Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. Die 2. Erklährung. 221. Jn dem Grund-Riesse einer Die 8. Aufgabe. 222. Einen Grund-Rieß einer Fe-Tab. III. Auflösung. 1. Schreibet aus der Tabelle der Linien (§. 219.) die zu dem Viel-Ecke/ zu welchem ihr den Rieß machen sollet/ gehörige innere Po- lygon/ den kleinen Radium/ die Kehle/ die Flanqve und die Capital. 2. Beschreibet mit dem kleinen Radio AC ei- nen Circul/ und 3. Traget in demselben die innere Polygon AB herumb. 4. Schneidet die Kehlen AF, AG, BH, BK u. s. w. ab. 5. Richtet die Flanque/ GM/ FL/ HN/ KO/ u. s. w. aus G/ F/ H/ K/ u. s. w. perpendi- cular auf. 6. Verlängeret den Radium AC/ BC &c. in D/ E &c. bis AD/ BE/ u. s. w. der Capi- pital gleich werden/ so könnet ihr 7. Die K 3
der Fortification. Die 2. Erklaͤhrung. 221. Jn dem Grund-Rieſſe einer Die 8. Aufgabe. 222. Einen Grund-Rieß einer Fe-Tab. III. Aufloͤſung. 1. Schreibet aus der Tabelle der Linien (§. 219.) die zu dem Viel-Ecke/ zu welchem ihr den Rieß machen ſollet/ gehoͤrige innere Po- lygon/ den kleinen Radium/ die Kehle/ die Flanqve und die Capital. 2. Beſchreibet mit dem kleinen Radio AC ei- nen Circul/ und 3. Traget in demſelben die innere Polygon AB herumb. 4. Schneidet die Kehlen AF, AG, BH, BK u. ſ. w. ab. 5. Richtet die Flanque/ GM/ FL/ HN/ KO/ u. ſ. w. aus G/ F/ H/ K/ u. ſ. w. perpendi- cular auf. 6. Verlaͤngeret den Radium AC/ BC &c. in D/ E &c. bis AD/ BE/ u. ſ. w. der Capi- pital gleich werden/ ſo koͤnnet ihr 7. Die K 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0161" n="149"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Fortification.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>221. <hi rendition="#fr">Jn dem Grund-Rieſſe einer<lb/> Feſtung wird nicht allein der gantze<lb/> Umkreiß aller Wercke nach gehoͤriger<lb/> Proportion aller Linien angedeutet;<lb/> ſondern es werden zugleich alle Breiten<lb/> und Diecken der Wercke mit vorge-<lb/> ſtellet.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 8. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>222. <hi rendition="#fr">Einen Grund-Rieß einer Fe-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. III.<lb/> Fig.</hi> 10.</note><lb/><hi rendition="#fr">ſtung nach Hollaͤndiſcher Manier zu ma-<lb/> chen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Schreibet aus der Tabelle der Linien (§.<lb/> 219.) die zu dem Viel-Ecke/ zu welchem ihr<lb/> den Rieß machen ſollet/ gehoͤrige innere Po-<lb/> lygon/ den kleinen <hi rendition="#aq">Radium/</hi> die Kehle/ die<lb/> Flanqve und die Capital.</item><lb/> <item>2. Beſchreibet mit dem kleinen <hi rendition="#aq">Radio AC</hi> ei-<lb/> nen Circul/ und</item><lb/> <item>3. Traget in demſelben die innere Polygon<lb/><hi rendition="#aq">AB</hi> herumb.</item><lb/> <item>4. Schneidet die Kehlen <hi rendition="#aq">AF, AG, BH, BK</hi><lb/> u. ſ. w. ab.</item><lb/> <item>5. Richtet die Flanque/ <hi rendition="#aq">GM/ FL/ HN/ KO/</hi><lb/> u. ſ. w. aus <hi rendition="#aq">G/ F/ H/ K/</hi> u. ſ. w. perpendi-<lb/> cular auf.</item><lb/> <item>6. Verlaͤngeret den <hi rendition="#aq">Radium AC/ BC &c.</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">D/ E &c.</hi> bis <hi rendition="#aq">AD/ BE/</hi> u. ſ. w. der Capi-<lb/> pital gleich werden/ ſo koͤnnet ihr</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">7. Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0161]
der Fortification.
Die 2. Erklaͤhrung.
221. Jn dem Grund-Rieſſe einer
Feſtung wird nicht allein der gantze
Umkreiß aller Wercke nach gehoͤriger
Proportion aller Linien angedeutet;
ſondern es werden zugleich alle Breiten
und Diecken der Wercke mit vorge-
ſtellet.
Die 8. Aufgabe.
222. Einen Grund-Rieß einer Fe-
ſtung nach Hollaͤndiſcher Manier zu ma-
chen.
Tab. III.
Fig. 10.
Aufloͤſung.
1. Schreibet aus der Tabelle der Linien (§.
219.) die zu dem Viel-Ecke/ zu welchem ihr
den Rieß machen ſollet/ gehoͤrige innere Po-
lygon/ den kleinen Radium/ die Kehle/ die
Flanqve und die Capital.
2. Beſchreibet mit dem kleinen Radio AC ei-
nen Circul/ und
3. Traget in demſelben die innere Polygon
AB herumb.
4. Schneidet die Kehlen AF, AG, BH, BK
u. ſ. w. ab.
5. Richtet die Flanque/ GM/ FL/ HN/ KO/
u. ſ. w. aus G/ F/ H/ K/ u. ſ. w. perpendi-
cular auf.
6. Verlaͤngeret den Radium AC/ BC &c. in
D/ E &c. bis AD/ BE/ u. ſ. w. der Capi-
pital gleich werden/ ſo koͤnnet ihr
7. Die
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/161 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/161>, abgerufen am 22.02.2025. |