Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Der Andere Theil der Fortification von verschiedenen Manieren zu for- tificiren. Die 1. Erklährung. 206. DJe Holländische Manier 1. Der Bollwercks-Winckel wird 2/3 des Polygon-Winckels gemachet/ bis er 90° wird. 2. Die Face hält stets 24°/ die Cortine 36°. 3. Die Flanqve bekommet in dem Vier- Ecke 7°/ in dem Fünf-Ecke 8°/ in dem Sechs-Ecke 9° u. s w. bis sie 12° wird/ und 4. Stehet auf der Cortine perpendi- cular. 5. Die beständige Defens-Linie wird auf einen Musqveten-Schuß einge- richtet/ und 6. Die Second-Flanc wird für nöthig erachtet. Die 1. Anmerckung. 207. Aus diesen angenommenen Linien werden die übrie-
Anfangs-Gruͤnde Der Andere Theil der Fortification von verſchiedenen Manieren zu for- tificiren. Die 1. Erklaͤhrung. 206. DJe Hollaͤndiſche Manier 1. Der Bollwercks-Winckel wird ⅔ des Polygon-Winckels gemachet/ bis er 90° wird. 2. Die Face haͤlt ſtets 24°/ die Cortine 36°. 3. Die Flanqve bekom̃et in dem Vier- Ecke 7°/ in dem Fuͤnf-Ecke 8°/ in dem Sechs-Ecke 9° u. ſ w. bis ſie 12° wird/ und 4. Stehet auf der Cortine perpendi- cular. 5. Die beſtaͤndige Defens-Linie wird auf einen Muſqveten-Schuß einge- richtet/ und 6. Die Second-Flanc wird fuͤr noͤthig erachtet. Die 1. Anmerckung. 207. Aus dieſen angenommenen Linien werden die uͤbrie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0149" n="138"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Der Andere Theil</hi><lb/> der<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Fortification</hi></hi><lb/> von<lb/> verſchiedenen Manieren zu for-<lb/> tificiren.</head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>206. <hi rendition="#in">D</hi>Je Hollaͤndiſche Manier<lb/> zu fortificiren <hi rendition="#fr">beſtehet da-<lb/> rinnen:</hi></p><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#fr">Der Bollwercks-Winckel wird ⅔<lb/> des Polygon-Winckels gemachet/<lb/> bis er 90° wird.</hi></item><lb/> <item>2. <hi rendition="#fr">Die</hi> <hi rendition="#aq">Face</hi> <hi rendition="#fr">haͤlt ſtets 24°/ die Cortine<lb/> 36°.</hi></item><lb/> <item>3. <hi rendition="#fr">Die Flanqve bekom̃et in dem Vier-<lb/> Ecke 7°/ in dem Fuͤnf-Ecke 8°/ in dem<lb/> Sechs-Ecke 9° u. ſ w. bis ſie 12° wird/<lb/> und</hi></item><lb/> <item>4. <hi rendition="#fr">Stehet auf der Cortine perpendi-<lb/> cular.</hi></item><lb/> <item>5. <hi rendition="#fr">Die beſtaͤndige Defens-Linie wird<lb/> auf einen Muſqveten-Schuß einge-<lb/> richtet/ und</hi></item><lb/> <item>6. <hi rendition="#fr">Die</hi> <hi rendition="#aq">Second-Flanc</hi> <hi rendition="#fr">wird fuͤr noͤthig<lb/> erachtet.</hi></item> </list><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>207. Aus dieſen angenommenen Linien werden die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">uͤbrie-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0149]
Anfangs-Gruͤnde
Der Andere Theil
der
Fortification
von
verſchiedenen Manieren zu for-
tificiren.
Die 1. Erklaͤhrung.
206. DJe Hollaͤndiſche Manier
zu fortificiren beſtehet da-
rinnen:
1. Der Bollwercks-Winckel wird ⅔
des Polygon-Winckels gemachet/
bis er 90° wird.
2. Die Face haͤlt ſtets 24°/ die Cortine
36°.
3. Die Flanqve bekom̃et in dem Vier-
Ecke 7°/ in dem Fuͤnf-Ecke 8°/ in dem
Sechs-Ecke 9° u. ſ w. bis ſie 12° wird/
und
4. Stehet auf der Cortine perpendi-
cular.
5. Die beſtaͤndige Defens-Linie wird
auf einen Muſqveten-Schuß einge-
richtet/ und
6. Die Second-Flanc wird fuͤr noͤthig
erachtet.
Die 1. Anmerckung.
207. Aus dieſen angenommenen Linien werden die
uͤbrie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/149 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/149>, abgerufen am 22.02.2025. |