Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe mieschet es wohl unter einander. Wenn ihr ein we-nig davon in einen Löffel thut/ und über das Licht o- der glüende Kohlen haltet; wird es einen sehr grossen Knall geben/ so bald es schmeltzet/ einen küpfernen Lössel im Boden durchlöchern/ und wenn man das Pulver mit einer Müntze zugedeckt/ dieselbe mit Ge- walt wider die Decke werfen. Jch habe auch ein we- niges in ein irrdenes Gefässe gethan und zugestopfet/ auf glüende Kohlen geleget/ so hat es mit einem gros- sen Knalle dasselbe in tausend Stücke zerschmiessen/ und auch die Kohlen selbst zerdrümmert. Die 5. Aufgabe. 45. Das Pulver zu probiren/ ob es Auflösung. 1. Leget ein Häuflein Pulver auf ein weisses Papier. 2. Zündet es mit einer glüenden Kohle an. Wenn es sich bald entzündet/ der Rauch Anders. 1. Leget etliche Häuflein Pulver auf eine rei- ne und platte höltzerne Tafel/ ohngefehr eine qver Hand breit von einander. 2. Fahret zu dem einen mit einer glüenden Kohle. Wenn dieses allein im Feuer aufgehet/ und ter
Anfangs-Gruͤnde mieſchet es wohl unter einander. Wenn ihr ein we-nig davon in einen Loͤffel thut/ und uͤber das Licht o- der gluͤende Kohlen haltet; wird es einen ſehr groſſen Knall geben/ ſo bald es ſchmeltzet/ einen kuͤpfernen Loͤſſel im Boden durchloͤchern/ und wenn man das Pulver mit einer Muͤntze zugedeckt/ dieſelbe mit Ge- walt wider die Decke werfen. Jch habe auch ein we- niges in ein irrdenes Gefaͤſſe gethan und zugeſtopfet/ auf gluͤende Kohlen geleget/ ſo hat es mit einem groſ- ſen Knalle daſſelbe in tauſend Stuͤcke zerſchmieſſen/ und auch die Kohlen ſelbſt zerdruͤmmert. Die 5. Aufgabe. 45. Das Pulver zu probiren/ ob es Aufloͤſung. 1. Leget ein Haͤuflein Pulver auf ein weiſſes Papier. 2. Zuͤndet es mit einer gluͤenden Kohle an. Wenn es ſich bald entzuͤndet/ der Rauch Anders. 1. Leget etliche Haͤuflein Pulver auf eine rei- ne und platte hoͤltzerne Tafel/ ohngefehr eine qver Hand breit von einander. 2. Fahret zu dem einen mit einer gluͤenden Kohle. Wenn dieſes allein im Feuer aufgehet/ und ter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0022" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> mieſchet es wohl unter einander. Wenn ihr ein we-<lb/> nig davon in einen Loͤffel thut/ und uͤber das Licht o-<lb/> der gluͤende Kohlen haltet; wird es einen ſehr groſſen<lb/> Knall geben/ ſo bald es ſchmeltzet/ einen kuͤpfernen<lb/> Loͤſſel im Boden durchloͤchern/ und wenn man das<lb/> Pulver mit einer Muͤntze zugedeckt/ dieſelbe mit Ge-<lb/> walt wider die Decke werfen. Jch habe auch ein we-<lb/> niges in ein irrdenes Gefaͤſſe gethan und zugeſtopfet/<lb/> auf gluͤende Kohlen geleget/ ſo hat es mit einem groſ-<lb/> ſen Knalle daſſelbe in tauſend Stuͤcke zerſchmieſſen/<lb/> und auch die Kohlen ſelbſt zerdruͤmmert.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 5. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>45. <hi rendition="#fr">Das Pulver zu probiren/ ob es<lb/> gut ſey oder nicht.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Leget ein Haͤuflein Pulver auf ein weiſſes<lb/> Papier.</item><lb/> <item>2. Zuͤndet es mit einer gluͤenden Kohle an.</item> </list><lb/> <p>Wenn es ſich bald entzuͤndet/ der Rauch<lb/> fein gerade aufſteiget/ auf dem Papiere nichts<lb/> zuruͤcke bleibet/ und daſſelbe nicht verbrant<lb/> wird; ſo iſt das Pulver gut.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anders.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Leget etliche Haͤuflein Pulver auf eine rei-<lb/> ne und platte hoͤltzerne Tafel/ ohngefehr<lb/> eine qver Hand breit von einander.</item><lb/> <item>2. Fahret zu dem einen mit einer gluͤenden<lb/> Kohle.</item> </list><lb/> <p>Wenn dieſes allein im Feuer aufgehet/ und<lb/> keine Unreinigkeit zuruͤcke laͤſt/ ſo iſt es gut-<lb/> zuͤndet es aber die andern zugleich mit an/ ſo<lb/> iſt viel gemeines Saltz mit unter den Salpe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0022]
Anfangs-Gruͤnde
mieſchet es wohl unter einander. Wenn ihr ein we-
nig davon in einen Loͤffel thut/ und uͤber das Licht o-
der gluͤende Kohlen haltet; wird es einen ſehr groſſen
Knall geben/ ſo bald es ſchmeltzet/ einen kuͤpfernen
Loͤſſel im Boden durchloͤchern/ und wenn man das
Pulver mit einer Muͤntze zugedeckt/ dieſelbe mit Ge-
walt wider die Decke werfen. Jch habe auch ein we-
niges in ein irrdenes Gefaͤſſe gethan und zugeſtopfet/
auf gluͤende Kohlen geleget/ ſo hat es mit einem groſ-
ſen Knalle daſſelbe in tauſend Stuͤcke zerſchmieſſen/
und auch die Kohlen ſelbſt zerdruͤmmert.
Die 5. Aufgabe.
45. Das Pulver zu probiren/ ob es
gut ſey oder nicht.
Aufloͤſung.
1. Leget ein Haͤuflein Pulver auf ein weiſſes
Papier.
2. Zuͤndet es mit einer gluͤenden Kohle an.
Wenn es ſich bald entzuͤndet/ der Rauch
fein gerade aufſteiget/ auf dem Papiere nichts
zuruͤcke bleibet/ und daſſelbe nicht verbrant
wird; ſo iſt das Pulver gut.
Anders.
1. Leget etliche Haͤuflein Pulver auf eine rei-
ne und platte hoͤltzerne Tafel/ ohngefehr
eine qver Hand breit von einander.
2. Fahret zu dem einen mit einer gluͤenden
Kohle.
Wenn dieſes allein im Feuer aufgehet/ und
keine Unreinigkeit zuruͤcke laͤſt/ ſo iſt es gut-
zuͤndet es aber die andern zugleich mit an/ ſo
iſt viel gemeines Saltz mit unter den Salpe-
ter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/22 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/22>, abgerufen am 22.02.2025. |