Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
Tab. II.Fig. 4.
Die 6. Aufgabe.

61. Aus dem gegebenen Diametro der
Kugel den Caliber des Stückes/ und
folgends den Spiel-Raum zu finden.

Auflösung.
1. Beschreibet mit dem Radio der Kugel AC
einen Circul.
2. Richtet in A eine Perpendicular-Linie AD
auf (§. 90. Geom.)
3. Beschreibet aus A durch das centrum des
Circuls C den Bogen ECD.
4. Nehmet die Sehne ED und traget sie
aus A in F/ so ist BF der Caliber.
5. Beschreibet darüber einen Circul. So
ist AF der Spiel-Raum/ (§. 60). W. Z. F.
Zusatz.

62. Wenn ihr beyde Linien AB und BF
auf dem verjüngten Maaßstabe messet (§.
189. Geom.); so könnet ihr ihre Verhältnis ge-
geneinander finden.

Die 1. Anmerckung.

63. Man lässet aber in der Mündung für die Ku-
gein einen Spiel-Raum/ damit sie nicht etwann ste-
cken bleiben/ und das Stücke von der Macht des Pnl-
vers Schaden nehme/ wenn sie mit Gewalt hinein ge-
trieben worden. Es hat aber der Chevalier de Saint
Julien
in seiner Werckstadt des Vulcani (la Forge de
Vulcain) p.
56. angemercket/ daß die Kugel viel wei-
ter gehe/ und der Schuß viel gewiesser fey/ wenn die
Kugel einen richtigen Caliber hat/ und ein wenig mit
Gewalt hinein getrieben wird. Philip's ein Engel-
länder macht in seinem Mathematical Manual p. 165
die Kugel-Länge des Calibers.

Die
Anfangs-Gruͤnde
Tab. II.Fig. 4.
Die 6. Aufgabe.

61. Aus dem gegebenen Diametro der
Kugel den Caliber des Stuͤckes/ und
folgends den Spiel-Raum zu finden.

Aufloͤſung.
1. Beſchreibet mit dem Radio der Kugel AC
einen Circul.
2. Richtet in A eine Perpendicular-Linie AD
auf (§. 90. Geom.)
3. Beſchreibet aus A durch das centrum des
Circuls C den Bogen ECD.
4. Nehmet die Sehne ED und traget ſie
aus A in F/ ſo iſt BF der Caliber.
5. Beſchreibet daruͤber einen Circul. So
iſt AF der Spiel-Raum/ (§. 60). W. Z. F.
Zuſatz.

62. Wenn ihr beyde Linien AB und BF
auf dem verjuͤngten Maaßſtabe meſſet (§.
189. Geom.); ſo koͤnnet ihr ihre Verhaͤltnis ge-
geneinander finden.

Die 1. Anmerckung.

63. Man laͤſſet aber in der Muͤndung fuͤr die Ku-
gein einen Spiel-Raum/ damit ſie nicht etwann ſte-
cken bleiben/ und das Stuͤcke von der Macht des Pnl-
vers Schaden nehme/ wenn ſie mit Gewalt hinein ge-
trieben worden. Es hat aber der Chevalier de Saint
Julien
in ſeiner Werckſtadt des Vulcani (la Forge de
Vulcain) p.
56. angemercket/ daß die Kugel viel wei-
ter gehe/ und der Schuß viel gewieſſer fey/ wenn die
Kugel einen richtigen Caliber hat/ und ein wenig mit
Gewalt hinein getrieben wird. Philip’s ein Engel-
laͤnder macht in ſeinem Mathematical Manual p. 165
die Kugel-Laͤnge des Calibers.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0028" n="26"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. II.Fig.</hi> 4.</note>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 6. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
          <p>61. <hi rendition="#fr">Aus dem gegebenen</hi> <hi rendition="#aq">Diametro</hi> <hi rendition="#fr">der<lb/>
Kugel den Caliber des Stu&#x0364;ckes/ und<lb/>
folgends den Spiel-Raum zu finden.</hi></p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item>1. Be&#x017F;chreibet mit dem <hi rendition="#aq">Radio</hi> der Kugel <hi rendition="#aq">AC</hi><lb/>
einen Circul.</item><lb/>
              <item>2. Richtet in <hi rendition="#aq">A</hi> eine Perpendicular-Linie <hi rendition="#aq">AD</hi><lb/>
auf (§. 90. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geom.</hi></hi>)</item><lb/>
              <item>3. Be&#x017F;chreibet aus <hi rendition="#aq">A</hi> durch das <hi rendition="#aq">centrum</hi> des<lb/>
Circuls <hi rendition="#aq">C</hi> den Bogen <hi rendition="#aq">ECD.</hi></item><lb/>
              <item>4. Nehmet die Sehne <hi rendition="#aq">ED</hi> und traget &#x017F;ie<lb/>
aus <hi rendition="#aq">A</hi> in <hi rendition="#aq">F/</hi> &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">BF</hi> der Caliber.</item><lb/>
              <item>5. Be&#x017F;chreibet daru&#x0364;ber einen Circul. So<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#aq">AF</hi> der Spiel-Raum/ (§. 60). W. Z. F.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>62. Wenn ihr beyde Linien <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">BF</hi><lb/>
auf dem verju&#x0364;ngten Maaß&#x017F;tabe me&#x017F;&#x017F;et (§.<lb/>
189. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geom.</hi></hi>); &#x017F;o ko&#x0364;nnet ihr ihre Verha&#x0364;ltnis ge-<lb/>
geneinander finden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>63. Man la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et aber in der Mu&#x0364;ndung fu&#x0364;r die Ku-<lb/>
gein einen Spiel-Raum/ damit &#x017F;ie nicht etwann &#x017F;te-<lb/>
cken bleiben/ und das Stu&#x0364;cke von der Macht des Pnl-<lb/>
vers Schaden nehme/ wenn &#x017F;ie mit Gewalt hinein ge-<lb/>
trieben worden. Es hat aber der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chevalier de Saint<lb/>
Julien</hi></hi> in &#x017F;einer Werck&#x017F;tadt des <hi rendition="#aq">Vulcani (la Forge de<lb/>
Vulcain) p.</hi> 56. angemercket/ daß die Kugel viel wei-<lb/>
ter gehe/ und der Schuß viel gewie&#x017F;&#x017F;er fey/ wenn die<lb/>
Kugel einen richtigen Caliber hat/ und ein wenig mit<lb/>
Gewalt hinein getrieben wird. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philip&#x2019;s</hi></hi> ein Engel-<lb/>
la&#x0364;nder macht in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Mathematical Manual p.</hi> 165<lb/>
die Kugel-La&#x0364;nge <formula notation="TeX">frac{19}{26}</formula> des Calibers.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0028] Anfangs-Gruͤnde Die 6. Aufgabe. 61. Aus dem gegebenen Diametro der Kugel den Caliber des Stuͤckes/ und folgends den Spiel-Raum zu finden. Aufloͤſung. 1. Beſchreibet mit dem Radio der Kugel AC einen Circul. 2. Richtet in A eine Perpendicular-Linie AD auf (§. 90. Geom.) 3. Beſchreibet aus A durch das centrum des Circuls C den Bogen ECD. 4. Nehmet die Sehne ED und traget ſie aus A in F/ ſo iſt BF der Caliber. 5. Beſchreibet daruͤber einen Circul. So iſt AF der Spiel-Raum/ (§. 60). W. Z. F. Zuſatz. 62. Wenn ihr beyde Linien AB und BF auf dem verjuͤngten Maaßſtabe meſſet (§. 189. Geom.); ſo koͤnnet ihr ihre Verhaͤltnis ge- geneinander finden. Die 1. Anmerckung. 63. Man laͤſſet aber in der Muͤndung fuͤr die Ku- gein einen Spiel-Raum/ damit ſie nicht etwann ſte- cken bleiben/ und das Stuͤcke von der Macht des Pnl- vers Schaden nehme/ wenn ſie mit Gewalt hinein ge- trieben worden. Es hat aber der Chevalier de Saint Julien in ſeiner Werckſtadt des Vulcani (la Forge de Vulcain) p. 56. angemercket/ daß die Kugel viel wei- ter gehe/ und der Schuß viel gewieſſer fey/ wenn die Kugel einen richtigen Caliber hat/ und ein wenig mit Gewalt hinein getrieben wird. Philip’s ein Engel- laͤnder macht in ſeinem Mathematical Manual p. 165 die Kugel-Laͤnge [FORMEL] des Calibers. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/28
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/28>, abgerufen am 21.01.2025.