Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Fortification.
Die 2. Erklährung.

221. Jn dem Grund-Riesse einer
Festung wird nicht allein der gantze
Umkreiß aller Wercke nach gehöriger
Proportion aller Linien angedeutet;
sondern es werden zugleich alle Breiten
und Diecken der Wercke mit vorge-
stellet.

Die 8. Aufgabe.

222. Einen Grund-Rieß einer Fe-Tab. III.
Fig.
10.

stung nach Holländischer Manier zu ma-
chen.

Auflösung.
1. Schreibet aus der Tabelle der Linien (§.
219.) die zu dem Viel-Ecke/ zu welchem ihr
den Rieß machen sollet/ gehörige innere Po-
lygon/ den kleinen Radium/ die Kehle/ die
Flanqve und die Capital.
2. Beschreibet mit dem kleinen Radio AC ei-
nen Circul/ und
3. Traget in demselben die innere Polygon
AB herumb.
4. Schneidet die Kehlen AF, AG, BH, BK
u. s. w. ab.
5. Richtet die Flanque/ GM/ FL/ HN/ KO/
u. s. w. aus G/ F/ H/ K/ u. s. w. perpendi-
cular auf.
6. Verlängeret den Radium AC/ BC &c. in
D/ E &c. bis AD/ BE/ u. s. w. der Capi-
pital gleich werden/ so könnet ihr
7. Die
K 3
der Fortification.
Die 2. Erklaͤhrung.

221. Jn dem Grund-Rieſſe einer
Feſtung wird nicht allein der gantze
Umkreiß aller Wercke nach gehoͤriger
Proportion aller Linien angedeutet;
ſondern es werden zugleich alle Breiten
und Diecken der Wercke mit vorge-
ſtellet.

Die 8. Aufgabe.

222. Einen Grund-Rieß einer Fe-Tab. III.
Fig.
10.

ſtung nach Hollaͤndiſcher Manier zu ma-
chen.

Aufloͤſung.
1. Schreibet aus der Tabelle der Linien (§.
219.) die zu dem Viel-Ecke/ zu welchem ihr
den Rieß machen ſollet/ gehoͤrige innere Po-
lygon/ den kleinen Radium/ die Kehle/ die
Flanqve und die Capital.
2. Beſchreibet mit dem kleinen Radio AC ei-
nen Circul/ und
3. Traget in demſelben die innere Polygon
AB herumb.
4. Schneidet die Kehlen AF, AG, BH, BK
u. ſ. w. ab.
5. Richtet die Flanque/ GM/ FL/ HN/ KO/
u. ſ. w. aus G/ F/ H/ K/ u. ſ. w. perpendi-
cular auf.
6. Verlaͤngeret den Radium AC/ BC &c. in
D/ E &c. bis AD/ BE/ u. ſ. w. der Capi-
pital gleich werden/ ſo koͤnnet ihr
7. Die
K 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0161" n="149"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Fortification.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 2. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>221. <hi rendition="#fr">Jn dem Grund-Rie&#x017F;&#x017F;e einer<lb/>
Fe&#x017F;tung wird nicht allein der gantze<lb/>
Umkreiß aller Wercke nach geho&#x0364;riger<lb/>
Proportion aller Linien angedeutet;<lb/>
&#x017F;ondern es werden zugleich alle Breiten<lb/>
und Diecken der Wercke mit vorge-<lb/>
&#x017F;tellet.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 8. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>222. <hi rendition="#fr">Einen Grund-Rieß einer Fe-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. III.<lb/>
Fig.</hi> 10.</note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;tung nach Holla&#x0364;ndi&#x017F;cher Manier zu ma-<lb/>
chen.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Schreibet aus der Tabelle der Linien (§.<lb/>
219.) die zu dem Viel-Ecke/ zu welchem ihr<lb/>
den Rieß machen &#x017F;ollet/ geho&#x0364;rige innere Po-<lb/>
lygon/ den kleinen <hi rendition="#aq">Radium/</hi> die Kehle/ die<lb/>
Flanqve und die Capital.</item><lb/>
                <item>2. Be&#x017F;chreibet mit dem kleinen <hi rendition="#aq">Radio AC</hi> ei-<lb/>
nen Circul/ und</item><lb/>
                <item>3. Traget in dem&#x017F;elben die innere Polygon<lb/><hi rendition="#aq">AB</hi> herumb.</item><lb/>
                <item>4. Schneidet die Kehlen <hi rendition="#aq">AF, AG, BH, BK</hi><lb/>
u. &#x017F;. w. ab.</item><lb/>
                <item>5. Richtet die Flanque/ <hi rendition="#aq">GM/ FL/ HN/ KO/</hi><lb/>
u. &#x017F;. w. aus <hi rendition="#aq">G/ F/ H/ K/</hi> u. &#x017F;. w. perpendi-<lb/>
cular auf.</item><lb/>
                <item>6. Verla&#x0364;ngeret den <hi rendition="#aq">Radium AC/ BC &amp;c.</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">D/ E &amp;c.</hi> bis <hi rendition="#aq">AD/ BE/</hi> u. &#x017F;. w. der Capi-<lb/>
pital gleich werden/ &#x017F;o ko&#x0364;nnet ihr</item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">7. Die</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0161] der Fortification. Die 2. Erklaͤhrung. 221. Jn dem Grund-Rieſſe einer Feſtung wird nicht allein der gantze Umkreiß aller Wercke nach gehoͤriger Proportion aller Linien angedeutet; ſondern es werden zugleich alle Breiten und Diecken der Wercke mit vorge- ſtellet. Die 8. Aufgabe. 222. Einen Grund-Rieß einer Fe- ſtung nach Hollaͤndiſcher Manier zu ma- chen. Tab. III. Fig. 10. Aufloͤſung. 1. Schreibet aus der Tabelle der Linien (§. 219.) die zu dem Viel-Ecke/ zu welchem ihr den Rieß machen ſollet/ gehoͤrige innere Po- lygon/ den kleinen Radium/ die Kehle/ die Flanqve und die Capital. 2. Beſchreibet mit dem kleinen Radio AC ei- nen Circul/ und 3. Traget in demſelben die innere Polygon AB herumb. 4. Schneidet die Kehlen AF, AG, BH, BK u. ſ. w. ab. 5. Richtet die Flanque/ GM/ FL/ HN/ KO/ u. ſ. w. aus G/ F/ H/ K/ u. ſ. w. perpendi- cular auf. 6. Verlaͤngeret den Radium AC/ BC &c. in D/ E &c. bis AD/ BE/ u. ſ. w. der Capi- pital gleich werden/ ſo koͤnnet ihr 7. Die K 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/161
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/161>, abgerufen am 21.01.2025.