Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. Die 3. Anmerckung. 302. Jederman aber siehet leicht/ daß man aller Die 3. Erklährung. 303. Die Castelle oder Citadellen Der 1. Zusatz. 304. Dannenhero sol ein Theil von der Ci- Der 2. Zusatz. 305. Eben so muß man von dem Wercke Der 3. Zusatz. 306. Zu dem Ende pfleget man die Citadel- [Abbildung]
TAB: IX man N 5
der Fortification. Die 3. Anmerckung. 302. Jederman aber ſiehet leicht/ daß man aller Die 3. Erklaͤhrung. 303. Die Caſtelle oder Citadellen Der 1. Zuſatz. 304. Dannenhero ſol ein Theil von der Ci- Der 2. Zuſatz. 305. Eben ſo muß man von dem Wercke Der 3. Zuſatz. 306. Zu dem Ende pfleget man die Citadel- [Abbildung]
TAB: IX man N 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0220" n="201"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Fortification.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>302. Jederman aber ſiehet leicht/ daß man aller<lb/> dieſer Muͤhe uͤberhoben iſt/ wenn man <hi rendition="#fr">nach der<lb/> erſten Anfgabe</hi> einen Jrregulaͤren Platz/ ſo viel<lb/> moͤglich Regulaͤr zu machen ſich bemuͤhet.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>303. Die Caſtelle <hi rendition="#fr">oder</hi> Citadellen<lb/><hi rendition="#fr">ſind kleine Feſtungen/ die man an die<lb/> groſſen Staͤdte leget/ umb dadurch die<lb/> Einwohner im Gehorſam zu erhalten/<lb/> als auch die</hi> F<hi rendition="#fr">eſtungen zu verſtaͤrcken.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>304. Dannenhero ſol ein Theil von der Ci-<lb/> tadelle in die Stadt gehen/ und muß man die<lb/> Haupt-Straßen der Stadt von derſelben<lb/> beſtreichen koͤnnen: hingegen muß ſie ſo weit<lb/> von den Haͤuſern abgelegen ſeyn/ daß man<lb/> aus denſelben denen auf dem Caſtelle keinen<lb/> Schaden zufuͤgen kan.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>305. Eben ſo muß man von dem Wercke<lb/> der Citadelle den Wallgang der Feſtung<lb/> frey beſtreichen koͤnnen; hingegen die auf der<lb/> Feſtung muͤſſen die Citadelle niergends offen<lb/> finden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>306. Zu dem Ende pfleget man die Citadel-<lb/> len/ wenn es die uͤbriegen Umbſtaͤnde leiden<lb/> wollen/ an den hoͤchſten Ort zu legen/ und<lb/> duldet auch umb dieſelbe keine Hoͤhe/ mit der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 5</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/><figure><head><hi rendition="#aq">TAB: IX</hi></head></figure><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0220]
der Fortification.
Die 3. Anmerckung.
302. Jederman aber ſiehet leicht/ daß man aller
dieſer Muͤhe uͤberhoben iſt/ wenn man nach der
erſten Anfgabe einen Jrregulaͤren Platz/ ſo viel
moͤglich Regulaͤr zu machen ſich bemuͤhet.
Die 3. Erklaͤhrung.
303. Die Caſtelle oder Citadellen
ſind kleine Feſtungen/ die man an die
groſſen Staͤdte leget/ umb dadurch die
Einwohner im Gehorſam zu erhalten/
als auch die Feſtungen zu verſtaͤrcken.
Der 1. Zuſatz.
304. Dannenhero ſol ein Theil von der Ci-
tadelle in die Stadt gehen/ und muß man die
Haupt-Straßen der Stadt von derſelben
beſtreichen koͤnnen: hingegen muß ſie ſo weit
von den Haͤuſern abgelegen ſeyn/ daß man
aus denſelben denen auf dem Caſtelle keinen
Schaden zufuͤgen kan.
Der 2. Zuſatz.
305. Eben ſo muß man von dem Wercke
der Citadelle den Wallgang der Feſtung
frey beſtreichen koͤnnen; hingegen die auf der
Feſtung muͤſſen die Citadelle niergends offen
finden.
Der 3. Zuſatz.
306. Zu dem Ende pfleget man die Citadel-
len/ wenn es die uͤbriegen Umbſtaͤnde leiden
wollen/ an den hoͤchſten Ort zu legen/ und
duldet auch umb dieſelbe keine Hoͤhe/ mit der
man
[Abbildung TAB: IX]
N 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/220 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/220>, abgerufen am 22.02.2025. |