Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Tab. III.Fig. 21.Die 17. Aufgabe. 106. Die Kammen und Getrieb- oder Auflösung. 1. Theilet die gantze Theilung/ das ist/ die Weite von dem centro des einen Kam- men/ bis zu dem centro des anderen in 7 gleiche Theile. 2. Gebet davon drey der Stärcke (oder Diecke) des Kammens EF/ von den übrie- gen vieren aber nehmet 3 2/3 zu dem Diame- ter des Trillings-Stöckens/ und lasset 1/3 / das ist/ den Ausschritt/ damit sich die Kammen zwieschen den Stöcken auswinden kön- nen. 3. Theilet abermals die Theilung in drey gleiche Theile/ und gebet der Höhe des Kammen-Kopfes GL zwey davon/ damit er etwas länger wird als der Diameter des Trilling-Stockes und beqvem in den Trilling greifen kan. 4. Unten theilet die Stärcke des Kammens in 6 gleiche Theile/ und schneidet beyder- seits 1/6 nemlich EH und FI ab/ so bleibet die Diecke des Zapfens HI übrieg. Dan- nenhero er mit 2/3 von der Theilung in die Felgen eingeschnitten wird. Die 18. Aufgabe. 107. Einen Trilling zu machen. 1. Se-
Anfangs-Gruͤnde Tab. III.Fig. 21.Die 17. Aufgabe. 106. Die Kammen und Getrieb- oder Aufloͤſung. 1. Theilet die gantze Theilung/ das iſt/ die Weite von dem centro des einen Kam- men/ bis zu dem centro des anderen in 7 gleiche Theile. 2. Gebet davon drey der Staͤrcke (oder Diecke) des Kammens EF/ von den uͤbrie- gen vieren aber nehmet 3⅔ zu dem Diame- ter des Trillings-Stoͤckens/ und laſſet ⅓/ das iſt/ den Ausſchritt/ damit ſich die Kammen zwieſchen den Stoͤcken auswinden koͤn- nen. 3. Theilet abermals die Theilung in drey gleiche Theile/ und gebet der Hoͤhe des Kammen-Kopfes GL zwey davon/ damit er etwas laͤnger wird als der Diameter des Trilling-Stockes und beqvem in den Trilling greifen kan. 4. Unten theilet die Staͤrcke des Kammens in 6 gleiche Theile/ und ſchneidet beyder- ſeits ⅙ nemlich EH und FI ab/ ſo bleibet die Diecke des Zapfens HI uͤbrieg. Dan- nenhero er mit ⅔ von der Theilung in die Felgen eingeſchnitten wird. Die 18. Aufgabe. 107. Einen Trilling zu machen. 1. Se-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0316" n="292"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. III.Fig.</hi> 21.</note> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 17. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>106. <hi rendition="#fr">Die Kammen und Getrieb- oder<lb/> Trillings-Stoͤcke recht auszutheilen.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Theilet die gantze Theilung/ das iſt/ die<lb/> Weite von dem <hi rendition="#aq">centro</hi> des einen Kam-<lb/> men/ bis zu dem <hi rendition="#aq">centro</hi> des anderen in 7<lb/> gleiche Theile.</item><lb/> <item>2. Gebet davon drey der Staͤrcke (oder<lb/> Diecke) des Kammens <hi rendition="#aq">EF/</hi> von den uͤbrie-<lb/> gen vieren aber nehmet 3⅔ zu dem Diame-<lb/> ter des Trillings-Stoͤckens/ und laſſet ⅓/<lb/> das iſt/ <formula notation="TeX">frac{1}{21}</formula> von der gantzen Theilung/ fuͤr<lb/> den Ausſchritt/ damit ſich die Kammen<lb/> zwieſchen den Stoͤcken auswinden koͤn-<lb/> nen.</item><lb/> <item>3. Theilet abermals die Theilung in drey<lb/> gleiche Theile/ und gebet der Hoͤhe des<lb/> Kammen-Kopfes <hi rendition="#aq">GL</hi> zwey davon/ damit<lb/> er etwas laͤnger wird als der Diameter<lb/> des Trilling-Stockes und beqvem in den<lb/> Trilling greifen kan.</item><lb/> <item>4. Unten theilet die Staͤrcke des Kammens<lb/> in 6 gleiche Theile/ und ſchneidet beyder-<lb/> ſeits ⅙ nemlich <hi rendition="#aq">EH</hi> und <hi rendition="#aq">FI</hi> ab/ ſo bleibet die<lb/> Diecke des Zapfens <hi rendition="#aq">HI</hi> uͤbrieg. Dan-<lb/> nenhero er mit ⅔ von der Theilung in die<lb/> Felgen eingeſchnitten wird.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 18. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>107. <hi rendition="#fr">Einen Trilling zu machen.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">1. Se-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0316]
Anfangs-Gruͤnde
Die 17. Aufgabe.
106. Die Kammen und Getrieb- oder
Trillings-Stoͤcke recht auszutheilen.
Aufloͤſung.
1. Theilet die gantze Theilung/ das iſt/ die
Weite von dem centro des einen Kam-
men/ bis zu dem centro des anderen in 7
gleiche Theile.
2. Gebet davon drey der Staͤrcke (oder
Diecke) des Kammens EF/ von den uͤbrie-
gen vieren aber nehmet 3⅔ zu dem Diame-
ter des Trillings-Stoͤckens/ und laſſet ⅓/
das iſt/ [FORMEL] von der gantzen Theilung/ fuͤr
den Ausſchritt/ damit ſich die Kammen
zwieſchen den Stoͤcken auswinden koͤn-
nen.
3. Theilet abermals die Theilung in drey
gleiche Theile/ und gebet der Hoͤhe des
Kammen-Kopfes GL zwey davon/ damit
er etwas laͤnger wird als der Diameter
des Trilling-Stockes und beqvem in den
Trilling greifen kan.
4. Unten theilet die Staͤrcke des Kammens
in 6 gleiche Theile/ und ſchneidet beyder-
ſeits ⅙ nemlich EH und FI ab/ ſo bleibet die
Diecke des Zapfens HI uͤbrieg. Dan-
nenhero er mit ⅔ von der Theilung in die
Felgen eingeſchnitten wird.
Die 18. Aufgabe.
107. Einen Trilling zu machen.
1. Se-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/316 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/316>, abgerufen am 22.02.2025. |