Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
man aus der Citadelle nicht eine Communi-
cation
haben kan.

Der 4. Zusatz.

307. Man leget auch die Citadelle oben
an den Fluß/ damit die Besatzung in dersel-
ben wol der Stadt/ die Stadt aber nicht ihr
die Zufuhre auf dem Wasser abschneiden
kan.

Der 5. Zusatz.

308. Und weil der Feind/ ob er gleich die
Festung erobert/ doch noch nicht Herr von
derselben ist/ er habe denn zugleich die Cita-
delle inne; folgends er so wol gegen dieselbe
als die Festung eine völlige Attaqve führen
muß; so sol man die Citadelle in allem wie ei-
ne Reguläre Festung fortificiren.

Der 6. Zusatz.

309. Dannenhero ist nicht nöthig erst be-
sonders von ihren Riessen zu handeln. Nur
mercket/ daß man wenigstens ein Vier-Ecke/
höchstens ein Sechs-Ecke/ am liebsten aber
ein Fünf-Ecke dazu nimmet/ und in allen Fäl-
len zwey Bollwercke in die Stadt hinein rü-
cket.

Der 7. Zusatz.

310. Solchergestalt darf die Stadt an
selbigem Orte nicht befestiget seyn/ wo das
Castell aufgeworfen wird.

Die 1. Anmerckung.

311. Anfangs machte man alle Linien kleiner als
an einer Festung. Daß es aber nicht wohl gethan

war/

Anfangs-Gruͤnde
man aus der Citadelle nicht eine Communi-
cation
haben kan.

Der 4. Zuſatz.

307. Man leget auch die Citadelle oben
an den Fluß/ damit die Beſatzung in derſel-
ben wol der Stadt/ die Stadt aber nicht ihr
die Zufuhre auf dem Waſſer abſchneiden
kan.

Der 5. Zuſatz.

308. Und weil der Feind/ ob er gleich die
Feſtung erobert/ doch noch nicht Herr von
derſelben iſt/ er habe denn zugleich die Cita-
delle inne; folgends er ſo wol gegen dieſelbe
als die Feſtung eine voͤllige Attaqve fuͤhren
muß; ſo ſol man die Citadelle in allem wie ei-
ne Regulaͤre Feſtung fortificiren.

Der 6. Zuſatz.

309. Dannenhero iſt nicht noͤthig erſt be-
ſonders von ihren Rieſſen zu handeln. Nur
mercket/ daß man wenigſtens ein Vier-Ecke/
hoͤchſtens ein Sechs-Ecke/ am liebſten aber
ein Fuͤnf-Ecke dazu nimmet/ und in allen Faͤl-
len zwey Bollwercke in die Stadt hinein ruͤ-
cket.

Der 7. Zuſatz.

310. Solchergeſtalt darf die Stadt an
ſelbigem Orte nicht befeſtiget ſeyn/ wo das
Caſtell aufgeworfen wird.

Die 1. Anmerckung.

311. Anfangs machte man alle Linien kleiner als
an einer Feſtung. Daß es aber nicht wohl gethan

war/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0221" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
man aus der Citadelle nicht eine <hi rendition="#aq">Communi-<lb/>
cation</hi> haben kan.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>307. Man leget auch die Citadelle oben<lb/>
an den Fluß/ damit die Be&#x017F;atzung in der&#x017F;el-<lb/>
ben wol der Stadt/ die Stadt aber nicht ihr<lb/>
die Zufuhre auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er ab&#x017F;chneiden<lb/>
kan.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 5. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>308. Und weil der Feind/ ob er gleich die<lb/>
Fe&#x017F;tung erobert/ doch noch nicht Herr von<lb/>
der&#x017F;elben i&#x017F;t/ er habe denn zugleich die Cita-<lb/>
delle inne; folgends er &#x017F;o wol gegen die&#x017F;elbe<lb/>
als die Fe&#x017F;tung eine vo&#x0364;llige Attaqve fu&#x0364;hren<lb/>
muß; &#x017F;o &#x017F;ol man die Citadelle in allem wie ei-<lb/>
ne Regula&#x0364;re Fe&#x017F;tung fortificiren.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 6. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>309. Dannenhero i&#x017F;t nicht no&#x0364;thig er&#x017F;t be-<lb/>
&#x017F;onders von ihren Rie&#x017F;&#x017F;en zu handeln. Nur<lb/>
mercket/ daß man wenig&#x017F;tens ein Vier-Ecke/<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;tens ein Sechs-Ecke/ am lieb&#x017F;ten aber<lb/>
ein Fu&#x0364;nf-Ecke dazu nimmet/ und in allen Fa&#x0364;l-<lb/>
len zwey Bollwercke in die Stadt hinein ru&#x0364;-<lb/>
cket.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 7. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>310. Solcherge&#x017F;talt darf die Stadt an<lb/>
&#x017F;elbigem Orte nicht befe&#x017F;tiget &#x017F;eyn/ wo das<lb/>
Ca&#x017F;tell aufgeworfen wird.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>311. Anfangs machte man alle Linien kleiner als<lb/>
an einer Fe&#x017F;tung. Daß es aber nicht wohl gethan<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">war/</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0221] Anfangs-Gruͤnde man aus der Citadelle nicht eine Communi- cation haben kan. Der 4. Zuſatz. 307. Man leget auch die Citadelle oben an den Fluß/ damit die Beſatzung in derſel- ben wol der Stadt/ die Stadt aber nicht ihr die Zufuhre auf dem Waſſer abſchneiden kan. Der 5. Zuſatz. 308. Und weil der Feind/ ob er gleich die Feſtung erobert/ doch noch nicht Herr von derſelben iſt/ er habe denn zugleich die Cita- delle inne; folgends er ſo wol gegen dieſelbe als die Feſtung eine voͤllige Attaqve fuͤhren muß; ſo ſol man die Citadelle in allem wie ei- ne Regulaͤre Feſtung fortificiren. Der 6. Zuſatz. 309. Dannenhero iſt nicht noͤthig erſt be- ſonders von ihren Rieſſen zu handeln. Nur mercket/ daß man wenigſtens ein Vier-Ecke/ hoͤchſtens ein Sechs-Ecke/ am liebſten aber ein Fuͤnf-Ecke dazu nimmet/ und in allen Faͤl- len zwey Bollwercke in die Stadt hinein ruͤ- cket. Der 7. Zuſatz. 310. Solchergeſtalt darf die Stadt an ſelbigem Orte nicht befeſtiget ſeyn/ wo das Caſtell aufgeworfen wird. Die 1. Anmerckung. 311. Anfangs machte man alle Linien kleiner als an einer Feſtung. Daß es aber nicht wohl gethan war/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/221
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/221>, abgerufen am 21.01.2025.