Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Artillerie. Auflösung. 1. Nehmet 3/4 geläuterten und in Mehl gebro- chenen Salpeter/ etwas weniger als 1/8 ge- läuterten und zerriebenen Schwefel und etwas mehr als 1/8 klein zerstossene Kohlen. 2. Schüttet diese drey Materien zusammen in einen Mörser/ feuchtet sie an mit Was- ser/ Brandtwein/ Eßig oder Urin/ und stampfet sie 24. Stunden: vergesset aber nicht sie alle 4 Stunden von neuem anzu- feuchten/ damit sie sich nicht entzünden. 3. Nachdem sie wohl untereinander ge- miescht/ nehmet das Pulver heraus und körnet es/ welches geschiehet/ wenn ihr es mit einem höltzernen Teller durch ein Hä- rin Sieb drucket. So ist geschehen/ was man verlangete. Der 1. Zusatz. 36. Wenn Feuer zu dem Pulver kommt/ het. B
der Artillerie. Aufloͤſung. 1. Nehmet ¾ gelaͤuterten und in Mehl gebro- chenen Salpeter/ etwas weniger als ⅛ ge- laͤuterten und zerriebenen Schwefel und etwas mehr als ⅛ klein zerſtoſſene Kohlen. 2. Schuͤttet dieſe drey Materien zuſammen in einen Moͤrſer/ feuchtet ſie an mit Waſ- ſer/ Brandtwein/ Eßig oder Urin/ und ſtampfet ſie 24. Stunden: vergeſſet aber nicht ſie alle 4 Stunden von neuem anzu- feuchten/ damit ſie ſich nicht entzuͤnden. 3. Nachdem ſie wohl untereinander ge- mieſcht/ nehmet das Pulver heraus und koͤrnet es/ welches geſchiehet/ wenn ihr es mit einem hoͤltzernen Teller durch ein Haͤ- rin Sieb drucket. So iſt geſchehen/ was man verlangete. Der 1. Zuſatz. 36. Wenn Feuer zu dem Pulver kommt/ het. B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0019" n="17"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Artillerie.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Nehmet ¾ gelaͤuterten und in Mehl gebro-<lb/> chenen Salpeter/ etwas weniger als ⅛ ge-<lb/> laͤuterten und zerriebenen Schwefel und<lb/> etwas mehr als ⅛ klein zerſtoſſene Kohlen.</item><lb/> <item>2. Schuͤttet dieſe drey Materien zuſammen<lb/> in einen Moͤrſer/ feuchtet ſie an mit Waſ-<lb/> ſer/ Brandtwein/ Eßig oder Urin/ und<lb/> ſtampfet ſie 24. Stunden: vergeſſet aber<lb/> nicht ſie alle 4 Stunden von neuem anzu-<lb/> feuchten/ damit ſie ſich nicht entzuͤnden.</item><lb/> <item>3. Nachdem ſie wohl untereinander ge-<lb/> mieſcht/ nehmet das Pulver heraus und<lb/> koͤrnet es/ welches geſchiehet/ wenn ihr es<lb/> mit einem hoͤltzernen Teller durch ein Haͤ-<lb/> rin Sieb drucket.</item> </list><lb/> <p>So iſt geſchehen/ was man verlangete.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>36. Wenn Feuer zu dem Pulver kommt/<lb/> ſo entzuͤndet ſich der Schwefel (§. 27) und<lb/> weil alle Materien wohl untereinander ge-<lb/> mieſcht ſind/ werden die Theilgen von den<lb/> Kohlen bald gluͤend/ und unterhalten das<lb/> Feuer (§. 29). Der Salpeter ſchmeltzet<lb/> gleichfals (§. 20)/ und vermehret die Flam-<lb/> me/ macht ſie helle/ ſchnell aufſteigend/ ſich<lb/> ausdehnend und raßelnd (§. 30. 33. 34). De-<lb/> rowegen wenn ein Koͤrnlein angezuͤndet<lb/> wird/ ſteckt es gleich die uͤbriegen an/ und ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">het.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0019]
der Artillerie.
Aufloͤſung.
1. Nehmet ¾ gelaͤuterten und in Mehl gebro-
chenen Salpeter/ etwas weniger als ⅛ ge-
laͤuterten und zerriebenen Schwefel und
etwas mehr als ⅛ klein zerſtoſſene Kohlen.
2. Schuͤttet dieſe drey Materien zuſammen
in einen Moͤrſer/ feuchtet ſie an mit Waſ-
ſer/ Brandtwein/ Eßig oder Urin/ und
ſtampfet ſie 24. Stunden: vergeſſet aber
nicht ſie alle 4 Stunden von neuem anzu-
feuchten/ damit ſie ſich nicht entzuͤnden.
3. Nachdem ſie wohl untereinander ge-
mieſcht/ nehmet das Pulver heraus und
koͤrnet es/ welches geſchiehet/ wenn ihr es
mit einem hoͤltzernen Teller durch ein Haͤ-
rin Sieb drucket.
So iſt geſchehen/ was man verlangete.
Der 1. Zuſatz.
36. Wenn Feuer zu dem Pulver kommt/
ſo entzuͤndet ſich der Schwefel (§. 27) und
weil alle Materien wohl untereinander ge-
mieſcht ſind/ werden die Theilgen von den
Kohlen bald gluͤend/ und unterhalten das
Feuer (§. 29). Der Salpeter ſchmeltzet
gleichfals (§. 20)/ und vermehret die Flam-
me/ macht ſie helle/ ſchnell aufſteigend/ ſich
ausdehnend und raßelnd (§. 30. 33. 34). De-
rowegen wenn ein Koͤrnlein angezuͤndet
wird/ ſteckt es gleich die uͤbriegen an/ und ge-
het.
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/19 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/19>, abgerufen am 22.02.2025. |