Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
Anmerckung.

296. Was von dem Caponiere gesaget worden/
recommen diret der Chevalier a Saint Julien in sei-
ner Architecture Militaire cap. 11. p. 53 & seqq.
als ein Mittel grosse Städte mit Ersparung vieler
Kosten/ die theils auf den Ban/ theils auf die Be-
satzung/ theils auf die Munition gewendet werden
müssen/ zu befestigen. Denn weil er die Defenfion
aus dem Caponiere nimmet/ so ziehet er die Defens-
Linie nach der Länge eines Musqveten-Schusses
mitten aus der Cortine und kan allso der äusseren
Polygon bis 144 Geometrischel Ruthen geben.
Tab. IX.
Fig.
20.
Sein Vorhaben könnet ihr aus der beygefügten Fi-
gur erlernen/ in welcher AB = 144°/ AC = 72°/
CF = AB/ FI = FO = 42°/ AL = BK
= 1/5 AB = 2 CF.
Die Flanqve LO theilet er
in 5 Theile/ von welchen er 2 dem Orillon giebet/
die übriegen 3 ziehet er umb 3° zurücke und for-
miret nach Vaubanischer Manier eine eingebogene
Flanqve. Er leget vor den Caponier ein doppeltes
Ravelin. Des ersten Capital ist 27°/ und seine
Facen werden gegen die Cortine in der Weite 9°
von den Flanqven gezogen. Umb das erste Rave-
lin kommet ein Graben von 7°. Von dem an
wird die Capital des andern Ravelins 19° gerech-
net/ und seine Facen werden mit den Facen des er-
sten parallel gezogen.

Die 5. Aufgabe.

297. Eine Linie zu fortificiren/ die
allzu kuttz ist.

Auflösung.

Einen Fall haben wir schon in der 4 Auf-
gabe mit aufgelöset: Wenn sie nemlich ne-

ben
Anfangs-Gruͤnde
Anmerckung.

296. Was von dem Caponiere geſaget worden/
recommen diret der Chevalier a Saint Julien in ſei-
ner Architecture Militaire cap. 11. p. 53 & ſeqq.
als ein Mittel groſſe Staͤdte mit Erſparung vieler
Koſten/ die theils auf den Ban/ theils auf die Be-
ſatzung/ theils auf die Munition gewendet werden
muͤſſen/ zu befeſtigen. Denn weil er die Defenfion
aus dem Caponiere nimmet/ ſo ziehet er die Defens-
Linie nach der Laͤnge eines Muſqveten-Schuſſes
mitten aus der Cortine und kan allſo der aͤuſſeren
Polygon bis 144 Geometriſchel Ruthen geben.
Tab. IX.
Fig.
20.
Sein Vorhaben koͤnnet ihr aus der beygefuͤgten Fi-
gur erlernen/ in welcher AB = 144°/ AC = 72°/
CF = ⅒ AB/ FI = FO = 42°/ AL = BK
= ⅕ AB = 2 CF.
Die Flanqve LO theilet er
in 5 Theile/ von welchen er 2 dem Orillon giebet/
die uͤbriegen 3 ziehet er umb 3° zuruͤcke und for-
miret nach Vaubaniſcher Manier eine eingebogene
Flanqve. Er leget vor den Caponier ein doppeltes
Ravelin. Des erſten Capital iſt 27°/ und ſeine
Facen werden gegen die Cortine in der Weite 9°
von den Flanqven gezogen. Umb das erſte Rave-
lin kommet ein Graben von 7°. Von dem an
wird die Capital des andern Ravelins 19° gerech-
net/ und ſeine Facen werden mit den Facen des er-
ſten parallel gezogen.

Die 5. Aufgabe.

297. Eine Linie zu fortificiren/ die
allzu kuttz iſt.

Aufloͤſung.

Einen Fall haben wir ſchon in der 4 Auf-
gabe mit aufgeloͤſet: Wenn ſie nemlich ne-

ben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0216" n="198"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>296. Was von dem Caponiere ge&#x017F;aget worden/<lb/><hi rendition="#aq">recommen</hi> diret der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chevalier a Saint Julien</hi></hi> in &#x017F;ei-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">Architecture Militaire cap. 11. p. 53 &amp; &#x017F;eqq.</hi><lb/>
als ein Mittel gro&#x017F;&#x017F;e Sta&#x0364;dte mit Er&#x017F;parung vieler<lb/>
Ko&#x017F;ten/ die theils auf den Ban/ theils auf die Be-<lb/>
&#x017F;atzung/ theils auf die Munition gewendet werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ zu befe&#x017F;tigen. Denn weil er die Defenfion<lb/>
aus dem Caponiere nimmet/ &#x017F;o ziehet er die Defens-<lb/>
Linie nach der La&#x0364;nge eines Mu&#x017F;qveten-Schu&#x017F;&#x017F;es<lb/>
mitten aus der Cortine und kan all&#x017F;o der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren<lb/>
Polygon bis 144 Geometri&#x017F;chel Ruthen geben.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. IX.<lb/>
Fig.</hi> 20.</note>Sein Vorhaben ko&#x0364;nnet ihr aus der beygefu&#x0364;gten <hi rendition="#fr">F</hi>i-<lb/>
gur erlernen/ in welcher <hi rendition="#aq">AB = 144°/ AC = 72°/<lb/>
CF = &#x2152; AB/ FI = FO = 42°/ AL = BK<lb/>
= &#x2155; AB = 2 CF.</hi> Die Flanqve <hi rendition="#aq">LO</hi> theilet er<lb/>
in 5 Theile/ von welchen er 2 dem <hi rendition="#aq">Orillon</hi> giebet/<lb/>
die u&#x0364;briegen 3 ziehet er umb 3° zuru&#x0364;cke und for-<lb/>
miret nach Vaubani&#x017F;cher Manier eine eingebogene<lb/>
Flanqve. Er leget vor den Caponier ein doppeltes<lb/>
Ravelin. Des er&#x017F;ten Capital i&#x017F;t 27°/ und &#x017F;eine<lb/><hi rendition="#aq">Fac</hi>en werden gegen die Cortine in der Weite 9°<lb/>
von den Flanqven gezogen. Umb das er&#x017F;te Rave-<lb/>
lin kommet ein Graben von 7°. Von dem an<lb/>
wird die Capital des andern Ravelins 19° gerech-<lb/>
net/ und &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Fac</hi>en werden mit den <hi rendition="#aq">Fac</hi>en des er-<lb/>
&#x017F;ten parallel gezogen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 5. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>297. <hi rendition="#fr">Eine Linie zu fortificiren/ die<lb/>
allzu kuttz i&#x017F;t.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <p>Einen Fall haben wir &#x017F;chon in der 4 Auf-<lb/>
gabe mit aufgelo&#x0364;&#x017F;et: Wenn &#x017F;ie nemlich ne-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0216] Anfangs-Gruͤnde Anmerckung. 296. Was von dem Caponiere geſaget worden/ recommen diret der Chevalier a Saint Julien in ſei- ner Architecture Militaire cap. 11. p. 53 & ſeqq. als ein Mittel groſſe Staͤdte mit Erſparung vieler Koſten/ die theils auf den Ban/ theils auf die Be- ſatzung/ theils auf die Munition gewendet werden muͤſſen/ zu befeſtigen. Denn weil er die Defenfion aus dem Caponiere nimmet/ ſo ziehet er die Defens- Linie nach der Laͤnge eines Muſqveten-Schuſſes mitten aus der Cortine und kan allſo der aͤuſſeren Polygon bis 144 Geometriſchel Ruthen geben. Sein Vorhaben koͤnnet ihr aus der beygefuͤgten Fi- gur erlernen/ in welcher AB = 144°/ AC = 72°/ CF = ⅒ AB/ FI = FO = 42°/ AL = BK = ⅕ AB = 2 CF. Die Flanqve LO theilet er in 5 Theile/ von welchen er 2 dem Orillon giebet/ die uͤbriegen 3 ziehet er umb 3° zuruͤcke und for- miret nach Vaubaniſcher Manier eine eingebogene Flanqve. Er leget vor den Caponier ein doppeltes Ravelin. Des erſten Capital iſt 27°/ und ſeine Facen werden gegen die Cortine in der Weite 9° von den Flanqven gezogen. Umb das erſte Rave- lin kommet ein Graben von 7°. Von dem an wird die Capital des andern Ravelins 19° gerech- net/ und ſeine Facen werden mit den Facen des er- ſten parallel gezogen. Tab. IX. Fig. 20. Die 5. Aufgabe. 297. Eine Linie zu fortificiren/ die allzu kuttz iſt. Aufloͤſung. Einen Fall haben wir ſchon in der 4 Auf- gabe mit aufgeloͤſet: Wenn ſie nemlich ne- ben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/216
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/216>, abgerufen am 21.01.2025.