Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe. Beweiß. Denn weil in diesem Falle alle Striecke Der 1. Zusatz. 133. Wenn ihr durch die Zahl dieser Der 2. Zusatz. 134. Hingegen wenn ihr die Kraft (100) Der 3. Zusatz. 135. Und weil die Zahl der oberen und un- Die 1. Anmerckung. 136. Die Rollen werden entweder aus Holtz oder Die
Anfangs-Gruͤnde. Beweiß. Denn weil in dieſem Falle alle Striecke Der 1. Zuſatz. 133. Wenn ihr durch die Zahl dieſer Der 2. Zuſatz. 134. Hingegen wenn ihr die Kraft (100) Der 3. Zuſatz. 135. Und weil die Zahl der oberen und un- Die 1. Anmerckung. 136. Die Rollen werden entweder aus Holtz oder Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0327" n="302"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn weil in dieſem Falle alle Striecke<lb/> gleich gedehnet werden/ ſo wird die gantze Laſt<lb/> durch dieſelbe gleich vertheilet. Dannen-<lb/> hero hat die Kraft in <hi rendition="#aq">Z</hi> nicht mehr zu erhal-<lb/> en als was auf den Strieck <hi rendition="#aq">MN</hi> kommet<lb/> (§. 129). Solcher geſtalt verhaͤlt ſich die<lb/> Kraft zu der Laſt wie 1 zu der Zahl der<lb/> Striecke/ die von der Laſt gezogen werden.<lb/> W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>133. Wenn ihr durch die Zahl dieſer<lb/> Striecke (5) die Laſt (500) dividiret/ ſo kom-<lb/> met die Kraft (100) heraus.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>134. Hingegen wenn ihr die Kraft (100)<lb/> durch die Zahl der Striecke (5) multiplici-<lb/> ret/ ſo kommet die Laſt (500) heraus.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>135. Und weil die Zahl der oberen und un-<lb/> teren Rollen zu ſammen in einem Kloben der<lb/> Zahl der Seile gleich ſind/ ſo kommet ſelbi-<lb/> ge heraus/ wenn ihr die Laſt (500) durch die<lb/> Kraft (100) dividiret.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>136. Die Rollen werden entweder aus Holtz oder<lb/> von Meßing gemacht und an ihrer <hi rendition="#fr">P</hi>eripherie ver-<lb/> ziefet/ damit die Seile nicht ausgleiten koͤnnen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [302/0327]
Anfangs-Gruͤnde.
Beweiß.
Denn weil in dieſem Falle alle Striecke
gleich gedehnet werden/ ſo wird die gantze Laſt
durch dieſelbe gleich vertheilet. Dannen-
hero hat die Kraft in Z nicht mehr zu erhal-
en als was auf den Strieck MN kommet
(§. 129). Solcher geſtalt verhaͤlt ſich die
Kraft zu der Laſt wie 1 zu der Zahl der
Striecke/ die von der Laſt gezogen werden.
W. Z. E.
Der 1. Zuſatz.
133. Wenn ihr durch die Zahl dieſer
Striecke (5) die Laſt (500) dividiret/ ſo kom-
met die Kraft (100) heraus.
Der 2. Zuſatz.
134. Hingegen wenn ihr die Kraft (100)
durch die Zahl der Striecke (5) multiplici-
ret/ ſo kommet die Laſt (500) heraus.
Der 3. Zuſatz.
135. Und weil die Zahl der oberen und un-
teren Rollen zu ſammen in einem Kloben der
Zahl der Seile gleich ſind/ ſo kommet ſelbi-
ge heraus/ wenn ihr die Laſt (500) durch die
Kraft (100) dividiret.
Die 1. Anmerckung.
136. Die Rollen werden entweder aus Holtz oder
von Meßing gemacht und an ihrer Peripherie ver-
ziefet/ damit die Seile nicht ausgleiten koͤnnen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/327 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/327>, abgerufen am 22.02.2025. |