Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe 2. Giesset den kleinen Arm mit Bley aus/ biß er so schweer wird/ daß er den grossen ON in Wagerechtem Stande erhält: o- der vermehret auf eine andere Art seine Schweere. 4. An den grossen Arm hänget ein Gewich- te R, welches sich nach belieben hin und wieder verschieben lässet. So ist die Schnellwage fertig. Beweiß. Weil die beyden Armen MO und NO Anmerckung. 73. Es ist sicherer/ daß ihr die Puncte 1. 2. 3. 4. Die 8. Aufgabe. Tab. I.Fig. 1. 74. Aus der gegebenen Schweere des Auf-
Anfangs-Gruͤnde 2. Gieſſet den kleinen Arm mit Bley aus/ biß er ſo ſchweer wird/ daß er den groſſen ON in Wagerechtem Stande erhaͤlt: o- der vermehret auf eine andere Art ſeine Schweere. 4. An den groſſen Arm haͤnget ein Gewich- te R, welches ſich nach belieben hin und wieder verſchieben laͤſſet. So iſt die Schnellwage fertig. Beweiß. Weil die beyden Armen MO und NO Anmerckung. 73. Es iſt ſicherer/ daß ihr die Puncte 1. 2. 3. 4. Die 8. Aufgabe. Tab. I.Fig. 1. 74. Aus der gegebenen Schweere des Auf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0297" n="274"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <list> <item>2. Gieſſet den kleinen Arm mit Bley aus/<lb/> biß er ſo ſchweer wird/ daß er den groſſen<lb/><hi rendition="#aq">ON</hi> in Wagerechtem Stande erhaͤlt: o-<lb/> der vermehret auf eine andere Art ſeine<lb/> Schweere.</item><lb/> <item>4. An den groſſen Arm haͤnget ein Gewich-<lb/> te <hi rendition="#aq">R,</hi> welches ſich nach belieben hin und<lb/> wieder verſchieben laͤſſet.</item> </list><lb/> <p>So iſt die Schnellwage fertig.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Weil die beyden Armen <hi rendition="#aq">MO</hi> und <hi rendition="#aq">NO</hi><lb/> einander in Wagerechtem Stande erhalten/<lb/> ſo iſt es eben ſo viel als wenn ſie keine Schwee-<lb/> re haͤtten. Derowegen haͤlt das Gewichte<lb/><hi rendition="#aq">R</hi> in 1 mit einem/ in 2 mit zwey/ in 3 mit<lb/> drey/ in 4 mit vier ꝛc. Pfunden in <hi rendition="#aq">M</hi> die<lb/> Wage (§. 59). Und dannenhero kan man<lb/> mit einem Gewichte Coͤrper von verſchiede-<lb/> ner Schweere abwiegen. Derowegen iſt<lb/><hi rendition="#aq">MON</hi> eine Schnellwage (§. 71). W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>73. Es iſt ſicherer/ daß ihr die Puncte 1. 2. 3. 4.<lb/> u. ſ. w. in dem langen Arme <hi rendition="#aq">ON</hi> durch die Erfah-<lb/> rung <hi rendition="#aq">determinir</hi>et.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 8. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 1.</note> <p>74. <hi rendition="#fr">Aus der gegebenen Schweere des<lb/> Hebels</hi> <hi rendition="#aq">AB/</hi> <hi rendition="#fr">der Entfeꝛnung des Schweer-<lb/> Punctes</hi> <hi rendition="#aq">CV/</hi> <hi rendition="#fr">der Laſt</hi> <hi rendition="#aq">CA</hi> <hi rendition="#fr">und der<lb/> Kraft</hi> <hi rendition="#aq">CB/</hi> <hi rendition="#fr">und der Schweere der Laſt<lb/> die Groͤſſe der todten Kraft zufinden.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auf-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274/0297]
Anfangs-Gruͤnde
2. Gieſſet den kleinen Arm mit Bley aus/
biß er ſo ſchweer wird/ daß er den groſſen
ON in Wagerechtem Stande erhaͤlt: o-
der vermehret auf eine andere Art ſeine
Schweere.
4. An den groſſen Arm haͤnget ein Gewich-
te R, welches ſich nach belieben hin und
wieder verſchieben laͤſſet.
So iſt die Schnellwage fertig.
Beweiß.
Weil die beyden Armen MO und NO
einander in Wagerechtem Stande erhalten/
ſo iſt es eben ſo viel als wenn ſie keine Schwee-
re haͤtten. Derowegen haͤlt das Gewichte
R in 1 mit einem/ in 2 mit zwey/ in 3 mit
drey/ in 4 mit vier ꝛc. Pfunden in M die
Wage (§. 59). Und dannenhero kan man
mit einem Gewichte Coͤrper von verſchiede-
ner Schweere abwiegen. Derowegen iſt
MON eine Schnellwage (§. 71). W. Z. E.
Anmerckung.
73. Es iſt ſicherer/ daß ihr die Puncte 1. 2. 3. 4.
u. ſ. w. in dem langen Arme ON durch die Erfah-
rung determiniret.
Die 8. Aufgabe.
74. Aus der gegebenen Schweere des
Hebels AB/ der Entfeꝛnung des Schweer-
Punctes CV/ der Laſt CA und der
Kraft CB/ und der Schweere der Laſt
die Groͤſſe der todten Kraft zufinden.
Auf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |