Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. Erde/ welche ihr wohl einstampfen und be-feuchten müsset. So ist geschehen/ was man verlanget. Zusatz. 245. Weil die grossen Schantz-Körbe Anmerckung. 246. Man muß öfters die Schantz-Körbe in Lehrsatz. 247. Die Thore sollen mitten an die Beweiß. Weil durch die Thore ein offener Weg ben
der Fortification. Erde/ welche ihr wohl einſtampfen und be-feuchten muͤſſet. So iſt geſchehen/ was man verlanget. Zuſatz. 245. Weil die groſſen Schantz-Koͤrbe Anmerckung. 246. Man muß oͤfters die Schantz-Koͤrbe in Lehrſatz. 247. Die Thore ſollen mitten an die Beweiß. Weil durch die Thore ein offener Weg ben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0240" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Fortification.</hi></fw><lb/> Erde/ welche ihr wohl einſtampfen und be-<lb/> feuchten muͤſſet.</item> </list><lb/> <p>So iſt geſchehen/ was man verlanget.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>245. Weil die groſſen Schantz-Koͤrbe<lb/> einer groͤſſeren Laſt Erde zuwiederſtehen ha-<lb/> ben/ als die kleineren; ſo pfleget man ſie wol<lb/> doppelt zu verzaͤunen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>246. Man muß oͤfters die Schantz-Koͤrbe in<lb/> Vorrath machen und ſtehet auch oͤſters nicht frey ſie<lb/> an dem Orte zumachen/ wo man ſie braucht. De-<lb/> rowegen muß man ſie aus der Erde ungefuͤllet wie-<lb/> der ausreiſſen/ wenn ſie fertig ſind/ und ſie zu ſei-<lb/> ner Zeit an gehoͤrigem Orte wieder einſchlagen/ und<lb/> fuͤllen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>247. <hi rendition="#fr">Die</hi> T<hi rendition="#fr">hore ſollen mitten an die<lb/> Cortine geleget werden.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Weil durch die Thore ein offener Weg<lb/> in die Stadt iſt; ſo muͤſſen ſie an den Ort ge-<lb/> leget werden/ wo die ſtaͤrckſte Defenſion iſt<lb/> und ſie eine gute Verdeckung haben koͤnnen/<lb/> damit der Feind ſich nicht an dieſelben wa-<lb/> gen darf. Nun iſt die ſtaͤrckſte Defenſion<lb/> an der Cortine/ theils wegen der groͤſſe der<lb/> Linien/ die ſie defendiren (§. 104)/ theils weil<lb/> der Graben vor ihr viel breiter als vor den<lb/> Bollwercken/ und das Ravelin vor derſel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0240]
der Fortification.
Erde/ welche ihr wohl einſtampfen und be-
feuchten muͤſſet.
So iſt geſchehen/ was man verlanget.
Zuſatz.
245. Weil die groſſen Schantz-Koͤrbe
einer groͤſſeren Laſt Erde zuwiederſtehen ha-
ben/ als die kleineren; ſo pfleget man ſie wol
doppelt zu verzaͤunen.
Anmerckung.
246. Man muß oͤfters die Schantz-Koͤrbe in
Vorrath machen und ſtehet auch oͤſters nicht frey ſie
an dem Orte zumachen/ wo man ſie braucht. De-
rowegen muß man ſie aus der Erde ungefuͤllet wie-
der ausreiſſen/ wenn ſie fertig ſind/ und ſie zu ſei-
ner Zeit an gehoͤrigem Orte wieder einſchlagen/ und
fuͤllen.
Lehrſatz.
247. Die Thore ſollen mitten an die
Cortine geleget werden.
Beweiß.
Weil durch die Thore ein offener Weg
in die Stadt iſt; ſo muͤſſen ſie an den Ort ge-
leget werden/ wo die ſtaͤrckſte Defenſion iſt
und ſie eine gute Verdeckung haben koͤnnen/
damit der Feind ſich nicht an dieſelben wa-
gen darf. Nun iſt die ſtaͤrckſte Defenſion
an der Cortine/ theils wegen der groͤſſe der
Linien/ die ſie defendiren (§. 104)/ theils weil
der Graben vor ihr viel breiter als vor den
Bollwercken/ und das Ravelin vor derſel-
ben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/240 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/240>, abgerufen am 22.02.2025. |