Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Mechanick. Auflösung. 1. Bildet euch ein/ der Hebel habe keine Schweere und an deren stat hange in sei- nem Schweer-Puncte V ein Gewichte G/ so jener gleich ist (§. 44); so könnet ihr die Last finden/ welche ihr in A anhängen müs- set/ damit der Hebel Wagerecht liegen bliebe (§. 59). 2. Die gefundene Last ziehet von der gege- benen Last ab/ so bleibet die Last übrieg/ welche die Kraft in B erhalten muß. 3. Weil nun dieselbe sich zu der todten Kraft in B verhält wie AC zu CB (§. 59); so kön- net ihr diese durch die Regel Detri finden (§. 107). W. Z. F. u. Z. E. Exempel. Es sey CA = 1/ CV = 2/ CB = 5'/ G 1 -- 2 -- 10 Die S 2
der Mechanick. Aufloͤſung. 1. Bildet euch ein/ der Hebel habe keine Schweere und an deren ſtat hange in ſei- nem Schweer-Puncte V ein Gewichte G/ ſo jener gleich iſt (§. 44); ſo koͤnnet ihr die Laſt finden/ welche ihr in A anhaͤngen muͤſ- ſet/ damit der Hebel Wagerecht liegen bliebe (§. 59). 2. Die gefundene Laſt ziehet von der gege- benen Laſt ab/ ſo bleibet die Laſt uͤbrieg/ welche die Kraft in B erhalten muß. 3. Weil nun dieſelbe ſich zu der todten Kraft in B verhaͤlt wie AC zu CB (§. 59); ſo koͤn- net ihr dieſe durch die Regel Detri finden (§. 107). W. Z. F. u. Z. E. Exempel. Es ſey CA = 1/ CV = 2/ CB = 5′/ G 1 — 2 — 10 Die S 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0298" n="275"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Mechanick.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Bildet euch ein/ der Hebel habe keine<lb/> Schweere und an deren ſtat hange in ſei-<lb/> nem Schweer-Puncte <hi rendition="#aq">V</hi> ein Gewichte <hi rendition="#aq">G/</hi><lb/> ſo jener gleich iſt (§. 44); ſo koͤnnet ihr die<lb/> Laſt finden/ welche ihr in <hi rendition="#aq">A</hi> anhaͤngen muͤſ-<lb/> ſet/ damit der Hebel Wagerecht liegen<lb/> bliebe (§. 59).</item><lb/> <item>2. Die gefundene Laſt ziehet von der gege-<lb/> benen Laſt ab/ ſo bleibet die Laſt uͤbrieg/<lb/> welche die Kraft in <hi rendition="#aq">B</hi> erhalten muß.</item><lb/> <item>3. Weil nun dieſelbe ſich zu der todten Kraft<lb/> in <hi rendition="#aq">B</hi> verhaͤlt wie <hi rendition="#aq">AC</hi> zu <hi rendition="#aq">CB</hi> (§. 59); ſo koͤn-<lb/> net ihr dieſe durch die Regel Detri finden<lb/> (§. 107). W. Z. F. u. Z. E.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Exempel.</hi> </head><lb/> <p>Es ſey <hi rendition="#aq">CA = 1/ CV = 2/ CB = 5′/ G</hi><lb/> = 10 Pf. <hi rendition="#aq">O</hi> = 300.</p><lb/> <p>1 — 2 — 10<lb/><hi rendition="#et">10<lb/> — —<lb/> 20 Pf.<lb/><hi rendition="#u">3.00 Laſt</hi><lb/> 280<lb/> 5 — 1 — 280<lb/> 1<lb/> —<lb/> 280<lb/><formula/> Kraft.</hi></p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [275/0298]
der Mechanick.
Aufloͤſung.
1. Bildet euch ein/ der Hebel habe keine
Schweere und an deren ſtat hange in ſei-
nem Schweer-Puncte V ein Gewichte G/
ſo jener gleich iſt (§. 44); ſo koͤnnet ihr die
Laſt finden/ welche ihr in A anhaͤngen muͤſ-
ſet/ damit der Hebel Wagerecht liegen
bliebe (§. 59).
2. Die gefundene Laſt ziehet von der gege-
benen Laſt ab/ ſo bleibet die Laſt uͤbrieg/
welche die Kraft in B erhalten muß.
3. Weil nun dieſelbe ſich zu der todten Kraft
in B verhaͤlt wie AC zu CB (§. 59); ſo koͤn-
net ihr dieſe durch die Regel Detri finden
(§. 107). W. Z. F. u. Z. E.
Exempel.
Es ſey CA = 1/ CV = 2/ CB = 5′/ G
= 10 Pf. O = 300.
1 — 2 — 10
10
— —
20 Pf.
3.00 Laſt
280
5 — 1 — 280
1
—
280
[FORMEL] Kraft.
Die
S 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/298 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/298>, abgerufen am 22.02.2025. |