Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Artillerie. machen wollet; so thut Schwefel/ Salpeter undKohlen in gehöriger Proportion in einen irrdenen Topf/ gießet Wasser darauf/ und lasset es bey dem Feuer zwey oder drey Stunden gantz einkochen. Neh- met die Materie heraus/ trocknet sie ein wenig in der Sonne/ oder des Winters in der warmen Stube/ und körnet sie. Die 8. Erfahrung. 41. Das gekörnte Pulver hat mehr Die 9. Erfahrung. 42. Eben so hat man befunden/ daß Die 8. Erfahrung. 43. Auch ist merckwürdig/ daß ein ei- Die 4. Anmerckung. 44. Zur Lust pfleget man ein knallendes Pulver mie- B 2
der Artillerie. machen wollet; ſo thut Schwefel/ Salpeter undKohlen in gehoͤriger Proportion in einen irrdenen Topf/ gießet Waſſer darauf/ und laſſet es bey dem Feuer zwey oder drey Stunden gantz einkochen. Neh- met die Materie heraus/ trocknet ſie ein wenig in der Sonne/ oder des Winters in der warmen Stube/ und koͤrnet ſie. Die 8. Erfahrung. 41. Das gekoͤrnte Pulver hat mehr Die 9. Erfahrung. 42. Eben ſo hat man befunden/ daß Die 8. Erfahrung. 43. Auch iſt merckwuͤrdig/ daß ein ei- Die 4. Anmerckung. 44. Zur Luſt pfleget man ein knallendes Pulver mie- B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0021" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Artillerie.</hi></fw><lb/> machen wollet; ſo thut Schwefel/ Salpeter und<lb/> Kohlen in gehoͤriger Proportion in einen irrdenen<lb/> Topf/ gießet Waſſer darauf/ und laſſet es bey dem<lb/> Feuer zwey oder drey Stunden gantz einkochen. Neh-<lb/> met die Materie heraus/ trocknet ſie ein wenig in der<lb/> Sonne/ oder des Winters in der warmen Stube/<lb/> und koͤrnet ſie.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 8. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>41. <hi rendition="#fr">Das gekoͤrnte Pulver hat mehr<lb/> Staͤrcke/ als das zerriebene: ingleichen<lb/> das kleinkoͤrnichte iſt ſtaͤrcker/ und ent-<lb/> zuͤndet ſich ſchneller als das großkoͤr-<lb/> nichte.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 9. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>42. <hi rendition="#fr">Eben ſo hat man befunden/ daß<lb/> das Pulver eine ſehr groſſe Gewalt be-<lb/> komme/ wenn es eingeſchloſſen iſt/ und<lb/> ſich nicht frey ausdehnen kan/ indem es<lb/> ſich entzuͤndet: welche Eigenſchaft es<lb/> mit der Luft gemein hat.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 8. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>43. <hi rendition="#fr">Auch iſt merckwuͤrdig/ daß ein ei-<lb/> niges Fuͤncklein Feuer einen gantzen<lb/> Haufen/ er mag ſo groß ſeyn als er im-<lb/> mer mehr wil/ in einem Augenblieck ent-<lb/> zuͤnden kan.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>44. Zur Luſt pfleget man ein knallendes Pulver<lb/> folgender geſtalt zu machen. Nehmet drey Theile<lb/> Salpeter/ zwey Theile <hi rendition="#aq">Salis Tartari,</hi> und einen<lb/> Theil Schwefel. Zerſtoſſet es klein zu Pulver/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">mie-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0021]
der Artillerie.
machen wollet; ſo thut Schwefel/ Salpeter und
Kohlen in gehoͤriger Proportion in einen irrdenen
Topf/ gießet Waſſer darauf/ und laſſet es bey dem
Feuer zwey oder drey Stunden gantz einkochen. Neh-
met die Materie heraus/ trocknet ſie ein wenig in der
Sonne/ oder des Winters in der warmen Stube/
und koͤrnet ſie.
Die 8. Erfahrung.
41. Das gekoͤrnte Pulver hat mehr
Staͤrcke/ als das zerriebene: ingleichen
das kleinkoͤrnichte iſt ſtaͤrcker/ und ent-
zuͤndet ſich ſchneller als das großkoͤr-
nichte.
Die 9. Erfahrung.
42. Eben ſo hat man befunden/ daß
das Pulver eine ſehr groſſe Gewalt be-
komme/ wenn es eingeſchloſſen iſt/ und
ſich nicht frey ausdehnen kan/ indem es
ſich entzuͤndet: welche Eigenſchaft es
mit der Luft gemein hat.
Die 8. Erfahrung.
43. Auch iſt merckwuͤrdig/ daß ein ei-
niges Fuͤncklein Feuer einen gantzen
Haufen/ er mag ſo groß ſeyn als er im-
mer mehr wil/ in einem Augenblieck ent-
zuͤnden kan.
Die 4. Anmerckung.
44. Zur Luſt pfleget man ein knallendes Pulver
folgender geſtalt zu machen. Nehmet drey Theile
Salpeter/ zwey Theile Salis Tartari, und einen
Theil Schwefel. Zerſtoſſet es klein zu Pulver/ und
mie-
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/21 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/21>, abgerufen am 22.02.2025. |