Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. war/ läst sich aus dem 5. Zusatze (§. 308). ab-nehmen. Die 2. Anmerckung. 312. Wenn ihr aber eine Citadelle an eine Fe- Die 4. Erklährung. 313. Feld-Schantzen heissen alle Zusatz. 314. Weil sie keine Belagerung gleich den Anmerckung. 315. Den Graben macht man 24' bis 30' breit/ 8' Die
der Fortification. war/ laͤſt ſich aus dem 5. Zuſatze (§. 308). ab-nehmen. Die 2. Anmerckung. 312. Wenn ihr aber eine Citadelle an eine Fe- Die 4. Erklaͤhrung. 313. Feld-Schantzen heiſſen alle Zuſatz. 314. Weil ſie keine Belagerung gleich den Anmerckung. 315. Den Graben macht man 24′ bis 30′ breit/ 8′ Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0222" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Fortification.</hi></fw><lb/> war/ laͤſt ſich <hi rendition="#fr">aus dem</hi> 5. Z<hi rendition="#fr">uſatze</hi> (§. 308). ab-<lb/> nehmen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>312. Wenn ihr aber eine Citadelle an eine Fe-<lb/> ſtung legen wollet/ ſo zeichnet vorher dieſelbe auf dem<lb/> Papiere beſonders. Schneidet dem Rieß der Cida-<lb/> delle aus/ und verſchiebet ihn auf den Rieße der Fe-<lb/> ſtung ſo lange/ bis ſie recht wohl lieget. Notiret mit<lb/> Puncten/ wo ſie die Feſtung durchſchneidet. So ſe-<lb/> het ihr was von der <hi rendition="#fr">F</hi>eſtung niedergerießen werden<lb/> muß/ und ihr koͤnnet den Rieß in eines bringen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>313. Feld-Schantzen <hi rendition="#fr">heiſſen alle<lb/> Wercke die auf dem</hi> F<hi rendition="#fr">elde entweder zu<lb/> Verſicherung eines Paſſes/ oder zu einer<lb/> ſicheren Retirade/ oder zu Defendirung<lb/> der Linien/ welche man umb das Lager<lb/> gezogen/ oder aus anderen</hi> A<hi rendition="#fr">bſichten in<lb/> der Eile aufgeworfen werden.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>314. Weil ſie keine Belagerung gleich den<lb/> Feſtungen ausſtehen doͤrfen/ ſo koͤnnen ihre<lb/> Bruſtwehren auch viel ſchwaͤcher/ und ihre<lb/> Graben viel kleiner als an der Feſtung ſeyn.<lb/> (§. 5).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>315. Den Graben macht man 24′ bis 30′ breit/ 8′<lb/> bis 10′ tief. Die Anlage des Walles iſt 17′ bis 18′/<lb/> in groſſen bis 30′/ die Hoͤhe des Wallganges 3′ bis<lb/> 4′/ die Bruſtwehre 9′ bis 10/ in groſſen 14′ bis 15<lb/> diecke und mit ihrem Banqvet 6 bis 7/ hoch.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0222]
der Fortification.
war/ laͤſt ſich aus dem 5. Zuſatze (§. 308). ab-
nehmen.
Die 2. Anmerckung.
312. Wenn ihr aber eine Citadelle an eine Fe-
ſtung legen wollet/ ſo zeichnet vorher dieſelbe auf dem
Papiere beſonders. Schneidet dem Rieß der Cida-
delle aus/ und verſchiebet ihn auf den Rieße der Fe-
ſtung ſo lange/ bis ſie recht wohl lieget. Notiret mit
Puncten/ wo ſie die Feſtung durchſchneidet. So ſe-
het ihr was von der Feſtung niedergerießen werden
muß/ und ihr koͤnnet den Rieß in eines bringen.
Die 4. Erklaͤhrung.
313. Feld-Schantzen heiſſen alle
Wercke die auf dem Felde entweder zu
Verſicherung eines Paſſes/ oder zu einer
ſicheren Retirade/ oder zu Defendirung
der Linien/ welche man umb das Lager
gezogen/ oder aus anderen Abſichten in
der Eile aufgeworfen werden.
Zuſatz.
314. Weil ſie keine Belagerung gleich den
Feſtungen ausſtehen doͤrfen/ ſo koͤnnen ihre
Bruſtwehren auch viel ſchwaͤcher/ und ihre
Graben viel kleiner als an der Feſtung ſeyn.
(§. 5).
Anmerckung.
315. Den Graben macht man 24′ bis 30′ breit/ 8′
bis 10′ tief. Die Anlage des Walles iſt 17′ bis 18′/
in groſſen bis 30′/ die Hoͤhe des Wallganges 3′ bis
4′/ die Bruſtwehre 9′ bis 10/ in groſſen 14′ bis 15
diecke und mit ihrem Banqvet 6 bis 7/ hoch.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/222 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/222>, abgerufen am 22.02.2025. |