Der 14. Lehrſatz. 138. Wenn eine Laſt durch einen Kloben beweget wird/ ſo verhaͤlt ſich der Raum der Kraft zu dem Raume der Laſt wie die Laſt zu der todten Kraft. Beweiß. Wenn das Gewichte oder die Laſt umb einen Schuh erhoͤhet werden ſol/ muͤſ- ſen alle Striecke/ die von ihr gedehnet wer- den/ umb einen Schuh verkuͤrtzet werden. Allſo muß die Kraft ſo viel Schuhe heraus ziehen als Seile ſind. Darumb verhaͤlt ſich ihr Raum zu dem Raume der Laſt wie 1 zu der Zahl der Striecke/ die von der Laſt ge- dehnet werden/ das iſt/ wie die todte Kraft zu der Laſt (§. 132.) W. Z. E. Der 15. Lehrſatz. 139. Bey einem Keile verhaͤlt ſich die Kraft zu der Laſt oder dem Wieder- ſtande/ den die Sache giebet/ ſo zer- ſpaltet werden ſol/ wie die halbe Diecke ML zu der Laͤnge MN. Tab. III. Fig. 33. Beweiß. Der Keil iſt aus zwey ſchiefliegen den Flaͤ- chen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/328
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/328>, abgerufen am 03.12.2024.