Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. ben sich lange Seiten hat/ daß man sie zurCortine annehmen kan. Da nun aber nach regulärer Art eine all- Die 6. Aufgabe. 298. Einen allzu spietzigen Winckel Auflösung. Wenn er nicht unter 60° ist und die an-Tab. IX. Oder er mag so spietzig seyn als er wil/ so Die N 4
der Fortification. ben ſich lange Seiten hat/ daß man ſie zurCortine annehmen kan. Da nun aber nach regulaͤrer Art eine all- Die 6. Aufgabe. 298. Einen allzu ſpietzigen Winckel Aufloͤſung. Wenn er nicht unter 60° iſt und die an-Tab. IX. Oder er mag ſo ſpietzig ſeyn als er wil/ ſo Die N 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0217" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Fortification.</hi></fw><lb/> ben ſich lange Seiten hat/ daß man ſie zur<lb/> Cortine annehmen kan.</p><lb/> <p>Da nun aber nach regulaͤrer Art eine all-<lb/> zukurtze Linie zu fortificiren unmoͤglich iſt/<lb/> weil die Bollwercke allzu kleine Flanqven<lb/> und oͤfters auch gar zu ſpietzige Winckel be-<lb/> kommen wuͤrden; ſo kan man ſie nach Ge-<lb/> legenheit wie eine <hi rendition="#aq">Tenaille</hi> einſchneiden und<lb/> im uͤbriegen zu den Auſſen-Wercken ſeine<lb/> Zuflucht nehmen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 6. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>298. <hi rendition="#fr">Einen allzu ſpietzigen Winckel<lb/> zu fortificiren.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Wenn er nicht unter 60° iſt und die an-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. IX.<lb/> Fig.</hi> 21.</note><lb/> dern Umbſtaͤnde leiden es/ ſo koͤnnet ihr ihn<lb/> zum Bollwercks-Winckel annehmen und<lb/> dannenhero die <hi rendition="#aq">Fac</hi>en an den beyden Sei-<lb/> ten der Figur/ die ihn einſchlieſſen abſchnei-<lb/> den und von deren Ende die Flanqve <hi rendition="#aq">BD</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">CE</hi> herunter ziehen.</p><lb/> <p>Oder er mag ſo ſpietzig ſeyn als er wil/ ſo<lb/> koͤnnet ihr ein Horn-Werck auf denſelben<lb/> ſetzen. Ja es werden ſich auch noch andere<lb/> Wege zeigen/ wenn man auf die uͤbriegen<lb/> Umbſtaͤnde/ ſo ſich in beſonderen Faͤllen zei-<lb/> gen/ acht giebet.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0217]
der Fortification.
ben ſich lange Seiten hat/ daß man ſie zur
Cortine annehmen kan.
Da nun aber nach regulaͤrer Art eine all-
zukurtze Linie zu fortificiren unmoͤglich iſt/
weil die Bollwercke allzu kleine Flanqven
und oͤfters auch gar zu ſpietzige Winckel be-
kommen wuͤrden; ſo kan man ſie nach Ge-
legenheit wie eine Tenaille einſchneiden und
im uͤbriegen zu den Auſſen-Wercken ſeine
Zuflucht nehmen.
Die 6. Aufgabe.
298. Einen allzu ſpietzigen Winckel
zu fortificiren.
Aufloͤſung.
Wenn er nicht unter 60° iſt und die an-
dern Umbſtaͤnde leiden es/ ſo koͤnnet ihr ihn
zum Bollwercks-Winckel annehmen und
dannenhero die Facen an den beyden Sei-
ten der Figur/ die ihn einſchlieſſen abſchnei-
den und von deren Ende die Flanqve BD und
CE herunter ziehen.
Tab. IX.
Fig. 21.
Oder er mag ſo ſpietzig ſeyn als er wil/ ſo
koͤnnet ihr ein Horn-Werck auf denſelben
ſetzen. Ja es werden ſich auch noch andere
Wege zeigen/ wenn man auf die uͤbriegen
Umbſtaͤnde/ ſo ſich in beſonderen Faͤllen zei-
gen/ acht giebet.
Die
N 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/217 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/217>, abgerufen am 22.02.2025. |