Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. Die 12. Aufgabe.Tab. I. Fig. 6. 227. Eine doppelte Scheere zu zeich- Auflösung. 1. Zeichnet eine einfache Scheere nach der vorhergehenden Aufgabe (§. 226). 2. Theilet so wol ihre Facen TY und PY in b und c/ ingleichen das Perpendicul VY in a in 2 gleiche Theile (§. 113. Geom.). 3. Verlängert das Perpendicul VY in Z/ und macht ZV = Va. 4. Ziehet die Linien Zb und Zc. So ist die doppelte Scheere fertig. Die 13. Aufgabe.Tab. II. Fig. 8. 228. Ein Horn-Werck zu zeichnen. Auflösung. 1. Zeichnet eine einfache Scheere nach der 11 Aufgabe (§. 226.). 2. Theilet ihre Facen GO und HO in 2. glei- che Theile (§. 113. Geom.) in M und L. 3. Verlängert dieselben beyderseits um ihre Helfte in K und I/ so daß OK = OM und OI = OL. 4. Ziehet die Linien MI/ IK und KL. So ist geschehen/ was man verlangete. Die 14. Aufgabe.Tab. II. Fig. 9. 229. Ein Kron-Werck zu zeichnen. Auflösung. 1. Beschreibet aus dem Winckel des Gra- bens A mit 57 oder mehreren Ruthen ei- nen Bogen DBC und 1. Be-
der Fortification. Die 12. Aufgabe.Tab. I. Fig. 6. 227. Eine doppelte Scheere zu zeich- Aufloͤſung. 1. Zeichnet eine einfache Scheere nach der vorhergehenden Aufgabe (§. 226). 2. Theilet ſo wol ihre Facen TY und PY in b und c/ ingleichen das Perpendicul VY in a in 2 gleiche Theile (§. 113. Geom.). 3. Verlaͤngert das Perpendicul VY in Z/ und macht ZV = Va. 4. Ziehet die Linien Zb und Zc. So iſt die doppelte Scheere fertig. Die 13. Aufgabe.Tab. II. Fig. 8. 228. Ein Horn-Werck zu zeichnen. Aufloͤſung. 1. Zeichnet eine einfache Scheere nach der 11 Aufgabe (§. 226.). 2. Theilet ihre Facen GO und HO in 2. glei- che Theile (§. 113. Geom.) in M und L. 3. Verlaͤngert dieſelben beyderſeits um ihre Helfte in K und I/ ſo daß OK = OM und OI = OL. 4. Ziehet die Linien MI/ IK und KL. So iſt geſchehen/ was man verlangete. Die 14. Aufgabe.Tab. II. Fig. 9. 229. Ein Kron-Werck zu zeichnen. Aufloͤſung. 1. Beſchreibet aus dem Winckel des Gra- bens A mit 57 oder mehreren Ruthen ei- nen Bogen DBC und 1. Be-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0166" n="153"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Fortification.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 12. Aufgabe.</hi> </head> <note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 6.</note><lb/> <p>227. <hi rendition="#fr">Eine doppelte Scheere zu zeich-<lb/> nen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Zeichnet eine einfache Scheere <hi rendition="#fr">nach der<lb/> vorhergehenden Aufgabe</hi> (§. 226).</item><lb/> <item>2. Theilet ſo wol ihre Facen <hi rendition="#aq">TY</hi> und <hi rendition="#aq">PY</hi> in <hi rendition="#aq">b</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">c/</hi> ingleichen das Perpendicul <hi rendition="#aq">VY</hi> in <hi rendition="#aq">a</hi><lb/> in 2 gleiche Theile (§. 113. <hi rendition="#aq">Geom.</hi>).</item><lb/> <item>3. Verlaͤngert das Perpendicul <hi rendition="#aq">VY</hi> in <hi rendition="#aq">Z/</hi> und<lb/> macht <hi rendition="#aq">ZV = Va.</hi></item><lb/> <item>4. Ziehet die Linien <hi rendition="#aq">Zb</hi> und <hi rendition="#aq">Zc.</hi></item> </list><lb/> <p>So iſt die doppelte Scheere fertig.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 13. Aufgabe.</hi> </head> <note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/> Fig.</hi> 8.</note><lb/> <p>228. <hi rendition="#fr">Ein Horn-Werck zu zeichnen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Zeichnet eine einfache Scheere <hi rendition="#fr">nach der 11<lb/> Aufgabe</hi> (§. 226.).</item><lb/> <item>2. Theilet ihre Facen <hi rendition="#aq">GO</hi> und <hi rendition="#aq">HO</hi> in 2. glei-<lb/> che Theile (§. 113. <hi rendition="#aq">Geom.</hi>) in <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">L.</hi></item><lb/> <item>3. Verlaͤngert dieſelben beyderſeits um ihre<lb/> Helfte in <hi rendition="#aq">K</hi> und <hi rendition="#aq">I/</hi> ſo daß <hi rendition="#aq">OK = OM</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">OI = OL.</hi></item><lb/> <item>4. Ziehet die Linien <hi rendition="#aq">MI/ IK</hi> und <hi rendition="#aq">KL.</hi></item> </list><lb/> <p>So iſt geſchehen/ was man verlangete.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 14. Aufgabe.</hi> </head> <note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/> Fig.</hi> 9.</note><lb/> <p>229. <hi rendition="#fr">Ein Kron-Werck zu zeichnen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Beſchreibet aus dem Winckel des Gra-<lb/> bens <hi rendition="#aq">A</hi> mit 57 oder mehreren Ruthen ei-<lb/> nen Bogen <hi rendition="#aq">DBC</hi> und</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">1. Be-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0166]
der Fortification.
Die 12. Aufgabe.
227. Eine doppelte Scheere zu zeich-
nen.
Aufloͤſung.
1. Zeichnet eine einfache Scheere nach der
vorhergehenden Aufgabe (§. 226).
2. Theilet ſo wol ihre Facen TY und PY in b
und c/ ingleichen das Perpendicul VY in a
in 2 gleiche Theile (§. 113. Geom.).
3. Verlaͤngert das Perpendicul VY in Z/ und
macht ZV = Va.
4. Ziehet die Linien Zb und Zc.
So iſt die doppelte Scheere fertig.
Die 13. Aufgabe.
228. Ein Horn-Werck zu zeichnen.
Aufloͤſung.
1. Zeichnet eine einfache Scheere nach der 11
Aufgabe (§. 226.).
2. Theilet ihre Facen GO und HO in 2. glei-
che Theile (§. 113. Geom.) in M und L.
3. Verlaͤngert dieſelben beyderſeits um ihre
Helfte in K und I/ ſo daß OK = OM und
OI = OL.
4. Ziehet die Linien MI/ IK und KL.
So iſt geſchehen/ was man verlangete.
Die 14. Aufgabe.
229. Ein Kron-Werck zu zeichnen.
Aufloͤſung.
1. Beſchreibet aus dem Winckel des Gra-
bens A mit 57 oder mehreren Ruthen ei-
nen Bogen DBC und
1. Be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/166 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/166>, abgerufen am 22.02.2025. |