Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. untersincken: Denn die Fachinen werdenTab. XIFig. 34 aus Weiden zu sammen gebunden. Oder machet eine Brücke auf hohle Fässer K die mit eisernen Reifen gebunden und 20 Zoll im Diameter/ 2 biß 21/2 Schuh lang sind. Den trockenen Graben füllet nur aus mit Fachinen und was ihr haben könnet. 3. Auf die Brücke oder den ausgefülleten Gang richtet die Joche A auf/ die 5' biß 6' hoch und 41/2 biß 5' breit sind. 4. Darüber machet ein Dach von Bretern E 2 Zoll diecke und mit Blcch beschlagen/ damit es das Feuer nicht anzünden kan und/ was von dem Walle darauf gewor- fen wird/ herunter fället. 5. Auf der Seite/ wo sie von dem Walle be- schossen werden kan/ verschlaget sie mit e- ben solchen Bretern und versetzet sie mit Schantz-Körben: auf der andern Seite aber könnet ihr mit schlechten Bretern zu Frieden seyn. 6. Damit die Brücke nicht mit Feuer-Werck angestecket werden kan; so überschüttet den freyen Platz C mit Erde einen oder zwey Zoll hoch. Jhr sollet aber denselben lassen/ damit ihr darauf den Graben be- qvem füllen könnet zum stürmen. So ist geschehen/ was man verlangete. Der 1. Zusatz. 402. Wenn ihr mit der Gallerie biß an die [Abbildung]
TAB. XII. Face (2) Q
der Fortification. unterſincken: Denn die Fachinen werdenTab. XIFig. 34 aus Weiden zu ſammen gebunden. Oder machet eine Bruͤcke auf hohle Faͤſſer K die mit eiſernen Reifen gebunden und 20 Zoll im Diameter/ 2 biß 2½ Schuh lang ſind. Den trockenen Graben fuͤllet nur aus mit Fachinen und was ihr haben koͤnnet. 3. Auf die Bruͤcke oder den ausgefuͤlleten Gang richtet die Joche A auf/ die 5′ biß 6′ hoch und 4½ biß 5′ breit ſind. 4. Daruͤber machet ein Dach von Bretern E 2 Zoll diecke und mit Blcch beſchlagen/ damit es das Feuer nicht anzuͤnden kan und/ was von dem Walle darauf gewor- fen wird/ herunter faͤllet. 5. Auf der Seite/ wo ſie von dem Walle be- ſchoſſen werden kan/ verſchlaget ſie mit e- ben ſolchen Bretern und verſetzet ſie mit Schantz-Koͤrben: auf der andern Seite aber koͤnnet ihr mit ſchlechten Bretern zu Frieden ſeyn. 6. Damit die Bruͤcke nicht mit Feuer-Werck angeſtecket werden kan; ſo uͤberſchuͤttet den freyen Platz C mit Erde einen oder zwey Zoll hoch. Jhr ſollet aber denſelben laſſen/ damit ihr darauf den Graben be- qvem fuͤllen koͤnnet zum ſtuͤrmen. So iſt geſchehen/ was man verlangete. Der 1. Zuſatz. 402. Wenn ihr mit der Gallerie biß an die [Abbildung]
TAB. XII. Face (2) Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0263" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Fortification.</hi></fw><lb/> unterſincken: Denn die Fachinen werden<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. XI<lb/> Fig.</hi> 34</note><lb/> aus Weiden zu ſammen gebunden. Oder<lb/> machet eine Bruͤcke auf hohle Faͤſſer <hi rendition="#aq">K</hi> die<lb/> mit eiſernen Reifen gebunden und 20 Zoll<lb/> im Diameter/ 2 biß 2½ Schuh lang ſind.<lb/> Den trockenen Graben fuͤllet nur aus mit<lb/> Fachinen und was ihr haben koͤnnet.</item><lb/> <item>3. Auf die Bruͤcke oder den ausgefuͤlleten<lb/> Gang richtet die Joche <hi rendition="#aq">A</hi> auf/ die 5′ biß<lb/> 6′ hoch und 4½ biß 5′ breit ſind.</item><lb/> <item>4. Daruͤber machet ein Dach von Bretern<lb/><hi rendition="#aq">E</hi> 2 Zoll diecke und mit Blcch beſchlagen/<lb/> damit es das Feuer nicht anzuͤnden kan<lb/> und/ was von dem Walle darauf gewor-<lb/> fen wird/ herunter faͤllet.</item><lb/> <item>5. Auf der Seite/ wo ſie von dem Walle be-<lb/> ſchoſſen werden kan/ verſchlaget ſie mit e-<lb/> ben ſolchen Bretern und verſetzet ſie mit<lb/> Schantz-Koͤrben: auf der andern Seite<lb/> aber koͤnnet ihr mit ſchlechten Bretern zu<lb/> Frieden ſeyn.</item><lb/> <item>6. Damit die Bruͤcke nicht mit Feuer-Werck<lb/> angeſtecket werden kan; ſo uͤberſchuͤttet<lb/> den freyen Platz <hi rendition="#aq">C</hi> mit Erde einen oder<lb/> zwey Zoll hoch. Jhr ſollet aber denſelben<lb/> laſſen/ damit ihr darauf den Graben be-<lb/> qvem fuͤllen koͤnnet zum ſtuͤrmen.</item> </list><lb/> <p>So iſt geſchehen/ was man verlangete.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>402. Wenn ihr mit der Gallerie biß an die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">(2) Q</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Face</hi></fw><lb/><figure><head><hi rendition="#aq">TAB. XII.</hi></head></figure><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0263]
der Fortification.
unterſincken: Denn die Fachinen werden
aus Weiden zu ſammen gebunden. Oder
machet eine Bruͤcke auf hohle Faͤſſer K die
mit eiſernen Reifen gebunden und 20 Zoll
im Diameter/ 2 biß 2½ Schuh lang ſind.
Den trockenen Graben fuͤllet nur aus mit
Fachinen und was ihr haben koͤnnet.
3. Auf die Bruͤcke oder den ausgefuͤlleten
Gang richtet die Joche A auf/ die 5′ biß
6′ hoch und 4½ biß 5′ breit ſind.
4. Daruͤber machet ein Dach von Bretern
E 2 Zoll diecke und mit Blcch beſchlagen/
damit es das Feuer nicht anzuͤnden kan
und/ was von dem Walle darauf gewor-
fen wird/ herunter faͤllet.
5. Auf der Seite/ wo ſie von dem Walle be-
ſchoſſen werden kan/ verſchlaget ſie mit e-
ben ſolchen Bretern und verſetzet ſie mit
Schantz-Koͤrben: auf der andern Seite
aber koͤnnet ihr mit ſchlechten Bretern zu
Frieden ſeyn.
6. Damit die Bruͤcke nicht mit Feuer-Werck
angeſtecket werden kan; ſo uͤberſchuͤttet
den freyen Platz C mit Erde einen oder
zwey Zoll hoch. Jhr ſollet aber denſelben
laſſen/ damit ihr darauf den Graben be-
qvem fuͤllen koͤnnet zum ſtuͤrmen.
So iſt geſchehen/ was man verlangete.
Der 1. Zuſatz.
402. Wenn ihr mit der Gallerie biß an die
Face
[Abbildung TAB. XII.]
(2) Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/263 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/263>, abgerufen am 22.02.2025. |