Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Mechanick. Anmerckung. 7. Dieses Benennen der Kräfte dörfte vielleicht ei- Die 4. Erklährung. 8. Dasjenige/ so die Kraft vermögend Die 1. Anmerckung. 9. Wir werden bald vernehmen/ daß unveränderli- dert O 5
der Mechanick. Anmerckung. 7. Dieſes Benennen der Kraͤfte doͤrfte vielleicht ei- Die 4. Erklaͤhrung. 8. Dasjenige/ ſo die Kraft vermoͤgend Die 1. Anmerckung. 9. Wir werden bald vernehmen/ daß unveraͤnderli- dert O 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0271" n="249"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Mechanick.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>7. Dieſes Benennen der Kraͤfte doͤrfte vielleicht ei-<lb/> nigen ſeltſam vorkommen: allein es geſchiehet ohne<lb/> Urſache. Denn warumb ſolten wir uns nicht derſel-<lb/> beu Benennungen bedienen/ die ſo wol von den Gelehr-<lb/> ten als Ungelehrten laͤngſt gut geheiſſen worden.<lb/> Theilet nicht der ſcharfſinnige <hi rendition="#fr">Leibnitz</hi> ſelbſt die<lb/> Kraͤfte in lebendige und todte ein in ſeinem <hi rendition="#aq">Specimine<lb/> Dynamico</hi> in den Leipziger-<hi rendition="#aq">Actis A. 1695, p.</hi> 149? Und<lb/> unſere Muͤller nennen das Waſſer todt/ wenn es ſtille<lb/> ſtehet/ und allſo nicht in den Stand geſetzet wird/ ihre<lb/> Muͤhlen zu bewegen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>8. <hi rendition="#fr">Dasjenige/ ſo die Kraft vermoͤgend<lb/> machet eine vortheilhafte Bewegung<lb/> hervor zu bringen/ nennet man eine<lb/> Machine.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>9. Wir werden bald vernehmen/ daß unveraͤnderli-<lb/> the Geſetze der Natur ſind/ nach welchen alle Kraͤfte<lb/> ihre Bewegung hervor bringen/ wenn ſie etwas bewe-<lb/> gen und die Machinen gleichfals nach dieſen unveraͤn-<lb/> derlichen Geſetzen vermoͤge ihrer Structur die Kraͤfte<lb/> zu vortheilhafter Bewegung vermoͤgend machen. Da-<lb/> her pfleget man alle Wuͤrckungen Mechaniſch zu nen-<lb/> nen/ die nach den unveraͤnderlichen Bewegungs-<lb/> Geſetzen der Natur aus der Structur oder Beſchaf-<lb/> fenheit der Dinge nothwendig ſo und nicht anders er-<lb/> folgen. Wenn nun iemand ſich ruͤhmen wil/ daß er<lb/> Mechaniſch philoſophire/ ſo muß er die Wuͤrckungen<lb/> der Natur und Kunſt nach den Bewegungs-Geſetzen<lb/> der Natur aus der Structur der wuͤrckenden Dinge<lb/> erklaͤhren und klaͤhrlich erweiſen/ wie ſie nach jenen ver-<lb/> moͤge dieſer moͤglich ſind. Wieviel aber dazu erſor-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><fw place="bottom" type="catch">dert</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0271]
der Mechanick.
Anmerckung.
7. Dieſes Benennen der Kraͤfte doͤrfte vielleicht ei-
nigen ſeltſam vorkommen: allein es geſchiehet ohne
Urſache. Denn warumb ſolten wir uns nicht derſel-
beu Benennungen bedienen/ die ſo wol von den Gelehr-
ten als Ungelehrten laͤngſt gut geheiſſen worden.
Theilet nicht der ſcharfſinnige Leibnitz ſelbſt die
Kraͤfte in lebendige und todte ein in ſeinem Specimine
Dynamico in den Leipziger-Actis A. 1695, p. 149? Und
unſere Muͤller nennen das Waſſer todt/ wenn es ſtille
ſtehet/ und allſo nicht in den Stand geſetzet wird/ ihre
Muͤhlen zu bewegen.
Die 4. Erklaͤhrung.
8. Dasjenige/ ſo die Kraft vermoͤgend
machet eine vortheilhafte Bewegung
hervor zu bringen/ nennet man eine
Machine.
Die 1. Anmerckung.
9. Wir werden bald vernehmen/ daß unveraͤnderli-
the Geſetze der Natur ſind/ nach welchen alle Kraͤfte
ihre Bewegung hervor bringen/ wenn ſie etwas bewe-
gen und die Machinen gleichfals nach dieſen unveraͤn-
derlichen Geſetzen vermoͤge ihrer Structur die Kraͤfte
zu vortheilhafter Bewegung vermoͤgend machen. Da-
her pfleget man alle Wuͤrckungen Mechaniſch zu nen-
nen/ die nach den unveraͤnderlichen Bewegungs-
Geſetzen der Natur aus der Structur oder Beſchaf-
fenheit der Dinge nothwendig ſo und nicht anders er-
folgen. Wenn nun iemand ſich ruͤhmen wil/ daß er
Mechaniſch philoſophire/ ſo muß er die Wuͤrckungen
der Natur und Kunſt nach den Bewegungs-Geſetzen
der Natur aus der Structur der wuͤrckenden Dinge
erklaͤhren und klaͤhrlich erweiſen/ wie ſie nach jenen ver-
moͤge dieſer moͤglich ſind. Wieviel aber dazu erſor-
dert
O 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/271 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/271>, abgerufen am 22.02.2025. |