Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
3. Wenn ihr den Cubum 100 00 00 mit 3
multipliciret/ und aus dem Product a-
bermals die Cubic-Wurtzel ausziehet/
so kommt der Diameter einer dreypfün-
digen Kugel heraus.
4. Auf eben solche Weise könnet ihr den Dia-
meter von einer vier-fünf-sechs-pfündigen
Kugel u. s. w. finden/ wie aus beygefügter
Tabelle zu ersehen.
5. Nehmet den Diameter einer pfündigen
Kugel von Bley und theilet ihn in 100 glei-
che Theile/ wie in der Geometrie die Ru-
the auf dem verjüngten Maaß-Stabe (§.
188. Geom.)
6. Traget von diesem Maaß-Stabe auf
den Caliber-Stab die gehörigen Hundert-
Theilgen nach Anleitung der ausgerech-
neten Tabelle für die Ein-Zwey-Drei/
Vier-Pfündigen Kugeln u. s. w.

So ist der Caliber-Stab fertig. W. Z. T.

Beweiß.

Man sol erweisen/ daß/ wenn der Diame-
ter
einer Einpfündigen Kugel 100 Theile
hat/ die viel pfündigen so viel derselben haben
müssen als in der Tabelle angegeben wird.

Wenn nun die Kugeln von einerley Mate-
rie sind/ so verhalten sich ihre Schweeren wie
ihre Grössen/ das ist/ eine Bleyerne Kugel
von 2 Pf. ist zwey mal so groß als eine von
1 Pf./ eine von 3 drey mal/ eine von 4 vier
mal so groß als eine von 1 Pf./ u. s. w. die

Grös-
Anfangs-Gruͤnde
3. Wenn ihr den Cubum 100 00 00 mit 3
multipliciret/ und aus dem Product a-
bermals die Cubic-Wurtzel ausziehet/
ſo kommt der Diameter einer dreypfuͤn-
digen Kugel heraus.
4. Auf eben ſolche Weiſe koͤnnet ihr den Dia-
meter von einer vier-fuͤnf-ſechs-pfuͤndigen
Kugel u. ſ. w. finden/ wie aus beygefuͤgter
Tabelle zu erſehen.
5. Nehmet den Diameter einer pfuͤndigen
Kugel von Bley und theilet ihn in 100 glei-
che Theile/ wie in der Geometrie die Ru-
the auf dem verjuͤngten Maaß-Stabe (§.
188. Geom.)
6. Traget von dieſem Maaß-Stabe auf
den Caliber-Stab die gehoͤrigen Hundert-
Theilgen nach Anleitung der ausgerech-
neten Tabelle fuͤr die Ein-Zwey-Drei/
Vier-Pfuͤndigen Kugeln u. ſ. w.

So iſt der Caliber-Stab fertig. W. Z. T.

Beweiß.

Man ſol erweiſen/ daß/ wenn der Diame-
ter
einer Einpfuͤndigen Kugel 100 Theile
hat/ die viel pfuͤndigen ſo viel derſelben haben
muͤſſen als in der Tabelle angegeben wird.

Wenn nun die Kugeln von einerley Mate-
rie ſind/ ſo verhalten ſich ihre Schweeren wie
ihre Groͤſſen/ das iſt/ eine Bleyerne Kugel
von 2 Pf. iſt zwey mal ſo groß als eine von
1 Pf./ eine von 3 drey mal/ eine von 4 vier
mal ſo groß als eine von 1 Pf./ u. ſ. w. die

Groͤſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0030" n="28"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>3. Wenn ihr den <hi rendition="#aq">Cubum</hi> 100 00 00 mit 3<lb/>
multipliciret/ und aus dem Product a-<lb/>
bermals die Cubic-Wurtzel ausziehet/<lb/>
&#x017F;o kommt der Diameter einer dreypfu&#x0364;n-<lb/>
digen Kugel heraus.</item><lb/>
              <item>4. Auf eben &#x017F;olche Wei&#x017F;e ko&#x0364;nnet ihr den Dia-<lb/>
meter von einer vier-fu&#x0364;nf-&#x017F;echs-pfu&#x0364;ndigen<lb/>
Kugel u. &#x017F;. w. finden/ wie aus beygefu&#x0364;gter<lb/>
Tabelle zu er&#x017F;ehen.</item><lb/>
              <item>5. Nehmet den Diameter einer pfu&#x0364;ndigen<lb/>
Kugel von Bley und theilet ihn in 100 glei-<lb/>
che Theile/ wie in der Geometrie die Ru-<lb/>
the auf dem verju&#x0364;ngten Maaß-Stabe (§.<lb/>
188. <hi rendition="#aq">Geom.</hi>)</item><lb/>
              <item>6. Traget von die&#x017F;em Maaß-Stabe auf<lb/>
den Caliber-Stab die geho&#x0364;rigen Hundert-<lb/>
Theilgen nach Anleitung der ausgerech-<lb/>
neten Tabelle fu&#x0364;r die Ein-Zwey-Drei/<lb/>
Vier-Pfu&#x0364;ndigen Kugeln u. &#x017F;. w.</item>
            </list><lb/>
            <p>So i&#x017F;t der Caliber-Stab fertig. W. Z. T.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <p>Man &#x017F;ol erwei&#x017F;en/ daß/ wenn der <hi rendition="#aq">Diame-<lb/>
ter</hi> einer Einpfu&#x0364;ndigen Kugel 100 Theile<lb/>
hat/ die viel pfu&#x0364;ndigen &#x017F;o viel der&#x017F;elben haben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en als in der Tabelle angegeben wird.</p><lb/>
            <p>Wenn nun die Kugeln von einerley Mate-<lb/>
rie &#x017F;ind/ &#x017F;o verhalten &#x017F;ich ihre Schweeren wie<lb/>
ihre Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ das i&#x017F;t/ eine Bleyerne Kugel<lb/>
von 2 Pf. i&#x017F;t zwey mal &#x017F;o groß als eine von<lb/>
1 Pf./ eine von 3 drey mal/ eine von 4 vier<lb/>
mal &#x017F;o groß als eine von 1 Pf./ u. &#x017F;. w. die</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Gro&#x0364;&#x017F;-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0030] Anfangs-Gruͤnde 3. Wenn ihr den Cubum 100 00 00 mit 3 multipliciret/ und aus dem Product a- bermals die Cubic-Wurtzel ausziehet/ ſo kommt der Diameter einer dreypfuͤn- digen Kugel heraus. 4. Auf eben ſolche Weiſe koͤnnet ihr den Dia- meter von einer vier-fuͤnf-ſechs-pfuͤndigen Kugel u. ſ. w. finden/ wie aus beygefuͤgter Tabelle zu erſehen. 5. Nehmet den Diameter einer pfuͤndigen Kugel von Bley und theilet ihn in 100 glei- che Theile/ wie in der Geometrie die Ru- the auf dem verjuͤngten Maaß-Stabe (§. 188. Geom.) 6. Traget von dieſem Maaß-Stabe auf den Caliber-Stab die gehoͤrigen Hundert- Theilgen nach Anleitung der ausgerech- neten Tabelle fuͤr die Ein-Zwey-Drei/ Vier-Pfuͤndigen Kugeln u. ſ. w. So iſt der Caliber-Stab fertig. W. Z. T. Beweiß. Man ſol erweiſen/ daß/ wenn der Diame- ter einer Einpfuͤndigen Kugel 100 Theile hat/ die viel pfuͤndigen ſo viel derſelben haben muͤſſen als in der Tabelle angegeben wird. Wenn nun die Kugeln von einerley Mate- rie ſind/ ſo verhalten ſich ihre Schweeren wie ihre Groͤſſen/ das iſt/ eine Bleyerne Kugel von 2 Pf. iſt zwey mal ſo groß als eine von 1 Pf./ eine von 3 drey mal/ eine von 4 vier mal ſo groß als eine von 1 Pf./ u. ſ. w. die Groͤſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/30
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/30>, abgerufen am 21.01.2025.