Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Fortification.
terste Flanqve umb KL = 2° biß 21/2 zu-
rücke und ziehet KL, und LM mit HO
parallel (§. 86. Geom.)
9. Traget für jede Brustwehre der reterir-Tab. V.
Fig.
13.

ten Flanqven auf HO 18'/ für jeden Wall-
gang 2° 4' und macht die hinteren Flan-
qven etwas länger als die niedrigste/ nem-
lich die mittlere 8°4' die hinterste 90'. So
könnet ihr das Bollwerck auf gewöhnli-
che Weise ausziehen.
10. Endlich beschreibet ebenfalls wie oben
mit der Breite von 9°6' den Graben mit
den Facen parallel und hinter den Aus-
senwercken mit der Breite von 2° 4' den
bedeckten Weg und mit der breite von 7°
2' die Anlage des Glacis.
Die 19. Aufgabe.

242. Das Ravelin vor der CortineTab. V.
Fig.
13.

zu zeichnen.

Auflösung.
1. Schneidet vor die Kehlen PV und QV
18° ab.
2. Macht aus P und Q mit PR und QR = 30°
einen Durchschnitt in R.
3. Ziehet die Linien PR und QR.
So habet ihr den Umb-Rieß des grossen Ra-
velins.
4. Theilet ferner die Kehlen PV und QV in
zwey gleiche Theile in S und T (§. 113.
Geom.)
5. Zie-
(2) L
der Fortification.
terſte Flanqve umb KL = 2° biß 2½ zu-
ruͤcke und ziehet KL, und LM mit HO
parallel (§. 86. Geom.)
9. Traget fuͤr jede Bruſtwehre der reterir-Tab. V.
Fig.
13.

ten Flanqven auf HO 18′/ fuͤr jeden Wall-
gang 2° 4′ und macht die hinteren Flan-
qven etwas laͤnger als die niedrigſte/ nem-
lich die mittlere 8°4′ die hinterſte 90′. So
koͤnnet ihr das Bollwerck auf gewoͤhnli-
che Weiſe ausziehen.
10. Endlich beſchreibet ebenfalls wie oben
mit der Breite von 9°6′ den Graben mit
den Facen parallel und hinter den Auſ-
ſenwercken mit der Breite von 2° 4′ den
bedeckten Weg und mit der breite von 7°
2′ die Anlage des Glacis.
Die 19. Aufgabe.

242. Das Ravelin vor der CortineTab. V.
Fig.
13.

zu zeichnen.

Aufloͤſung.
1. Schneidet vor die Kehlen PV und QV
18° ab.
2. Macht aus P und Q mit PR und QR = 30°
einen Durchſchnitt in R.
3. Ziehet die Linien PR und QR.
So habet ihr den Umb-Rieß des groſſen Ra-
velins.
4. Theilet ferner die Kehlen PV und QV in
zwey gleiche Theile in S und T (§. 113.
Geom.)
5. Zie-
(2) L
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0175" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Fortification.</hi></fw><lb/>
ter&#x017F;te Flanqve umb <hi rendition="#aq">KL</hi> = 2° biß 2½ zu-<lb/>
ru&#x0364;cke und ziehet <hi rendition="#aq">KL,</hi> und <hi rendition="#aq">LM</hi> mit <hi rendition="#aq">HO</hi><lb/>
parallel (§. 86. <hi rendition="#aq">Geom.</hi>)</item><lb/>
                <item>9. Traget fu&#x0364;r jede Bru&#x017F;twehre der reterir-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. V.<lb/>
Fig.</hi> 13.</note><lb/>
ten Flanqven auf <hi rendition="#aq">HO</hi> 18&#x2032;/ fu&#x0364;r jeden Wall-<lb/>
gang 2° 4&#x2032; und macht die hinteren Flan-<lb/>
qven etwas la&#x0364;nger als die niedrig&#x017F;te/ nem-<lb/>
lich die mittlere 8°4&#x2032; die hinter&#x017F;te 90&#x2032;. So<lb/>
ko&#x0364;nnet ihr das Bollwerck auf gewo&#x0364;hnli-<lb/>
che Wei&#x017F;e ausziehen.</item><lb/>
                <item>10. Endlich be&#x017F;chreibet ebenfalls wie oben<lb/>
mit der Breite von 9°6&#x2032; den Graben mit<lb/>
den <hi rendition="#aq">Fac</hi>en parallel und hinter den Au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enwercken mit der Breite von 2° 4&#x2032; den<lb/>
bedeckten Weg und mit der breite von 7°<lb/>
2&#x2032; die Anlage des <hi rendition="#aq">Glacis.</hi></item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 19. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>242. <hi rendition="#fr">Das Ravelin vor der Cortine</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. V.<lb/>
Fig.</hi> 13.</note><lb/><hi rendition="#fr">zu zeichnen.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Schneidet vor die Kehlen <hi rendition="#aq">PV</hi> und <hi rendition="#aq">QV</hi><lb/>
18° ab.</item><lb/>
                <item>2. Macht aus <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">Q</hi> mit <hi rendition="#aq">PR</hi> und <hi rendition="#aq">QR</hi> = 30°<lb/>
einen Durch&#x017F;chnitt in <hi rendition="#aq">R.</hi></item><lb/>
                <item>3. Ziehet die Linien <hi rendition="#aq">PR</hi> und <hi rendition="#aq">QR.</hi></item><lb/>
                <item>So habet ihr den Umb-Rieß des gro&#x017F;&#x017F;en Ra-<lb/>
velins.</item><lb/>
                <item>4. Theilet ferner die Kehlen <hi rendition="#aq">PV</hi> und <hi rendition="#aq">QV</hi> in<lb/>
zwey gleiche Theile in <hi rendition="#aq">S</hi> und <hi rendition="#aq">T (§. 113.<lb/>
Geom.)</hi></item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">(2) L</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">5. Zie-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0175] der Fortification. terſte Flanqve umb KL = 2° biß 2½ zu- ruͤcke und ziehet KL, und LM mit HO parallel (§. 86. Geom.) 9. Traget fuͤr jede Bruſtwehre der reterir- ten Flanqven auf HO 18′/ fuͤr jeden Wall- gang 2° 4′ und macht die hinteren Flan- qven etwas laͤnger als die niedrigſte/ nem- lich die mittlere 8°4′ die hinterſte 90′. So koͤnnet ihr das Bollwerck auf gewoͤhnli- che Weiſe ausziehen. 10. Endlich beſchreibet ebenfalls wie oben mit der Breite von 9°6′ den Graben mit den Facen parallel und hinter den Auſ- ſenwercken mit der Breite von 2° 4′ den bedeckten Weg und mit der breite von 7° 2′ die Anlage des Glacis. Die 19. Aufgabe. 242. Das Ravelin vor der Cortine zu zeichnen. Tab. V. Fig. 13. Aufloͤſung. 1. Schneidet vor die Kehlen PV und QV 18° ab. 2. Macht aus P und Q mit PR und QR = 30° einen Durchſchnitt in R. 3. Ziehet die Linien PR und QR. So habet ihr den Umb-Rieß des groſſen Ra- velins. 4. Theilet ferner die Kehlen PV und QV in zwey gleiche Theile in S und T (§. 113. Geom.) 5. Zie- (2) L

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/175
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/175>, abgerufen am 21.11.2024.