Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Artillerie.
machen wollet; so thut Schwefel/ Salpeter und
Kohlen in gehöriger Proportion in einen irrdenen
Topf/ gießet Wasser darauf/ und lasset es bey dem
Feuer zwey oder drey Stunden gantz einkochen. Neh-
met die Materie heraus/ trocknet sie ein wenig in der
Sonne/ oder des Winters in der warmen Stube/
und körnet sie.

Die 8. Erfahrung.

41. Das gekörnte Pulver hat mehr
Stärcke/ als das zerriebene: ingleichen
das kleinkörnichte ist stärcker/ und ent-
zündet sich schneller als das großkör-
nichte.

Die 9. Erfahrung.

42. Eben so hat man befunden/ daß
das Pulver eine sehr grosse Gewalt be-
komme/ wenn es eingeschlossen ist/ und
sich nicht frey ausdehnen kan/ indem es
sich entzündet: welche Eigenschaft es
mit der Luft gemein hat.

Die 8. Erfahrung.

43. Auch ist merckwürdig/ daß ein ei-
niges Füncklein Feuer einen gantzen
Haufen/ er mag so groß seyn als er im-
mer mehr wil/ in einem Augenblieck ent-
zünden kan.

Die 4. Anmerckung.

44. Zur Lust pfleget man ein knallendes Pulver
folgender gestalt zu machen. Nehmet drey Theile
Salpeter/ zwey Theile Salis Tartari, und einen
Theil Schwefel. Zerstosset es klein zu Pulver/ und

mie-
B 2

der Artillerie.
machen wollet; ſo thut Schwefel/ Salpeter und
Kohlen in gehoͤriger Proportion in einen irrdenen
Topf/ gießet Waſſer darauf/ und laſſet es bey dem
Feuer zwey oder drey Stunden gantz einkochen. Neh-
met die Materie heraus/ trocknet ſie ein wenig in der
Sonne/ oder des Winters in der warmen Stube/
und koͤrnet ſie.

Die 8. Erfahrung.

41. Das gekoͤrnte Pulver hat mehr
Staͤrcke/ als das zerriebene: ingleichen
das kleinkoͤrnichte iſt ſtaͤrcker/ und ent-
zuͤndet ſich ſchneller als das großkoͤr-
nichte.

Die 9. Erfahrung.

42. Eben ſo hat man befunden/ daß
das Pulver eine ſehr groſſe Gewalt be-
komme/ wenn es eingeſchloſſen iſt/ und
ſich nicht frey ausdehnen kan/ indem es
ſich entzuͤndet: welche Eigenſchaft es
mit der Luft gemein hat.

Die 8. Erfahrung.

43. Auch iſt merckwuͤrdig/ daß ein ei-
niges Fuͤncklein Feuer einen gantzen
Haufen/ er mag ſo groß ſeyn als er im-
mer mehr wil/ in einem Augenblieck ent-
zuͤnden kan.

Die 4. Anmerckung.

44. Zur Luſt pfleget man ein knallendes Pulver
folgender geſtalt zu machen. Nehmet drey Theile
Salpeter/ zwey Theile Salis Tartari, und einen
Theil Schwefel. Zerſtoſſet es klein zu Pulver/ und

mie-
B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0021" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Artillerie.</hi></fw><lb/>
machen wollet; &#x017F;o thut Schwefel/ Salpeter und<lb/>
Kohlen in geho&#x0364;riger Proportion in einen irrdenen<lb/>
Topf/ gießet Wa&#x017F;&#x017F;er darauf/ und la&#x017F;&#x017F;et es bey dem<lb/>
Feuer zwey oder drey Stunden gantz einkochen. Neh-<lb/>
met die Materie heraus/ trocknet &#x017F;ie ein wenig in der<lb/>
Sonne/ oder des Winters in der warmen Stube/<lb/>
und ko&#x0364;rnet &#x017F;ie.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 8. Erfahrung.</hi> </head><lb/>
          <p>41. <hi rendition="#fr">Das geko&#x0364;rnte Pulver hat mehr<lb/>
Sta&#x0364;rcke/ als das zerriebene: ingleichen<lb/>
das kleinko&#x0364;rnichte i&#x017F;t &#x017F;ta&#x0364;rcker/ und ent-<lb/>
zu&#x0364;ndet &#x017F;ich &#x017F;chneller als das großko&#x0364;r-<lb/>
nichte.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 9. Erfahrung.</hi> </head><lb/>
          <p>42. <hi rendition="#fr">Eben &#x017F;o hat man befunden/ daß<lb/>
das Pulver eine &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Gewalt be-<lb/>
komme/ wenn es einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ und<lb/>
&#x017F;ich nicht frey ausdehnen kan/ indem es<lb/>
&#x017F;ich entzu&#x0364;ndet: welche Eigen&#x017F;chaft es<lb/>
mit der Luft gemein hat.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 8. Erfahrung.</hi> </head><lb/>
          <p>43. <hi rendition="#fr">Auch i&#x017F;t merckwu&#x0364;rdig/ daß ein ei-<lb/>
niges Fu&#x0364;ncklein Feuer einen gantzen<lb/>
Haufen/ er mag &#x017F;o groß &#x017F;eyn als er im-<lb/>
mer mehr wil/ in einem Augenblieck ent-<lb/>
zu&#x0364;nden kan.</hi></p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>44. Zur Lu&#x017F;t pfleget man ein knallendes Pulver<lb/>
folgender ge&#x017F;talt zu machen. Nehmet drey Theile<lb/>
Salpeter/ zwey Theile <hi rendition="#aq">Salis Tartari,</hi> und einen<lb/>
Theil Schwefel. Zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;et es klein zu Pulver/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">mie-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0021] der Artillerie. machen wollet; ſo thut Schwefel/ Salpeter und Kohlen in gehoͤriger Proportion in einen irrdenen Topf/ gießet Waſſer darauf/ und laſſet es bey dem Feuer zwey oder drey Stunden gantz einkochen. Neh- met die Materie heraus/ trocknet ſie ein wenig in der Sonne/ oder des Winters in der warmen Stube/ und koͤrnet ſie. Die 8. Erfahrung. 41. Das gekoͤrnte Pulver hat mehr Staͤrcke/ als das zerriebene: ingleichen das kleinkoͤrnichte iſt ſtaͤrcker/ und ent- zuͤndet ſich ſchneller als das großkoͤr- nichte. Die 9. Erfahrung. 42. Eben ſo hat man befunden/ daß das Pulver eine ſehr groſſe Gewalt be- komme/ wenn es eingeſchloſſen iſt/ und ſich nicht frey ausdehnen kan/ indem es ſich entzuͤndet: welche Eigenſchaft es mit der Luft gemein hat. Die 8. Erfahrung. 43. Auch iſt merckwuͤrdig/ daß ein ei- niges Fuͤncklein Feuer einen gantzen Haufen/ er mag ſo groß ſeyn als er im- mer mehr wil/ in einem Augenblieck ent- zuͤnden kan. Die 4. Anmerckung. 44. Zur Luſt pfleget man ein knallendes Pulver folgender geſtalt zu machen. Nehmet drey Theile Salpeter/ zwey Theile Salis Tartari, und einen Theil Schwefel. Zerſtoſſet es klein zu Pulver/ und mie- B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/21
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/21>, abgerufen am 03.12.2024.