Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Die 44. Erklährung. 200. CAPONIERES sind in die Er- Zusatz. 201. Man leget sie dannenhero unter dem Anmerckung. 202. Es werden aber die Caponieres so weit ge- Die 45. Erklährung. 203. Halb-CAPONIERES sind aus Zusatz. 204. Sie dienen allso gleichfals zu der Be- J 4
Anfangs-Gruͤnde Die 44. Erklaͤhrung. 200. CAPONIERES ſind in die Er- Zuſatz. 201. Man leget ſie dannenhero unter dem Anmerckung. 202. Es werden aber die Caponieres ſo weit ge- Die 45. Erklaͤhrung. 203. Halb-CAPONIERES ſind aus Zuſatz. 204. Sie dienen allſo gleichfals zu der Be- J 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0147" n="136"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 44. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>200. <hi rendition="#aq">CAPONIERES</hi> <hi rendition="#fr">ſind in die Er-<lb/> de biß 5 Schuh eingegrabene Gaͤnge/<lb/> die oben entweder gewoͤlbet oder mit<lb/> hoͤltzernen Decken verſehen und ſo ſtarck<lb/> mit Erde uͤberſchuͤttet ſind/ daß keine<lb/> Bombe noch Carcaſſe durchſchlagen<lb/> kan.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>201. Man leget ſie dannenhero unter dem<lb/><hi rendition="#aq">Glacis,</hi> ingleichen unter dem Walle an der<lb/><hi rendition="#aq">Fauſſebraye,</hi> zu weilen auch unter den Bruſt-<lb/> wehren an/ damit die Soldaten ſich hinein<lb/><hi rendition="#aq">retirir</hi>en koͤnnen/ wenn die Bombardirung<lb/> geſchiehet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>202. Es werden aber die <hi rendition="#aq">Caponieres</hi> ſo weit ge-<lb/> machet/ daß 35 biß 40 Muſqvetirer darinnen<lb/> Raum haben. Zuweilen verſiehet man ſie mit<lb/> Schießſcharten.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 45. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>203. <hi rendition="#fr">Halb-</hi><hi rendition="#aq">CAPONIERES</hi> <hi rendition="#fr">ſind aus<lb/> Holtz zuſammen geſchlagene Gallerien/<lb/> welche an die Bruſtwehren/ ſonderlich<lb/> das</hi> <hi rendition="#aq">Glacis</hi> <hi rendition="#fr">geſetzet werden. Jhre Hoͤ-<lb/> he an der Bruſtwehre iſt ohngefehr 9′/<lb/> an dem andern Ende 8′. Oben werden<lb/> ſie ſtarck mit Bretern verſchlagen und<lb/> mit Sand-Saͤcken oder Erde bedecket.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>204. Sie dienen allſo gleichfals zu der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0147]
Anfangs-Gruͤnde
Die 44. Erklaͤhrung.
200. CAPONIERES ſind in die Er-
de biß 5 Schuh eingegrabene Gaͤnge/
die oben entweder gewoͤlbet oder mit
hoͤltzernen Decken verſehen und ſo ſtarck
mit Erde uͤberſchuͤttet ſind/ daß keine
Bombe noch Carcaſſe durchſchlagen
kan.
Zuſatz.
201. Man leget ſie dannenhero unter dem
Glacis, ingleichen unter dem Walle an der
Fauſſebraye, zu weilen auch unter den Bruſt-
wehren an/ damit die Soldaten ſich hinein
retiriren koͤnnen/ wenn die Bombardirung
geſchiehet.
Anmerckung.
202. Es werden aber die Caponieres ſo weit ge-
machet/ daß 35 biß 40 Muſqvetirer darinnen
Raum haben. Zuweilen verſiehet man ſie mit
Schießſcharten.
Die 45. Erklaͤhrung.
203. Halb-CAPONIERES ſind aus
Holtz zuſammen geſchlagene Gallerien/
welche an die Bruſtwehren/ ſonderlich
das Glacis geſetzet werden. Jhre Hoͤ-
he an der Bruſtwehre iſt ohngefehr 9′/
an dem andern Ende 8′. Oben werden
ſie ſtarck mit Bretern verſchlagen und
mit Sand-Saͤcken oder Erde bedecket.
Zuſatz.
204. Sie dienen allſo gleichfals zu der
Be-
J 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/147 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/147>, abgerufen am 22.02.2025. |