Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. Anders. Wenn kein gutes Erdreich vorhan- Die 1. Anmerckung. 380. Zuweilen werden die Approchen doppelt ge-Tab. XII. Die 2. Anmerckung. 381. Je näher man der Festung kommet/ ie tiefer Die 3. Anmerckung. 382. Jndem an den Approchen gearbeitet wird/ Die 4. Anmerckung. 383. Es thun aber die Belagerten wohl/ wenn sieTab. IV Die P 5
der Fortification. Anders. Wenn kein gutes Erdreich vorhan- Die 1. Anmerckung. 380. Zuweilen werden die Approchen doppelt ge-Tab. XII. Die 2. Anmerckung. 381. Je naͤher man der Feſtung kommet/ ie tiefer Die 3. Anmerckung. 382. Jndem an den Approchen gearbeitet wird/ Die 4. Anmerckung. 383. Es thun aber die Belagerten wohl/ wenn ſieTab. IV Die P 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0253" n="233"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Fortification.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anders.</hi> </head><lb/> <p>Wenn kein gutes Erdreich vorhan-<lb/> den/ ſo laſſen ſich die Approchen auf ſolche<lb/> Art nicht fuͤhren. Derowegen ſo der Boden<lb/> ſandicht/ felſicht oder moraſtig iſt/ ſo ſetzet ſie<lb/> aus Schantz-Koͤrben in einer geraden Linie<lb/> gegen die <hi rendition="#aq">Face,</hi> die ihr attaqviren wollet/ zu-<lb/> ſammen/ viel weiter als die vorigen/ in ge-<lb/> ſtalt lauter hinter einander gelegter Redoutẽ.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>380. Zuweilen werden die Approchen doppelt ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. XII.<lb/> Fig.</hi> 32.</note><lb/> fuͤhret/ und mit Communications-Linien <hi rendition="#aq">HI</hi> feſte an<lb/> einander gehaͤnget.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>381. Je naͤher man der Feſtung kommet/ ie tiefer<lb/> muͤſſen die Approchen gemacht werden/ damit man<lb/> von der Feſtung nicht hinein ſehen kan.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>382. Jndem an den Approchen gearbeitet wird/<lb/> muß man von den Batterien auf die Feſtung loß feu-<lb/> ren/ und inſonderheit des Nachtes eine Menge Bom-<lb/> ben auf die Wercke werfen/ umb es dahin zu bringen/<lb/> daß man aus der Feſtung die Arbeiter an den Appro-<lb/> chen nicht hindere. Und dienen des Nachts die Feu-<lb/> er-Kugeln dazu/ daß man ſiehet/ wohin das Geſchuͤtze<lb/> zu richten ſey.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>383. Es thun aber die Belagerten wohl/ wenn ſie<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. IV<lb/> Fig.</hi> 17.</note><lb/> nicht allzuſtarck heraus feuren. Denn ſo unterlaͤſſet<lb/> es auch der Feind./ ihre Wercke werden nicht vor der<lb/> Zeit ruiniret/ und das Geſchuͤtze kan mit dem Pulver<lb/> und Bley beſſer hernach gebrauchet werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#aq">TAB X.</hi> </head> </figure> </div> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0253]
der Fortification.
Anders.
Wenn kein gutes Erdreich vorhan-
den/ ſo laſſen ſich die Approchen auf ſolche
Art nicht fuͤhren. Derowegen ſo der Boden
ſandicht/ felſicht oder moraſtig iſt/ ſo ſetzet ſie
aus Schantz-Koͤrben in einer geraden Linie
gegen die Face, die ihr attaqviren wollet/ zu-
ſammen/ viel weiter als die vorigen/ in ge-
ſtalt lauter hinter einander gelegter Redoutẽ.
Die 1. Anmerckung.
380. Zuweilen werden die Approchen doppelt ge-
fuͤhret/ und mit Communications-Linien HI feſte an
einander gehaͤnget.
Tab. XII.
Fig. 32.
Die 2. Anmerckung.
381. Je naͤher man der Feſtung kommet/ ie tiefer
muͤſſen die Approchen gemacht werden/ damit man
von der Feſtung nicht hinein ſehen kan.
Die 3. Anmerckung.
382. Jndem an den Approchen gearbeitet wird/
muß man von den Batterien auf die Feſtung loß feu-
ren/ und inſonderheit des Nachtes eine Menge Bom-
ben auf die Wercke werfen/ umb es dahin zu bringen/
daß man aus der Feſtung die Arbeiter an den Appro-
chen nicht hindere. Und dienen des Nachts die Feu-
er-Kugeln dazu/ daß man ſiehet/ wohin das Geſchuͤtze
zu richten ſey.
Die 4. Anmerckung.
383. Es thun aber die Belagerten wohl/ wenn ſie
nicht allzuſtarck heraus feuren. Denn ſo unterlaͤſſet
es auch der Feind./ ihre Wercke werden nicht vor der
Zeit ruiniret/ und das Geſchuͤtze kan mit dem Pulver
und Bley beſſer hernach gebrauchet werden.
Tab. IV
Fig. 17.
Die
[Abbildung TAB X.]
P 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/253 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/253>, abgerufen am 22.02.2025. |