Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Mechanick. Anmerckung. 7. Dieses Benennen der Kräfte dörfte vielleicht ei- Die 4. Erklährung. 8. Dasjenige/ so die Kraft vermögend Die 1. Anmerckung. 9. Wir werden bald vernehmen/ daß unveränderli- dert O 5
der Mechanick. Anmerckung. 7. Dieſes Benennen der Kraͤfte doͤrfte vielleicht ei- Die 4. Erklaͤhrung. 8. Dasjenige/ ſo die Kraft vermoͤgend Die 1. Anmerckung. 9. Wir werden bald vernehmen/ daß unveraͤnderli- dert O 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0271" n="249"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Mechanick.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>7. Dieſes Benennen der Kraͤfte doͤrfte vielleicht ei-<lb/> nigen ſeltſam vorkommen: allein es geſchiehet ohne<lb/> Urſache. Denn warumb ſolten wir uns nicht derſel-<lb/> beu Benennungen bedienen/ die ſo wol von den Gelehr-<lb/> ten als Ungelehrten laͤngſt gut geheiſſen worden.<lb/> Theilet nicht der ſcharfſinnige <hi rendition="#fr">Leibnitz</hi> ſelbſt die<lb/> Kraͤfte in lebendige und todte ein in ſeinem <hi rendition="#aq">Specimine<lb/> Dynamico</hi> in den Leipziger-<hi rendition="#aq">Actis A. 1695, p.</hi> 149? Und<lb/> unſere Muͤller nennen das Waſſer todt/ wenn es ſtille<lb/> ſtehet/ und allſo nicht in den Stand geſetzet wird/ ihre<lb/> Muͤhlen zu bewegen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>8. <hi rendition="#fr">Dasjenige/ ſo die Kraft vermoͤgend<lb/> machet eine vortheilhafte Bewegung<lb/> hervor zu bringen/ nennet man eine<lb/> Machine.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>9. Wir werden bald vernehmen/ daß unveraͤnderli-<lb/> the Geſetze der Natur ſind/ nach welchen alle Kraͤfte<lb/> ihre Bewegung hervor bringen/ wenn ſie etwas bewe-<lb/> gen und die Machinen gleichfals nach dieſen unveraͤn-<lb/> derlichen Geſetzen vermoͤge ihrer Structur die Kraͤfte<lb/> zu vortheilhafter Bewegung vermoͤgend machen. Da-<lb/> her pfleget man alle Wuͤrckungen Mechaniſch zu nen-<lb/> nen/ die nach den unveraͤnderlichen Bewegungs-<lb/> Geſetzen der Natur aus der Structur oder Beſchaf-<lb/> fenheit der Dinge nothwendig ſo und nicht anders er-<lb/> folgen. Wenn nun iemand ſich ruͤhmen wil/ daß er<lb/> Mechaniſch philoſophire/ ſo muß er die Wuͤrckungen<lb/> der Natur und Kunſt nach den Bewegungs-Geſetzen<lb/> der Natur aus der Structur der wuͤrckenden Dinge<lb/> erklaͤhren und klaͤhrlich erweiſen/ wie ſie nach jenen ver-<lb/> moͤge dieſer moͤglich ſind. Wieviel aber dazu erſor-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><fw place="bottom" type="catch">dert</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0271]
der Mechanick.
Anmerckung.
7. Dieſes Benennen der Kraͤfte doͤrfte vielleicht ei-
nigen ſeltſam vorkommen: allein es geſchiehet ohne
Urſache. Denn warumb ſolten wir uns nicht derſel-
beu Benennungen bedienen/ die ſo wol von den Gelehr-
ten als Ungelehrten laͤngſt gut geheiſſen worden.
Theilet nicht der ſcharfſinnige Leibnitz ſelbſt die
Kraͤfte in lebendige und todte ein in ſeinem Specimine
Dynamico in den Leipziger-Actis A. 1695, p. 149? Und
unſere Muͤller nennen das Waſſer todt/ wenn es ſtille
ſtehet/ und allſo nicht in den Stand geſetzet wird/ ihre
Muͤhlen zu bewegen.
Die 4. Erklaͤhrung.
8. Dasjenige/ ſo die Kraft vermoͤgend
machet eine vortheilhafte Bewegung
hervor zu bringen/ nennet man eine
Machine.
Die 1. Anmerckung.
9. Wir werden bald vernehmen/ daß unveraͤnderli-
the Geſetze der Natur ſind/ nach welchen alle Kraͤfte
ihre Bewegung hervor bringen/ wenn ſie etwas bewe-
gen und die Machinen gleichfals nach dieſen unveraͤn-
derlichen Geſetzen vermoͤge ihrer Structur die Kraͤfte
zu vortheilhafter Bewegung vermoͤgend machen. Da-
her pfleget man alle Wuͤrckungen Mechaniſch zu nen-
nen/ die nach den unveraͤnderlichen Bewegungs-
Geſetzen der Natur aus der Structur oder Beſchaf-
fenheit der Dinge nothwendig ſo und nicht anders er-
folgen. Wenn nun iemand ſich ruͤhmen wil/ daß er
Mechaniſch philoſophire/ ſo muß er die Wuͤrckungen
der Natur und Kunſt nach den Bewegungs-Geſetzen
der Natur aus der Structur der wuͤrckenden Dinge
erklaͤhren und klaͤhrlich erweiſen/ wie ſie nach jenen ver-
moͤge dieſer moͤglich ſind. Wieviel aber dazu erſor-
dert
O 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |