Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Beweiß. Wenn eine starcke Besatzung in der Fe- Der 1. Zusatz 368. Weil man nicht mit so vieler Mann- Der 2. Zusatz. 369. Wenn aber das Lager in Circumval- Die 1. Anmerckung. 370. Alle Wercke/ die der Feind aufwierfet/ theils Die
Anfangs-Gruͤnde Beweiß. Wenn eine ſtarcke Beſatzung in der Fe- Der 1. Zuſatz 368. Weil man nicht mit ſo vieler Mann- Der 2. Zuſatz. 369. Wenn aber das Lager in Circumval- Die 1. Anmerckung. 370. Alle Wercke/ die der Feind aufwierfet/ theils Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0247" n="228"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Wenn eine ſtarcke Beſatzung in der Fe-<lb/> ſtung iſt/ ſo hat man Ausfaͤlle zubeſorgen.<lb/> Da nun die Contravallations-Linien hin-<lb/> dern/ daß die Belagerten/ wenn ſie Ausfaͤlle<lb/> thun/ nicht in das Lager dringen koͤnnen; ſo<lb/> muͤſſen in ſolchem Falle Contravallations-Li-<lb/> nien gezogen werden. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz</hi> </head><lb/> <p>368. Weil man nicht mit ſo vieler Mann-<lb/> ſchaft einen Ausfall thut/ als die Armee iſt/<lb/> welche den Entſatz der Feſtung verſuchet; ſo<lb/> doͤrfen auch die Contravallations-Linien nicht<lb/> in ſo gutem Defenſions-Stande ſeyn als die<lb/> Circumvallations-Linien. Derowegen iſt<lb/> es gnung/ wenn man nur hin und wieder hal-<lb/> be Reduten anleget (§. 325).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>369. Wenn aber das Lager in Circumval-<lb/> lations-Linien und Contravallations-Linien<lb/> zugleich eingeſchloſſen wird/ muß zwieſchen<lb/> beyden ſo viel Raum gelaſſen werden als noͤ-<lb/> thig ſeyn wuͤrde ſich in guten Defenſions-<lb/> Stand zuſetzen/ wenn der Succurs die Lini-<lb/> en forciren ſollte.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>370. Alle Wercke/ die der Feind aufwierfet/ theils<lb/> ſein Lager zu verſchantzen/ theils ſich ſicher zu der Fe-<lb/> ſtung zu nahen/ pfleget man zuſammen <hi rendition="#aq">TRENCHE-<lb/> EN</hi> zu nennen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0247]
Anfangs-Gruͤnde
Beweiß.
Wenn eine ſtarcke Beſatzung in der Fe-
ſtung iſt/ ſo hat man Ausfaͤlle zubeſorgen.
Da nun die Contravallations-Linien hin-
dern/ daß die Belagerten/ wenn ſie Ausfaͤlle
thun/ nicht in das Lager dringen koͤnnen; ſo
muͤſſen in ſolchem Falle Contravallations-Li-
nien gezogen werden. W. Z. E.
Der 1. Zuſatz
368. Weil man nicht mit ſo vieler Mann-
ſchaft einen Ausfall thut/ als die Armee iſt/
welche den Entſatz der Feſtung verſuchet; ſo
doͤrfen auch die Contravallations-Linien nicht
in ſo gutem Defenſions-Stande ſeyn als die
Circumvallations-Linien. Derowegen iſt
es gnung/ wenn man nur hin und wieder hal-
be Reduten anleget (§. 325).
Der 2. Zuſatz.
369. Wenn aber das Lager in Circumval-
lations-Linien und Contravallations-Linien
zugleich eingeſchloſſen wird/ muß zwieſchen
beyden ſo viel Raum gelaſſen werden als noͤ-
thig ſeyn wuͤrde ſich in guten Defenſions-
Stand zuſetzen/ wenn der Succurs die Lini-
en forciren ſollte.
Die 1. Anmerckung.
370. Alle Wercke/ die der Feind aufwierfet/ theils
ſein Lager zu verſchantzen/ theils ſich ſicher zu der Fe-
ſtung zu nahen/ pfleget man zuſammen TRENCHE-
EN zu nennen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/247 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/247>, abgerufen am 22.02.2025. |