Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Mechanick. Anmerckung. 96. Die Peripherien werden auch durch die Zahlen Die 14. Aufgabe. 97. Die Zahl der Räder und die Zahl Auflösung. 1. Zerfället die gegebene Zahl in andere kleine Zahlen/ durch deren Multiplication sie er- wächset: so sehet ihr/ wieviel Räder mit Kammen und Getriebe oder Trillinge euch nöthig sind/ nemlich so viel als der- gleichen Zahlen heraus kommen. 2. Gebet den Getrieben nach Beschaffenheit der Umbstände eine gehörige Zahl der Kammen/ und multipliciret dadurch die vorher gefundenen Zahlen/ so sind die Pro- ducte die Zahlen der Kammen in den Rädern/ welche in die Getriebe oder Trillinge ein- greiffen (§. 95. 96.) Exempel. Es sol das geschwindeste Rad 40 mal her-Tab. III. zwey
der Mechanick. Anmerckung. 96. Die Peripherien werden auch durch die Zahlen Die 14. Aufgabe. 97. Die Zahl der Raͤder und die Zahl Aufloͤſung. 1. Zerfaͤllet die gegebene Zahl in andere kleine Zahlen/ durch deren Multiplication ſie er- waͤchſet: ſo ſehet ihr/ wieviel Raͤder mit Kammen und Getriebe oder Trillinge euch noͤthig ſind/ nemlich ſo viel als der- gleichen Zahlen heraus kommen. 2. Gebet den Getrieben nach Beſchaffenheit der Umbſtaͤnde eine gehoͤrige Zahl der Kammen/ und multipliciret dadurch die vorher gefundenen Zahlen/ ſo ſind die Pro- ducte die Zahlẽ der Kam̃en in den Raͤdern/ welche in die Getriebe oder Trillinge ein- greiffen (§. 95. 96.) Exempel. Es ſol das geſchwindeſte Rad 40 mal her-Tab. III. zwey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0311" n="287"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Mechanick.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>96. Die Peripherien werden auch durch die Zahlen<lb/> der Kammen gegeben/ weil die Kammen in Raͤder/ die<lb/> in einander greiffen/ von gleicher Groͤſſe ſind.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 14. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>97. <hi rendition="#fr">Die Zahl der Raͤder und die Zahl<lb/> der Kammen an den Raͤdern und den<lb/> Getrieben oder der Trillings-Stoͤcke zu<lb/> finden/ wenn angegeben wird/ wie viel-<lb/> mal das Kad/ ſo am geſchwindeſten ge-<lb/> het/ herumb kommen ſol/ ehe das laͤng-<lb/> ſamſte einmal ſeinen Lauf vollendet.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Zerfaͤllet die gegebene Zahl in andere kleine<lb/> Zahlen/ durch deren Multiplication ſie er-<lb/> waͤchſet: ſo ſehet ihr/ wieviel Raͤder mit<lb/> Kammen und Getriebe oder Trillinge<lb/> euch noͤthig ſind/ nemlich ſo viel als der-<lb/> gleichen Zahlen heraus kommen.</item><lb/> <item>2. Gebet den Getrieben nach Beſchaffenheit<lb/> der Umbſtaͤnde eine gehoͤrige Zahl der<lb/> Kammen/ und multipliciret dadurch die<lb/> vorher gefundenen Zahlen/ ſo ſind die Pro-<lb/> ducte die Zahlẽ der Kam̃en in den Raͤdern/<lb/> welche in die Getriebe oder Trillinge ein-<lb/> greiffen (§. 95. 96.)</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Exempel.</hi> </head><lb/> <p>Es ſol das geſchwindeſte Rad 40 mal her-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. III.<lb/> Fig.</hi> 19.</note><lb/> umb gehen/ ehe das laͤngſamſte einmal ſeinen<lb/> Lauf vollendet. Weil nun 40 durch Mul-<lb/> tiplication 5 in 8 entſtehet/ ſo ſehet ihr/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zwey</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [287/0311]
der Mechanick.
Anmerckung.
96. Die Peripherien werden auch durch die Zahlen
der Kammen gegeben/ weil die Kammen in Raͤder/ die
in einander greiffen/ von gleicher Groͤſſe ſind.
Die 14. Aufgabe.
97. Die Zahl der Raͤder und die Zahl
der Kammen an den Raͤdern und den
Getrieben oder der Trillings-Stoͤcke zu
finden/ wenn angegeben wird/ wie viel-
mal das Kad/ ſo am geſchwindeſten ge-
het/ herumb kommen ſol/ ehe das laͤng-
ſamſte einmal ſeinen Lauf vollendet.
Aufloͤſung.
1. Zerfaͤllet die gegebene Zahl in andere kleine
Zahlen/ durch deren Multiplication ſie er-
waͤchſet: ſo ſehet ihr/ wieviel Raͤder mit
Kammen und Getriebe oder Trillinge
euch noͤthig ſind/ nemlich ſo viel als der-
gleichen Zahlen heraus kommen.
2. Gebet den Getrieben nach Beſchaffenheit
der Umbſtaͤnde eine gehoͤrige Zahl der
Kammen/ und multipliciret dadurch die
vorher gefundenen Zahlen/ ſo ſind die Pro-
ducte die Zahlẽ der Kam̃en in den Raͤdern/
welche in die Getriebe oder Trillinge ein-
greiffen (§. 95. 96.)
Exempel.
Es ſol das geſchwindeſte Rad 40 mal her-
umb gehen/ ehe das laͤngſamſte einmal ſeinen
Lauf vollendet. Weil nun 40 durch Mul-
tiplication 5 in 8 entſtehet/ ſo ſehet ihr/ daß
zwey
Tab. III.
Fig. 19.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |