Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Mechanick. wie BC zu CA (§. 24. 59). Nun ist AC=DB (§. 24). Derowegen ist die Last der Kraft gleich. W. Z. E. Der 12. Lehrsatz. 130. Wenn die Kraft K eine Last LTab. III. Beweiß. Weil der Strieck in F feste ist und das Zusatz. 131. Daher vermehren in einem Kloben Der 13. Lehrsatz. 132. Wenn in einem Kloben alle Strie- [Abbildung]
TAB. III. Be-
der Mechanick. wie BC zu CA (§. 24. 59). Nun iſt AC=DB (§. 24). Derowegen iſt die Laſt der Kraft gleich. W. Z. E. Der 12. Lehrſatz. 130. Wenn die Kraft K eine Laſt LTab. III. Beweiß. Weil der Strieck in F feſte iſt und das Zuſatz. 131. Daher vermehren in einem Kloben Der 13. Lehrſatz. 132. Wenn in einem Kloben alle Strie- [Abbildung]
TAB. III. Be-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0326" n="301"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Mechanick.</hi></fw><lb/> wie <hi rendition="#aq">BC</hi> zu <hi rendition="#aq">CA</hi> (§. 24. 59). Nun iſt <hi rendition="#aq">AC=<lb/> DB</hi> (§. 24). Derowegen iſt die Laſt der<lb/> Kraft gleich. W. Z. E.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der 12. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>130. <hi rendition="#fr">Wenn die Kraft</hi> <hi rendition="#aq">K</hi> <hi rendition="#fr">eine Laſt</hi> <hi rendition="#aq">L</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. III.<lb/> Fig.</hi> 27.</note><lb/><hi rendition="#fr">mit einem umb eine Rolle gezogenem<lb/> Striecke dergeſtalt erhaͤlt/ daß die bey-<lb/> den Striecke parallel ſind und die Rol-<lb/> le zugleich mit der Laſt hinauf gezogen<lb/> wuͤrde/ wenn eine Bewegung geſchaͤhe;<lb/> ſo verhaͤlt ſich dieſelbe zur Laſt wie 1<lb/> zu 2.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Weil der Strieck in <hi rendition="#aq">F</hi> feſte iſt und das<lb/> Gewichte <hi rendition="#aq">L</hi> in <hi rendition="#aq">H</hi> haͤnget; ſo verhaͤlt ſich die<lb/> Kraft zu demſelben wie <hi rendition="#aq">GH</hi> zu <hi rendition="#aq">GI</hi> (§. 77).<lb/> Nun iſt <hi rendition="#aq">GH = ½ GI</hi> (§. 24). Derowe-<lb/> gen iſt auch die Kraft die Helfte der Laſt.<lb/> W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>131. Daher vermehren in einem Kloben<lb/> nicht die oberen/ ſondern nur allein die unte-<lb/> ren Scheiben das Vermoͤgen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der 13. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>132. <hi rendition="#fr">Wenn in einem Kloben alle Strie-<lb/> cke</hi> <hi rendition="#aq">MN, SX, QR, PO, TV</hi> <hi rendition="#fr">einander</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. IV.<lb/> Pig.</hi> 28.</note><lb/><hi rendition="#fr">parallel ſind/ ſo verhaͤlt ſich die Kraft<lb/> in</hi> <hi rendition="#aq">Z</hi> <hi rendition="#fr">zu der Laſt</hi> <hi rendition="#aq">W</hi> <hi rendition="#fr">wie 1 zu der Zahl<lb/> der Seile/ die von der Laſt gezogen<lb/> werden.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#aq">TAB. III.</hi> </head> </figure><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301/0326]
der Mechanick.
wie BC zu CA (§. 24. 59). Nun iſt AC=
DB (§. 24). Derowegen iſt die Laſt der
Kraft gleich. W. Z. E.
Der 12. Lehrſatz.
130. Wenn die Kraft K eine Laſt L
mit einem umb eine Rolle gezogenem
Striecke dergeſtalt erhaͤlt/ daß die bey-
den Striecke parallel ſind und die Rol-
le zugleich mit der Laſt hinauf gezogen
wuͤrde/ wenn eine Bewegung geſchaͤhe;
ſo verhaͤlt ſich dieſelbe zur Laſt wie 1
zu 2.
Tab. III.
Fig. 27.
Beweiß.
Weil der Strieck in F feſte iſt und das
Gewichte L in H haͤnget; ſo verhaͤlt ſich die
Kraft zu demſelben wie GH zu GI (§. 77).
Nun iſt GH = ½ GI (§. 24). Derowe-
gen iſt auch die Kraft die Helfte der Laſt.
W. Z. E.
Zuſatz.
131. Daher vermehren in einem Kloben
nicht die oberen/ ſondern nur allein die unte-
ren Scheiben das Vermoͤgen.
Der 13. Lehrſatz.
132. Wenn in einem Kloben alle Strie-
cke MN, SX, QR, PO, TV einander
parallel ſind/ ſo verhaͤlt ſich die Kraft
in Z zu der Laſt W wie 1 zu der Zahl
der Seile/ die von der Laſt gezogen
werden.
Tab. IV.
Pig. 28.
Be-
[Abbildung TAB. III.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/326 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/326>, abgerufen am 22.02.2025. |