Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. könnet ihr den Graben auf gewöhnlicheWeise ziehen. Die 40. Aufgabe. 275. Das dopp elte Ravelin zuzeich- Auflösung 1. Verlängert das Perpendicul CF undTab. VIII. Fig. 16. traget aus der Spietze des ein warts ge- bogenen Winckels a für die Capital des grossen Ravelins aus a in b 33° biß 331/2 und für die Capital des kleinen aus a in b 12°. 2. Traget aus dem Schulter-Winckel E in Z 5° biß 6°; so konnet ihr die Face des Ravelins ad ziehen. 3. Mit dieser ziehe[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]urch b die Face des in- neren Ravelins [verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt] e parallel und 4. Sondertes m[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt] einem Graben von 31/2 vo[verlorenes Material - 2 Zeichen fehlen]m äussere [verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]ab und umb das grosse ziehet einen Gr[verlorenes Material - 3 Zeichen fehlen]n von doppelter Breite. So ist geschehen [verlorenes Material - 3 Zeichen fehlen] man verlangete. Die [verlorenes Material - 2 Zeichen fehlen] Aufgabe. 276. Die W[verlorenes Material - 2 Zeichen fehlen]fen-Plätze und Tra- A[verlorenes Material - 5 Zeichen fehlen]ung. Es geschiehe[verlorenes Material - 4 Zeichen fehlen] wie in der 37 und 38 Die
der Fortification. koͤnnet ihr den Graben auf gewoͤhnlicheWeiſe ziehen. Die 40. Aufgabe. 275. Das dopp elte Ravelin zuzeich- Aufloͤſung 1. Verlaͤngert das Perpendicul CF undTab. VIII. Fig. 16. traget aus der Spietze des ein warts ge- bogenen Winckels a fuͤr die Capital des groſſen Ravelins aus a in b 33° biß 33½ und fuͤr die Capital des kleinen aus a in b 12°. 2. Traget aus dem Schulter-Winckel E in Z 5° biß 6°; ſo konnet ihr die Face des Ravelins ad ziehen. 3. Mit dieſer ziehe[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]urch b die Face des in- neren Ravelins [verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt] e parallel und 4. Sondertes m[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt] einem Graben von 3½ vo[verlorenes Material – 2 Zeichen fehlen]m aͤuſſere [verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]ab und umb das groſſe ziehet einen Gr[verlorenes Material – 3 Zeichen fehlen]n von doppelter Breite. So iſt geſchehen [verlorenes Material – 3 Zeichen fehlen] man verlangete. Die [verlorenes Material – 2 Zeichen fehlen] Aufgabe. 276. Die W[verlorenes Material – 2 Zeichen fehlen]fen-Plaͤtze und Tra- A[verlorenes Material – 5 Zeichen fehlen]ung. Es geſchiehe[verlorenes Material – 4 Zeichen fehlen] wie in der 37 und 38 Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0205" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Fortification.</hi></fw><lb/> koͤnnet ihr den Graben auf gewoͤhnliche<lb/> Weiſe ziehen.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 40. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>275. D<hi rendition="#fr">as dopp elte Ravelin zuzeich-<lb/> nen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Verlaͤngert das Perpendicul <hi rendition="#aq">CF</hi> und<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab.<lb/> VIII.<lb/> Fig.</hi> 16.</note><lb/> traget aus der Spietze des ein warts ge-<lb/> bogenen Winckels <hi rendition="#aq">a</hi> fuͤr die Capital des<lb/> groſſen Ravelins aus <hi rendition="#aq">a</hi> in <hi rendition="#aq">b</hi> 33° biß 33½<lb/> und fuͤr die Capital des kleinen aus <hi rendition="#aq">a</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> 12°.</item><lb/> <item>2. Traget aus dem Schulter-Winckel <hi rendition="#aq">E</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">Z</hi> 5° biß 6°; ſo konnet ihr die <hi rendition="#aq">Face</hi> des<lb/> Ravelins <hi rendition="#aq">ad</hi> ziehen.</item><lb/> <item>3. Mit dieſer ziehe<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>urch <hi rendition="#aq">b</hi> die <hi rendition="#aq">Face</hi> des in-<lb/> neren Ravelins <gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/> <hi rendition="#aq">e</hi> parallel und</item><lb/> <item>4. Sondertes m<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/> einem Graben von 3½<lb/> vo<gap reason="lost" unit="chars" quantity="2"/>m aͤuſſere <gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>ab und umb das groſſe<lb/> ziehet einen Gr<gap reason="lost" unit="chars" quantity="3"/>n von doppelter Breite.</item><lb/> <item>So iſt geſchehen <gap reason="lost" unit="chars" quantity="3"/> man verlangete.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die <gap reason="lost" unit="chars" quantity="2"/> Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>276. <hi rendition="#fr">Die W<gap reason="lost" unit="chars" quantity="2"/>fen-Plaͤtze und Tra-<lb/> verſen in<gap reason="lost" unit="chars" quantity="3"/></hi> <hi rendition="#aq">Co<gap reason="lost" unit="chars" quantity="3"/>eſcarpe</hi> <hi rendition="#fr">zuzeichnen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">A<gap reason="lost" unit="chars" quantity="5"/>ung.</hi> </head><lb/> <p>Es geſchiehe<gap reason="lost" unit="chars" quantity="4"/> wie in <hi rendition="#fr">der 37 und 38<lb/> Aufgabe</hi> (<gap reason="lost" unit="chars" quantity="5"/>)</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#aq">TAB: VIII.</hi> </head> </figure> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0205]
der Fortification.
koͤnnet ihr den Graben auf gewoͤhnliche
Weiſe ziehen.
Die 40. Aufgabe.
275. Das dopp elte Ravelin zuzeich-
nen.
Aufloͤſung
1. Verlaͤngert das Perpendicul CF und
traget aus der Spietze des ein warts ge-
bogenen Winckels a fuͤr die Capital des
groſſen Ravelins aus a in b 33° biß 33½
und fuͤr die Capital des kleinen aus a in
b 12°.
2. Traget aus dem Schulter-Winckel E in
Z 5° biß 6°; ſo konnet ihr die Face des
Ravelins ad ziehen.
3. Mit dieſer ziehe_urch b die Face des in-
neren Ravelins _ e parallel und
4. Sondertes m_ einem Graben von 3½
vo__m aͤuſſere _ab und umb das groſſe
ziehet einen Gr___n von doppelter Breite.
So iſt geſchehen ___ man verlangete.
Die __ Aufgabe.
276. Die W__fen-Plaͤtze und Tra-
verſen in___ Co___eſcarpe zuzeichnen.
A_____ung.
Es geſchiehe____ wie in der 37 und 38
Aufgabe (_____)
Die
[Abbildung TAB: VIII.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/205 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/205>, abgerufen am 22.02.2025. |