Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. gen wenn der Feind in der Nähe campiretund man vermuthet/ er werde durch Succurs die Festung zu entsetzen suchen; so muß das Lager in Circumvallations-Linien eingeschlos- sen werden. W.Z.E. Der 1. Zusatz. 364. Je grösser allso der Succurs ist/ den Anmerckung. 365. Die Höhe der Brustwehre ist 5' biß 6'/ oder Der 2. Zusatz. 366. Damit die Armee/ welche die Fe- Der 3. Lehrsatz. 367. Wenn eine starcke Besatzung in Be- P 2
der Fortification. gen wenn der Feind in der Naͤhe campiretund man vermuthet/ er werde durch Succurs die Feſtung zu entſetzen ſuchen; ſo muß das Lager in Circumvallations-Linien eingeſchloſ- ſen werden. W.Z.E. Der 1. Zuſatz. 364. Je groͤſſer allſo der Succurs iſt/ den Anmerckung. 365. Die Hoͤhe der Bruſtwehre iſt 5′ biß 6′/ oder Der 2. Zuſatz. 366. Damit die Armee/ welche die Fe- Der 3. Lehrſatz. 367. Wenn eine ſtarcke Beſatzung in Be- P 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0246" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Fortification.</hi></fw><lb/> gen wenn der Feind in der Naͤhe campiret<lb/> und man vermuthet/ er werde durch Succurs<lb/> die Feſtung zu entſetzen ſuchen; ſo muß das<lb/> Lager in Circumvallations-Linien eingeſchloſ-<lb/> ſen werden. W.Z.E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>364. Je groͤſſer allſo der Succurs iſt/ den<lb/> man zu befuͤrchten hat; je mit mehreren De-<lb/> fenſions-Wercken muͤſſen die Circumvalla-<lb/> tions-Linien verſehen werden (§. 5.)</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>365. Die Hoͤhe der Bruſtwehre iſt 5′ biß 6′/ oder<lb/> auch wol 8′ biß 9′/ die Diecke 8′ biß 10′. Sie be-<lb/> kommet 2 biß 3 Banqvette. Die Breite des Gra-<lb/> bens iſt 10′ biß 12′/ die Tiefe 5′ biß 6′. Die Feld-<lb/> Schantzeñ werden in der Weite von zwey Muſqve-<lb/> ten-Schuͤſſen an die Linie geleget/ damit man von<lb/> beyden das Mittel erreichen kan.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>366. Damit die Armee/ welche die Fe-<lb/> ſtung entſetzen wil/ ſich nicht der Doͤrfer/<lb/> Hoͤhen und Hoͤltzungen/ an welchen die Linie<lb/> vorbey gehet/ zu ihrem Vortheile bedienen<lb/> kan; ſo ſollen ſie mit eingeſchloſſen/ oder/ weñ<lb/> man umb des willen die Linie allzuweit hin-<lb/> aus ziehen muͤſte/ auf einen halben Canonen-<lb/> Schuß gar abgebrandt und die Hoͤhen forti-<lb/> ficiret werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>367. <hi rendition="#fr">Wenn eine ſtarcke Beſatzung in<lb/> der</hi> F<hi rendition="#fr">eſtung lieget/ ſollen Contravalla-<lb/> tions-Linien gezogen werden.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0246]
der Fortification.
gen wenn der Feind in der Naͤhe campiret
und man vermuthet/ er werde durch Succurs
die Feſtung zu entſetzen ſuchen; ſo muß das
Lager in Circumvallations-Linien eingeſchloſ-
ſen werden. W.Z.E.
Der 1. Zuſatz.
364. Je groͤſſer allſo der Succurs iſt/ den
man zu befuͤrchten hat; je mit mehreren De-
fenſions-Wercken muͤſſen die Circumvalla-
tions-Linien verſehen werden (§. 5.)
Anmerckung.
365. Die Hoͤhe der Bruſtwehre iſt 5′ biß 6′/ oder
auch wol 8′ biß 9′/ die Diecke 8′ biß 10′. Sie be-
kommet 2 biß 3 Banqvette. Die Breite des Gra-
bens iſt 10′ biß 12′/ die Tiefe 5′ biß 6′. Die Feld-
Schantzeñ werden in der Weite von zwey Muſqve-
ten-Schuͤſſen an die Linie geleget/ damit man von
beyden das Mittel erreichen kan.
Der 2. Zuſatz.
366. Damit die Armee/ welche die Fe-
ſtung entſetzen wil/ ſich nicht der Doͤrfer/
Hoͤhen und Hoͤltzungen/ an welchen die Linie
vorbey gehet/ zu ihrem Vortheile bedienen
kan; ſo ſollen ſie mit eingeſchloſſen/ oder/ weñ
man umb des willen die Linie allzuweit hin-
aus ziehen muͤſte/ auf einen halben Canonen-
Schuß gar abgebrandt und die Hoͤhen forti-
ficiret werden.
Der 3. Lehrſatz.
367. Wenn eine ſtarcke Beſatzung in
der Feſtung lieget/ ſollen Contravalla-
tions-Linien gezogen werden.
Be-
P 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/246 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/246>, abgerufen am 22.02.2025. |