Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Artillerie. Die 7. Erklährung. 56. Die Laffetten sind das Gerüste/Tab. II. Die 8. Erklährung. 57. Der Caliber-Stab ist ein Der 1. Zusatz. 58. Wenn man allso den Caliber eines Der 2. Zusatz. 59. Und wiederumb/ wenn man einem Die 9. Erklährung. 60. Der Spiel-Raum ist der Un- Die B 5
der Artillerie. Die 7. Erklaͤhrung. 56. Die Laffetten ſind das Geruͤſte/Tab. II. Die 8. Erklaͤhrung. 57. Der Caliber-Stab iſt ein Der 1. Zuſatz. 58. Wenn man allſo den Caliber eines Der 2. Zuſatz. 59. Und wiederumb/ wenn man einem Die 9. Erklaͤhrung. 60. Der Spiel-Raum iſt der Un- Die B 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0027" n="25"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Artillerie.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 7. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>56. D<hi rendition="#fr">ie Laffetten ſind das Geruͤſte/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/> Fig.</hi> 3.</note><lb/><hi rendition="#fr">darauf das Stuͤcke lieget.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 8. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>57. D<hi rendition="#fr">er Caliber-Stab iſt ein<lb/> Maaßſtab/ darauf die Groͤſſe der</hi> <hi rendition="#aq">Dia-<lb/> metrorum</hi> <hi rendition="#fr">von den ſteinernen/ eiſernen<lb/> und bleyernen</hi> K<hi rendition="#fr">ugeln/ wie ſie mit ihrem<lb/> Gewichte zunehmen/ verzeichnet iſt.</hi> Z.<lb/> E. Es ſtehet darauf die Laͤnge einer Pfuͤndi-<lb/> gen/ zweypfuͤndigen/ dreypfuͤndigen Kugel/<lb/> u. ſ. w.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>58. Wenn man allſo den Caliber eines<lb/> Stuͤckes auf den Caliber-Stab bringet;<lb/> ſo kan man bald ſehen/ wie viel Pfund Bley/<lb/> Eiſen und Stein das Stuͤcke ſchieſſet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>59. Und wiederumb/ wenn man einem<lb/> angiebet/ wie viel Pfund Bley/ Eiſen oder<lb/> Stein aus einem Stuͤcke geſchoſſen wer-<lb/> den ſol; kan man auf dem Caliber-Stabe<lb/> den Caliber davon abnehmen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 9. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>60. D<hi rendition="#fr">er Spiel-Raum iſt der Un-<lb/> terſcheid zwieſchen der Muͤndung des<lb/> Stuͤckes und dem groͤſten Circul der<lb/> Kugel/ oder zwieſchen dem Caliber und<lb/> dem Diameter der Kugel.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0027]
der Artillerie.
Die 7. Erklaͤhrung.
56. Die Laffetten ſind das Geruͤſte/
darauf das Stuͤcke lieget.
Tab. II.
Fig. 3.
Die 8. Erklaͤhrung.
57. Der Caliber-Stab iſt ein
Maaßſtab/ darauf die Groͤſſe der Dia-
metrorum von den ſteinernen/ eiſernen
und bleyernen Kugeln/ wie ſie mit ihrem
Gewichte zunehmen/ verzeichnet iſt. Z.
E. Es ſtehet darauf die Laͤnge einer Pfuͤndi-
gen/ zweypfuͤndigen/ dreypfuͤndigen Kugel/
u. ſ. w.
Der 1. Zuſatz.
58. Wenn man allſo den Caliber eines
Stuͤckes auf den Caliber-Stab bringet;
ſo kan man bald ſehen/ wie viel Pfund Bley/
Eiſen und Stein das Stuͤcke ſchieſſet.
Der 2. Zuſatz.
59. Und wiederumb/ wenn man einem
angiebet/ wie viel Pfund Bley/ Eiſen oder
Stein aus einem Stuͤcke geſchoſſen wer-
den ſol; kan man auf dem Caliber-Stabe
den Caliber davon abnehmen.
Die 9. Erklaͤhrung.
60. Der Spiel-Raum iſt der Un-
terſcheid zwieſchen der Muͤndung des
Stuͤckes und dem groͤſten Circul der
Kugel/ oder zwieſchen dem Caliber und
dem Diameter der Kugel.
Die
B 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/27 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/27>, abgerufen am 22.02.2025. |