Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Anmerckung. 296. Was von dem Caponiere gesaget worden/ Die 5. Aufgabe. 297. Eine Linie zu fortificiren/ die Auflösung. Einen Fall haben wir schon in der 4 Auf- ben
Anfangs-Gruͤnde Anmerckung. 296. Was von dem Caponiere geſaget worden/ Die 5. Aufgabe. 297. Eine Linie zu fortificiren/ die Aufloͤſung. Einen Fall haben wir ſchon in der 4 Auf- ben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0216" n="198"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>296. Was von dem Caponiere geſaget worden/<lb/><hi rendition="#aq">recommen</hi> diret der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chevalier a Saint Julien</hi></hi> in ſei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">Architecture Militaire cap. 11. p. 53 & ſeqq.</hi><lb/> als ein Mittel groſſe Staͤdte mit Erſparung vieler<lb/> Koſten/ die theils auf den Ban/ theils auf die Be-<lb/> ſatzung/ theils auf die Munition gewendet werden<lb/> muͤſſen/ zu befeſtigen. Denn weil er die Defenfion<lb/> aus dem Caponiere nimmet/ ſo ziehet er die Defens-<lb/> Linie nach der Laͤnge eines Muſqveten-Schuſſes<lb/> mitten aus der Cortine und kan allſo der aͤuſſeren<lb/> Polygon bis 144 Geometriſchel Ruthen geben.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. IX.<lb/> Fig.</hi> 20.</note>Sein Vorhaben koͤnnet ihr aus der beygefuͤgten <hi rendition="#fr">F</hi>i-<lb/> gur erlernen/ in welcher <hi rendition="#aq">AB = 144°/ AC = 72°/<lb/> CF = ⅒ AB/ FI = FO = 42°/ AL = BK<lb/> = ⅕ AB = 2 CF.</hi> Die Flanqve <hi rendition="#aq">LO</hi> theilet er<lb/> in 5 Theile/ von welchen er 2 dem <hi rendition="#aq">Orillon</hi> giebet/<lb/> die uͤbriegen 3 ziehet er umb 3° zuruͤcke und for-<lb/> miret nach Vaubaniſcher Manier eine eingebogene<lb/> Flanqve. Er leget vor den Caponier ein doppeltes<lb/> Ravelin. Des erſten Capital iſt 27°/ und ſeine<lb/><hi rendition="#aq">Fac</hi>en werden gegen die Cortine in der Weite 9°<lb/> von den Flanqven gezogen. Umb das erſte Rave-<lb/> lin kommet ein Graben von 7°. Von dem an<lb/> wird die Capital des andern Ravelins 19° gerech-<lb/> net/ und ſeine <hi rendition="#aq">Fac</hi>en werden mit den <hi rendition="#aq">Fac</hi>en des er-<lb/> ſten parallel gezogen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 5. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>297. <hi rendition="#fr">Eine Linie zu fortificiren/ die<lb/> allzu kuttz iſt.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Einen Fall haben wir ſchon in der 4 Auf-<lb/> gabe mit aufgeloͤſet: Wenn ſie nemlich ne-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0216]
Anfangs-Gruͤnde
Anmerckung.
296. Was von dem Caponiere geſaget worden/
recommen diret der Chevalier a Saint Julien in ſei-
ner Architecture Militaire cap. 11. p. 53 & ſeqq.
als ein Mittel groſſe Staͤdte mit Erſparung vieler
Koſten/ die theils auf den Ban/ theils auf die Be-
ſatzung/ theils auf die Munition gewendet werden
muͤſſen/ zu befeſtigen. Denn weil er die Defenfion
aus dem Caponiere nimmet/ ſo ziehet er die Defens-
Linie nach der Laͤnge eines Muſqveten-Schuſſes
mitten aus der Cortine und kan allſo der aͤuſſeren
Polygon bis 144 Geometriſchel Ruthen geben.
Sein Vorhaben koͤnnet ihr aus der beygefuͤgten Fi-
gur erlernen/ in welcher AB = 144°/ AC = 72°/
CF = ⅒ AB/ FI = FO = 42°/ AL = BK
= ⅕ AB = 2 CF. Die Flanqve LO theilet er
in 5 Theile/ von welchen er 2 dem Orillon giebet/
die uͤbriegen 3 ziehet er umb 3° zuruͤcke und for-
miret nach Vaubaniſcher Manier eine eingebogene
Flanqve. Er leget vor den Caponier ein doppeltes
Ravelin. Des erſten Capital iſt 27°/ und ſeine
Facen werden gegen die Cortine in der Weite 9°
von den Flanqven gezogen. Umb das erſte Rave-
lin kommet ein Graben von 7°. Von dem an
wird die Capital des andern Ravelins 19° gerech-
net/ und ſeine Facen werden mit den Facen des er-
ſten parallel gezogen.
Tab. IX.
Fig. 20.
Die 5. Aufgabe.
297. Eine Linie zu fortificiren/ die
allzu kuttz iſt.
Aufloͤſung.
Einen Fall haben wir ſchon in der 4 Auf-
gabe mit aufgeloͤſet: Wenn ſie nemlich ne-
ben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |