Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Artillerie. pülverter Schwefel schmeltzet nur hinund wieder/ wenn ihr ihn mit der Flam- me eines angezündeten Papieres berüh- ret. Anmerckung. 28. Daß sich der Schwe[f]el leicht entzündet/ ist ei- Die 4. Erfahrung. 29. Nehmet gantz klein zerstossene Die 5. Erfahrung. 30. Vermieschet in Mehl gebroche- Anmerckung. 31. Die Ursache ist aus der 2 Erfahrung und ihrem und
der Artillerie. puͤlverter Schwefel ſchmeltzet nur hinund wieder/ wenn ihr ihn mit der Flam- me eines angezuͤndeten Papieres beruͤh- ret. Anmerckung. 28. Daß ſich der Schwe[f]el leicht entzuͤndet/ iſt ei- Die 4. Erfahrung. 29. Nehmet gantz klein zerſtoſſene Die 5. Erfahrung. 30. Vermieſchet in Mehl gebroche- Anmerckung. 31. Die Urſache iſt aus der 2 Erfahrung und ihrem und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0017" n="15"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Artillerie.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">puͤlverter Schwefel ſchmeltzet nur hin<lb/> und wieder/ wenn ihr ihn mit der Flam-<lb/> me eines angezuͤndeten Papieres beruͤh-<lb/> ret.</hi> </p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>28. Daß ſich der Schwe<supplied>f</supplied>el leicht entzuͤndet/ iſt ei-<lb/> nem ieden bekandt: und dannenhero nicht noͤthig viel<lb/> davon zu reden.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>29. <hi rendition="#fr">Nehmet gantz klein zerſtoſſene<lb/> Kohlen/ und haltet ein angezuͤndetes<lb/> Papier daran; ſo werdet ihr inne wer-<lb/> den/ daß ſie nur hin und wieder anfan-<lb/> gen zu glimmen/ aber bald wieder ver-<lb/> loͤſchen.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 5. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>30. <hi rendition="#fr">Vermieſchet in Mehl gebroche-<lb/> nen</hi> S<hi rendition="#fr">alpeter mit klein geriebenen</hi> K<hi rendition="#fr">oh-<lb/> len/ und haltet ein angezuͤndetes Papier<lb/> daran; ſo wird es/ ob wol etwas lang-<lb/> ſam/ anbrennen/ und in einer Flamme<lb/> aufgehen/ aber geſchmoltzenen Salpe-<lb/> ter mit</hi> K<hi rendition="#fr">ohlſtaube vermenget hinter-<lb/> laſſen.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>31. Die Urſache iſt aus der 2 Erfahrung und ihrem<lb/> Zuſatze (§. 23. 24.) herzunehmen. Nemlich wenn<lb/> die Kohlen zu glimmen angefangen (§. 29)/ ſchmeltzen<lb/> ſie den Salpeter (§. 20). Daher ſteigen die Kohl-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0017]
der Artillerie.
puͤlverter Schwefel ſchmeltzet nur hin
und wieder/ wenn ihr ihn mit der Flam-
me eines angezuͤndeten Papieres beruͤh-
ret.
Anmerckung.
28. Daß ſich der Schwefel leicht entzuͤndet/ iſt ei-
nem ieden bekandt: und dannenhero nicht noͤthig viel
davon zu reden.
Die 4. Erfahrung.
29. Nehmet gantz klein zerſtoſſene
Kohlen/ und haltet ein angezuͤndetes
Papier daran; ſo werdet ihr inne wer-
den/ daß ſie nur hin und wieder anfan-
gen zu glimmen/ aber bald wieder ver-
loͤſchen.
Die 5. Erfahrung.
30. Vermieſchet in Mehl gebroche-
nen Salpeter mit klein geriebenen Koh-
len/ und haltet ein angezuͤndetes Papier
daran; ſo wird es/ ob wol etwas lang-
ſam/ anbrennen/ und in einer Flamme
aufgehen/ aber geſchmoltzenen Salpe-
ter mit Kohlſtaube vermenget hinter-
laſſen.
Anmerckung.
31. Die Urſache iſt aus der 2 Erfahrung und ihrem
Zuſatze (§. 23. 24.) herzunehmen. Nemlich wenn
die Kohlen zu glimmen angefangen (§. 29)/ ſchmeltzen
ſie den Salpeter (§. 20). Daher ſteigen die Kohl-
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/17 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/17>, abgerufen am 22.02.2025. |