Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe und Salpeter-Dünste zugleich auf. Derowegen giebtes eine Flamme. (§. 24.) Die 6. Erfahrung. 32. Vermieschet gepülverten Schwe- Die 7. Erfahrung. 33. Vermieschet in Mehl gebrochenen Anmerckung. 34. Die Schwefel-Flamme ist sonsten blau/ und Die 4. Aufgabe. 35. Pulver zu machen. Auf-
Anfangs-Gruͤnde und Salpeter-Duͤnſte zugleich auf. Derowegen giebtes eine Flamme. (§. 24.) Die 6. Erfahrung. 32. Vermieſchet gepuͤlverten Schwe- Die 7. Erfahrung. 33. Vermieſchet in Mehl gebrochenen Anmerckung. 34. Die Schwefel-Flamme iſt ſonſten blau/ und Die 4. Aufgabe. 35. Pulver zu machen. Auf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0018" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> und Salpeter-Duͤnſte zugleich auf. Derowegen giebt<lb/> es eine Flamme. (§. 24.)</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 6. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>32. <hi rendition="#fr">Vermieſchet gepuͤlverten Schwe-<lb/> fel mit klein zerſtoſſenen</hi> K<hi rendition="#fr">ohlen/ und<lb/> haltet ein angezuͤndetes Papier daran;<lb/> ſo zuͤndet ſich der Schwefel zum Theil<lb/> an/ und der uͤbriege ſchmeltzet.</hi> E<hi rendition="#fr">s breñet<lb/> aber derſelbe zwieſchen dem Kohlſtau-<lb/> be in einer duͤnnen blauen Flamme weg/<lb/> und laͤſt die</hi> K<hi rendition="#fr">ohlen unverſehret/ auſſer<lb/> daß unterweilen ein Staͤublein hin und<lb/> wieder gluͤend wird.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 7. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>33. V<hi rendition="#fr">ermieſchet in Mehl gebrochenen<lb/> Salpeter mit gepuͤlvertem Schwefel/<lb/> und haltet ein angezuͤndetes Papier<lb/> daran; ſo entzuͤndet ſich/ ob wol et-<lb/> was langſam/ der Schwefel/ und gehet<lb/> behende mit einem kleinen Geraͤuſche<lb/> und einer hellen Flamme auf/ doch blei-<lb/> bet viel Salpeter geſchmoltzen zuruͤcke.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>34. Die Schwefel-Flamme iſt ſonſten blau/ und<lb/> ſteiget gemaͤchlich auf. Daß allſo hier die Flamme<lb/> helle wird/ und geſchwinde auffaͤhret/ kommet von<lb/> den Salpeter-Duͤnſten her: gleichwie auch das kleine<lb/> Geraͤuſche von dem Salpeter herruͤhret.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>35. <hi rendition="#fr">Pulver zu machen.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auf-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0018]
Anfangs-Gruͤnde
und Salpeter-Duͤnſte zugleich auf. Derowegen giebt
es eine Flamme. (§. 24.)
Die 6. Erfahrung.
32. Vermieſchet gepuͤlverten Schwe-
fel mit klein zerſtoſſenen Kohlen/ und
haltet ein angezuͤndetes Papier daran;
ſo zuͤndet ſich der Schwefel zum Theil
an/ und der uͤbriege ſchmeltzet. Es breñet
aber derſelbe zwieſchen dem Kohlſtau-
be in einer duͤnnen blauen Flamme weg/
und laͤſt die Kohlen unverſehret/ auſſer
daß unterweilen ein Staͤublein hin und
wieder gluͤend wird.
Die 7. Erfahrung.
33. Vermieſchet in Mehl gebrochenen
Salpeter mit gepuͤlvertem Schwefel/
und haltet ein angezuͤndetes Papier
daran; ſo entzuͤndet ſich/ ob wol et-
was langſam/ der Schwefel/ und gehet
behende mit einem kleinen Geraͤuſche
und einer hellen Flamme auf/ doch blei-
bet viel Salpeter geſchmoltzen zuruͤcke.
Anmerckung.
34. Die Schwefel-Flamme iſt ſonſten blau/ und
ſteiget gemaͤchlich auf. Daß allſo hier die Flamme
helle wird/ und geſchwinde auffaͤhret/ kommet von
den Salpeter-Duͤnſten her: gleichwie auch das kleine
Geraͤuſche von dem Salpeter herruͤhret.
Die 4. Aufgabe.
35. Pulver zu machen.
Auf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/18 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/18>, abgerufen am 22.02.2025. |