Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Mechanick.
heisset es eine Schrauben-Mutter/
als
LM.

Die 14. Erklährung.Tab. I.
Fig.
1.

29. Der Punct C umb welchen sich die
Machine bewegen kan/ wird der Ruhe-
Punct oder auch der Bewegungs-
Punct genennet.

Die 15. Erklährung.Tab. I.
Fig.
1.

30. Die Directions-Linie (Linea
directionis
) ist eine gerade Linie/ nach
welcher die Kraft und die Last entwe-
der würcklich beweget werden/ oder sich
bewegen würden/ wenn nicht etwas die
Bewegung hinderte.
Z. E. wenn das
Gewichte O nach der Linie A O herunter
sallen würde/ wenn man es in A abschneiden
sollte; so heisset die Linie A O seine Directions-
Linie. Wiederumb wenn eine Kraft in H
nach der Linie HB ziehet; so ist gleichfals HB
ihre Directions-Linie.

Zusatz.

31. Die Directions-Linie HB wird gege-
ben/ wenn man die Grösse des Winckels C
BH
saget/ den sie mit der Machine ACB ma-
chet/ oder vielmehr einer Linie CB/ die aus dem
Ruhe-Puncte C an den Ort B gezogen wird/
wo die Kraft oder Last appliciret ist.

Die 16. Erklährung.

32. Die Entfernung (nemlich vonTab. I.
Fig.
1.

dem

der Mechanick.
heiſſet es eine Schrauben-Mutter/
als
LM.

Die 14. Erklaͤhrung.Tab. I.
Fig.
1.

29. Der Punct C umb welchen ſich die
Machine bewegen kan/ wird der Ruhe-
Punct oder auch der Bewegungs-
Punct genennet.

Die 15. Erklaͤhrung.Tab. I.
Fig.
1.

30. Die Directions-Linie (Linea
directionis
) iſt eine gerade Linie/ nach
welcher die Kraft und die Laſt entwe-
der wuͤrcklich beweget werden/ oder ſich
bewegen wuͤrden/ wenn nicht etwas die
Bewegung hinderte.
Z. E. wenn das
Gewichte O nach der Linie A O herunter
ſallen wuͤrde/ wenn man es in A abſchneiden
ſollte; ſo heiſſet die Linie A O ſeine Directions-
Linie. Wiederumb wenn eine Kraft in H
nach der Linie HB ziehet; ſo iſt gleichfals HB
ihre Directions-Linie.

Zuſatz.

31. Die Directions-Linie HB wird gege-
ben/ wenn man die Groͤſſe des Winckels C
BH
ſaget/ den ſie mit der Machine ACB ma-
chet/ oder vielmehr einer Linie CB/ die aus dem
Ruhe-Puncte C an den Ort B gezogen wird/
wo die Kraft oder Laſt appliciret iſt.

Die 16. Erklaͤhrung.

32. Die Entfernung (nemlich vonTab. I.
Fig.
1.

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0277" n="255"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Mechanick.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">hei&#x017F;&#x017F;et es eine Schrauben-Mutter/<lb/>
als</hi> <hi rendition="#aq">LM.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 14. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head>
          <note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/>
Fig.</hi> 1.</note><lb/>
          <p>29. <hi rendition="#fr">Der Punct</hi> <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#fr">umb welchen &#x017F;ich die<lb/>
Machine bewegen kan/ wird der Ruhe-<lb/>
Punct oder auch der Bewegungs-<lb/>
Punct genennet.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 15. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head>
          <note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/>
Fig.</hi> 1.</note><lb/>
          <p>30. <hi rendition="#fr">Die Directions-Linie</hi> (<hi rendition="#aq">Linea<lb/>
directionis</hi>) <hi rendition="#fr">i&#x017F;t eine gerade Linie/ nach<lb/>
welcher die Kraft und die La&#x017F;t entwe-<lb/>
der wu&#x0364;rcklich beweget werden/ oder &#x017F;ich<lb/>
bewegen wu&#x0364;rden/ wenn nicht etwas die<lb/>
Bewegung hinderte.</hi> Z. E. wenn das<lb/>
Gewichte <hi rendition="#aq">O</hi> nach der Linie <hi rendition="#aq">A O</hi> herunter<lb/>
&#x017F;allen wu&#x0364;rde/ wenn man es in <hi rendition="#aq">A</hi> ab&#x017F;chneiden<lb/>
&#x017F;ollte; &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;et die Linie <hi rendition="#aq">A O</hi> &#x017F;eine Directions-<lb/>
Linie. Wiederumb wenn eine Kraft in <hi rendition="#aq">H</hi><lb/>
nach der Linie <hi rendition="#aq">HB</hi> ziehet; &#x017F;o i&#x017F;t gleichfals <hi rendition="#aq">HB</hi><lb/>
ihre Directions-Linie.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>31. Die Directions-Linie <hi rendition="#aq">HB</hi> wird gege-<lb/>
ben/ wenn man die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Winckels <hi rendition="#aq">C<lb/>
BH</hi> &#x017F;aget/ den &#x017F;ie mit der Machine <hi rendition="#aq">ACB</hi> ma-<lb/>
chet/ oder vielmehr einer Linie <hi rendition="#aq">CB/</hi> die aus dem<lb/>
Ruhe-Puncte <hi rendition="#aq">C</hi> an den Ort <hi rendition="#aq">B</hi> gezogen wird/<lb/>
wo die Kraft oder La&#x017F;t appliciret i&#x017F;t.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 16. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
          <p>32. <hi rendition="#fr">Die Entfernung (nemlich von</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/>
Fig.</hi> 1.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">dem</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0277] der Mechanick. heiſſet es eine Schrauben-Mutter/ als LM. Die 14. Erklaͤhrung. 29. Der Punct C umb welchen ſich die Machine bewegen kan/ wird der Ruhe- Punct oder auch der Bewegungs- Punct genennet. Die 15. Erklaͤhrung. 30. Die Directions-Linie (Linea directionis) iſt eine gerade Linie/ nach welcher die Kraft und die Laſt entwe- der wuͤrcklich beweget werden/ oder ſich bewegen wuͤrden/ wenn nicht etwas die Bewegung hinderte. Z. E. wenn das Gewichte O nach der Linie A O herunter ſallen wuͤrde/ wenn man es in A abſchneiden ſollte; ſo heiſſet die Linie A O ſeine Directions- Linie. Wiederumb wenn eine Kraft in H nach der Linie HB ziehet; ſo iſt gleichfals HB ihre Directions-Linie. Zuſatz. 31. Die Directions-Linie HB wird gege- ben/ wenn man die Groͤſſe des Winckels C BH ſaget/ den ſie mit der Machine ACB ma- chet/ oder vielmehr einer Linie CB/ die aus dem Ruhe-Puncte C an den Ort B gezogen wird/ wo die Kraft oder Laſt appliciret iſt. Die 16. Erklaͤhrung. 32. Die Entfernung (nemlich von dem Tab. I. Fig. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/277
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/277>, abgerufen am 21.01.2025.