Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Mechanick.
hält sie sich zu der Last wie die Höhe AB
zu der Länge AC.

Beweis

Es sey die Directions-Linie des Gewich-
tes DH: So kan man sich einbilden/ es sey die
gantze Schweere der Last in einem Puncte
derselben Z. E. in F beysammen (§. 30. 44.)
Und demnach ist ihre Entfernung von dem
Ruhepuncte EF/ hingegen die Entfernung der
Kraft ist ED (§. 32). Da nun DEF einen He-
bel vorstellet/ dessen Ruhepunct in E/ so ver-
hält sich die Kraft in D zu der Last in F wie EF
zu ED. (§. 59). Weil nun DEG ein rechter
Winckel ist/ und EFG gleichfals; hingegen der
Winckel EGF den beyden Triangeln EFG
und DEG gemein ist; so muß auch der Win-
ckel EDF dem Winckel GEF/ folgends der
Winckel DEF dem Winckel EGF gleich seyn
(§. 99. Geom.) u. demnach EF:ED=GF:EG
(§. 182. Geom.) Wiederumb weil die Verti-
cal-
Winckel bey G einander gleich (§. 58.
Geom.) und bey F und H rechte Winckel
sind; so ist auch HCG=FEG (§. 99. Geom.)
und dannenhero GF:EG=GH:GC (§. 182.
Geom.) Endlich ist auch GH:GC=AB:AC
(§. 177. Geom.) und demnach EF:ED=AB:
AC/
folgends wie AB zu AC so die todte Kraft
zu der Last. W. Z. E.

Der 11. Lehrsatz.

115. Wenn eine Kraft eine Last auf einer
schief-liegenden Fläche
LMN dergestalt

er-
T 4

der Mechanick.
haͤlt ſie ſich zu der Laſt wie die Hoͤhe AB
zu der Laͤnge AC.

Beweis

Es ſey die Directions-Linie des Gewich-
tes DH: So kan man ſich einbilden/ es ſey die
gantze Schweere der Laſt in einem Puncte
derſelben Z. E. in F beyſammen (§. 30. 44.)
Und demnach iſt ihre Entfernung von dem
Ruhepuncte EF/ hingegen die Entfernung der
Kraft iſt ED (§. 32). Da nun DEF einen He-
bel vorſtellet/ deſſen Ruhepunct in E/ ſo ver-
haͤlt ſich die Kraft in D zu der Laſt in F wie EF
zu ED. (§. 59). Weil nun DEG ein rechter
Winckel iſt/ und EFG gleichfals; hingegen der
Winckel EGF den beyden Triangeln EFG
und DEG gemein iſt; ſo muß auch der Win-
ckel EDF dem Winckel GEF/ folgends der
Winckel DEF dem Winckel EGF gleich ſeyn
(§. 99. Geom.) u. demnach EF:ED=GF:EG
(§. 182. Geom.) Wiederumb weil die Verti-
cal-
Winckel bey G einander gleich (§. 58.
Geom.) und bey F und H rechte Winckel
ſind; ſo iſt auch HCG=FEG (§. 99. Geom.)
und dannenhero GF:EG=GH:GC (§. 182.
Geom.) Endlich iſt auch GH:GC=AB:AC
(§. 177. Geom.) und demnach EF:ED=AB:
AC/
folgends wie AB zu AC ſo die todte Kraft
zu der Laſt. W. Z. E.

Der 11. Lehrſatz.

115. Wenn eine Kraft eine Laſt auf einer
ſchief-liegenden Flaͤche
LMN dergeſtalt

er-
T 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0319" n="295"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Mechanick.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">ha&#x0364;lt &#x017F;ie &#x017F;ich zu der La&#x017F;t wie die Ho&#x0364;he</hi> <hi rendition="#aq">AB</hi><lb/> <hi rendition="#fr">zu der La&#x0364;nge</hi> <hi rendition="#aq">AC.</hi> </p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweis</hi> </head><lb/>
            <p>Es &#x017F;ey die Directions-Linie des Gewich-<lb/>
tes <hi rendition="#aq">DH:</hi> So kan man &#x017F;ich einbilden/ es &#x017F;ey die<lb/>
gantze Schweere der La&#x017F;t in einem Puncte<lb/>
der&#x017F;elben Z. E. in <hi rendition="#aq">F</hi> bey&#x017F;ammen (§. 30. 44.)<lb/>
Und demnach i&#x017F;t ihre Entfernung von dem<lb/>
Ruhepuncte <hi rendition="#aq">EF/</hi> hingegen die Entfernung der<lb/>
Kraft i&#x017F;t <hi rendition="#aq">ED</hi> (§. 32). Da nun <hi rendition="#aq">DEF</hi> einen He-<lb/>
bel vor&#x017F;tellet/ de&#x017F;&#x017F;en Ruhepunct in <hi rendition="#aq">E/</hi> &#x017F;o ver-<lb/>
ha&#x0364;lt &#x017F;ich die Kraft in <hi rendition="#aq">D</hi> zu der La&#x017F;t in <hi rendition="#aq">F</hi> wie <hi rendition="#aq">EF</hi><lb/>
zu <hi rendition="#aq">ED.</hi> (§. 59). Weil nun <hi rendition="#aq">DEG</hi> ein rechter<lb/>
Winckel i&#x017F;t/ und <hi rendition="#aq">EFG</hi> gleichfals; hingegen der<lb/>
Winckel <hi rendition="#aq">EGF</hi> den beyden Triangeln <hi rendition="#aq">EFG</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">DEG</hi> gemein i&#x017F;t; &#x017F;o muß auch der Win-<lb/>
ckel <hi rendition="#aq">EDF</hi> dem Winckel <hi rendition="#aq">GEF/</hi> folgends der<lb/>
Winckel <hi rendition="#aq">DEF</hi> dem Winckel <hi rendition="#aq">EGF</hi> gleich &#x017F;eyn<lb/>
(§. 99. <hi rendition="#aq">Geom.</hi>) u. demnach <hi rendition="#aq">EF:ED=GF:EG</hi><lb/>
(§. 182. <hi rendition="#aq">Geom.</hi>) Wiederumb weil die <hi rendition="#aq">Verti-<lb/>
cal-</hi>Winckel bey <hi rendition="#aq">G</hi> einander gleich (§. 58.<lb/><hi rendition="#aq">Geom.</hi>) und bey <hi rendition="#aq">F</hi> und <hi rendition="#aq">H</hi> rechte Winckel<lb/>
&#x017F;ind; &#x017F;o i&#x017F;t auch <hi rendition="#aq">HCG=FEG</hi> (§. 99. <hi rendition="#aq">Geom.</hi>)<lb/>
und dannenhero <hi rendition="#aq">GF:EG=GH:GC</hi> (§. 182.<lb/><hi rendition="#aq">Geom.</hi>) Endlich i&#x017F;t auch <hi rendition="#aq">GH:GC=AB:AC</hi><lb/>
(§. 177. <hi rendition="#aq">Geom.</hi>) und demnach <hi rendition="#aq">EF:ED=AB:<lb/>
AC/</hi> folgends wie <hi rendition="#aq">AB</hi> zu <hi rendition="#aq">AC</hi> &#x017F;o die todte Kraft<lb/>
zu der La&#x017F;t. W. Z. E.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der 11. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
          <p>115. <hi rendition="#fr">Wenn eine Kraft eine La&#x017F;t auf einer<lb/>
&#x017F;chief-liegenden Fla&#x0364;che</hi> <hi rendition="#aq">LMN</hi> <hi rendition="#fr">derge&#x017F;talt</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">T</hi> 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">er-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0319] der Mechanick. haͤlt ſie ſich zu der Laſt wie die Hoͤhe AB zu der Laͤnge AC. Beweis Es ſey die Directions-Linie des Gewich- tes DH: So kan man ſich einbilden/ es ſey die gantze Schweere der Laſt in einem Puncte derſelben Z. E. in F beyſammen (§. 30. 44.) Und demnach iſt ihre Entfernung von dem Ruhepuncte EF/ hingegen die Entfernung der Kraft iſt ED (§. 32). Da nun DEF einen He- bel vorſtellet/ deſſen Ruhepunct in E/ ſo ver- haͤlt ſich die Kraft in D zu der Laſt in F wie EF zu ED. (§. 59). Weil nun DEG ein rechter Winckel iſt/ und EFG gleichfals; hingegen der Winckel EGF den beyden Triangeln EFG und DEG gemein iſt; ſo muß auch der Win- ckel EDF dem Winckel GEF/ folgends der Winckel DEF dem Winckel EGF gleich ſeyn (§. 99. Geom.) u. demnach EF:ED=GF:EG (§. 182. Geom.) Wiederumb weil die Verti- cal-Winckel bey G einander gleich (§. 58. Geom.) und bey F und H rechte Winckel ſind; ſo iſt auch HCG=FEG (§. 99. Geom.) und dannenhero GF:EG=GH:GC (§. 182. Geom.) Endlich iſt auch GH:GC=AB:AC (§. 177. Geom.) und demnach EF:ED=AB: AC/ folgends wie AB zu AC ſo die todte Kraft zu der Laſt. W. Z. E. Der 11. Lehrſatz. 115. Wenn eine Kraft eine Laſt auf einer ſchief-liegenden Flaͤche LMN dergeſtalt er- T 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/319
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/319>, abgerufen am 21.11.2024.