Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Wurtzel ausziehet (§. 167. Geom.) WelcheRechnung aber etwas beschwerlich ist. Die 7. Aufgabe. Tab. I.Fig. 4. 217. Aus der gegebenen inneren Poly- Auflösung. 1. Theilet die gegebene Polygon/ ingleichen den gegebenen Winckel/ in zwey gleiche Theile: so 2. Könnet ihr durch Trigonometrische Auflö- sung des rechtwincklichten Triangels CIS den verlangten Radium CI finden (§. 34 Trigon.) Exempel. Es ist CD im Sechs-Ecke 6238''' der Log. Sin. CIS 96989700 Log. CS 3.4.9.4.0.154 Log. Sin. Tot. 100000000 Log. CI. 3.7950454/ welchem Der 1. Zusatz. 218. Wenn ihr zu dem kleinen Radio CI Exem-
Anfangs-Gruͤnde Wurtzel ausziehet (§. 167. Geom.) WelcheRechnung aber etwas beſchwerlich iſt. Die 7. Aufgabe. Tab. I.Fig. 4. 217. Aus der gegebenen inneren Poly- Aufloͤſung. 1. Theilet die gegebene Polygon/ ingleichen den gegebenen Winckel/ in zwey gleiche Theile: ſo 2. Koͤnnet ihr durch Trigonometriſche Aufloͤ- ſung des rechtwincklichten Triangels CIS den verlangten Radium CI finden (§. 34 Trigon.) Exempel. Es iſt CD im Sechs-Ecke 6238‴ der Log. Sin. CIS 96989700 Log. CS 3.4.9.4.0.154 Log. Sin. Tot. 100000000 Log. CI. 3.7950454/ welchem Der 1. Zuſatz. 218. Wenn ihr zu dem kleinen Radio CI Exem-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0157" n="146"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> Wurtzel ausziehet (§. 167. <hi rendition="#aq">Geom.</hi>) Welche<lb/> Rechnung aber etwas beſchwerlich iſt.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 7. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 4.</note> <p>217. <hi rendition="#fr">Aus der gegebenen inneren Poly-<lb/> gon</hi> <hi rendition="#aq">CD</hi> <hi rendition="#fr">und dem Centri-Winckel</hi> <hi rendition="#aq">CID</hi><lb/><hi rendition="#fr">den kleinen</hi> <hi rendition="#aq">Radinm CI</hi> <hi rendition="#fr">zu finden.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Theilet die gegebene Polygon/ ingleichen<lb/> den gegebenen Winckel/ in zwey gleiche<lb/> Theile: ſo</item><lb/> <item>2. Koͤnnet ihr durch Trigonometriſche Aufloͤ-<lb/> ſung des rechtwincklichten Triangels <hi rendition="#aq">CIS</hi><lb/> den verlangten <hi rendition="#aq">Radium CI</hi> finden (§. 34<lb/><hi rendition="#aq">Trigon.</hi>)</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Exempel.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt <hi rendition="#aq">CD</hi> im Sechs-Ecke 6238‴ der<lb/> Winckel <hi rendition="#aq">CID</hi> 60°/ und allſo <hi rendition="#aq">CS 3119‴ CIS</hi><lb/> 80°.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Log. Sin. CIS</hi> <hi rendition="#et">96989700</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Log. CS</hi> <hi rendition="#et">3.4.9.4.0.154</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Log. Sin. Tot.</hi> <hi rendition="#et">100000000</hi> </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#aq">Log. CI.</hi><hi rendition="#et">3.7950454/ welchem</hi><lb/> in den Tabellen zukommet 62°2′8″.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>218. Wenn ihr zu dem kleinen <hi rendition="#aq">Radio CI</hi><lb/> die Capital <hi rendition="#aq">CA</hi> addiret/ ſo kommet der gantze<lb/><hi rendition="#aq">Radius AI</hi> heraus.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Exem-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [146/0157]
Anfangs-Gruͤnde
Wurtzel ausziehet (§. 167. Geom.) Welche
Rechnung aber etwas beſchwerlich iſt.
Die 7. Aufgabe.
217. Aus der gegebenen inneren Poly-
gon CD und dem Centri-Winckel CID
den kleinen Radinm CI zu finden.
Aufloͤſung.
1. Theilet die gegebene Polygon/ ingleichen
den gegebenen Winckel/ in zwey gleiche
Theile: ſo
2. Koͤnnet ihr durch Trigonometriſche Aufloͤ-
ſung des rechtwincklichten Triangels CIS
den verlangten Radium CI finden (§. 34
Trigon.)
Exempel.
Es iſt CD im Sechs-Ecke 6238‴ der
Winckel CID 60°/ und allſo CS 3119‴ CIS
80°.
Log. Sin. CIS 96989700
Log. CS 3.4.9.4.0.154
Log. Sin. Tot. 100000000
Log. CI. 3.7950454/ welchem
in den Tabellen zukommet 62°2′8″.
Der 1. Zuſatz.
218. Wenn ihr zu dem kleinen Radio CI
die Capital CA addiret/ ſo kommet der gantze
Radius AI heraus.
Exem-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/157 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/157>, abgerufen am 22.02.2025. |