Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Die 1. Anmerckung. 189. Von der Höhe des bedeckten Weges ist nichts Der 2. Zusatz. 190. Der bedeckte Weg lieget an dem äu- Der 3. Zusatz. 191. Weil die Abdachung des Glacis sich Der 4. Zusatz. 192. Damit aber auch der Feind sie nicht Die 2. Anmerckung. 193. Dannenhero hält man auch die Festung mehr Die
Anfangs-Gruͤnde Die 1. Anmerckung. 189. Von der Hoͤhe des bedeckten Weges iſt nichts Der 2. Zuſatz. 190. Der bedeckte Weg lieget an dem aͤu- Der 3. Zuſatz. 191. Weil die Abdachung des Glacis ſich Der 4. Zuſatz. 192. Damit aber auch der Feind ſie nicht Die 2. Anmerckung. 193. Dannenhero haͤlt man auch die Feſtung mehr Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0145" n="134"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>189. Von der Hoͤhe des bedeckten Weges iſt nichts<lb/> zu errinnern/ weil das <hi rendition="#aq">Glacis</hi> auf die Horizontal-E-<lb/> bene gebauet wird. Jngleichen hat man ſich nicht<lb/> umb die Diecke des <hi rendition="#aq">Glacis</hi> zu bekuͤmmern/ weil ſeine<lb/> Abdachung ſich mit dem ebenen Felde verlieret und<lb/> allſo 8 bis 10 Ruthen hinausgezogen wird.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>190. Der bedeckte Weg lieget an dem aͤu-<lb/> ſerſten Graben (§. 184). Dannenhero wird<lb/> das <hi rendition="#aq">Glacis</hi> mit dem Graben uͤberall parallel<lb/> gezogen/ auſſer wo man Waffen-Plaͤtze<lb/> (<hi rendition="#aq">Places d’ armes</hi>) zu Verſammlung der<lb/> Soldaten anleget.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>191. Weil die Abdachung des <hi rendition="#aq">Glacis</hi> ſich<lb/> mit dem ebenen Felde verlieret; ſo kan es<lb/> nicht eingeſchoſſen werden. Und dannenhe-<lb/> ro iſt die <hi rendition="#aq">Contreſcarpe</hi> eines von den wich-<lb/> tigſten Wercken der Feſtung: umb welcher<lb/> Urſachen willen einige verlangen/ man ſolle/<lb/> wenn nur Raum vorhanden/ eine doppelte<lb/><hi rendition="#aq">Contreſcarpe</hi> machen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>192. Damit aber auch der Feind ſie nicht<lb/> erſteigen kan; ſol ſie verpalliſadiret werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>193. Dannenhero haͤlt man auch die Feſtung mehr<lb/> als vor halb verlohren/ wenn der Feind die <hi rendition="#aq">Contre-<lb/> ſcarpe</hi> erobert/ ſonderlich wenn ſie ſo angeleget wor-<lb/> den/ daß es ihn viel Maͤhe koſtet dieſelbe zugewin-<lb/> nen.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0145]
Anfangs-Gruͤnde
Die 1. Anmerckung.
189. Von der Hoͤhe des bedeckten Weges iſt nichts
zu errinnern/ weil das Glacis auf die Horizontal-E-
bene gebauet wird. Jngleichen hat man ſich nicht
umb die Diecke des Glacis zu bekuͤmmern/ weil ſeine
Abdachung ſich mit dem ebenen Felde verlieret und
allſo 8 bis 10 Ruthen hinausgezogen wird.
Der 2. Zuſatz.
190. Der bedeckte Weg lieget an dem aͤu-
ſerſten Graben (§. 184). Dannenhero wird
das Glacis mit dem Graben uͤberall parallel
gezogen/ auſſer wo man Waffen-Plaͤtze
(Places d’ armes) zu Verſammlung der
Soldaten anleget.
Der 3. Zuſatz.
191. Weil die Abdachung des Glacis ſich
mit dem ebenen Felde verlieret; ſo kan es
nicht eingeſchoſſen werden. Und dannenhe-
ro iſt die Contreſcarpe eines von den wich-
tigſten Wercken der Feſtung: umb welcher
Urſachen willen einige verlangen/ man ſolle/
wenn nur Raum vorhanden/ eine doppelte
Contreſcarpe machen.
Der 4. Zuſatz.
192. Damit aber auch der Feind ſie nicht
erſteigen kan; ſol ſie verpalliſadiret werden.
Die 2. Anmerckung.
193. Dannenhero haͤlt man auch die Feſtung mehr
als vor halb verlohren/ wenn der Feind die Contre-
ſcarpe erobert/ ſonderlich wenn ſie ſo angeleget wor-
den/ daß es ihn viel Maͤhe koſtet dieſelbe zugewin-
nen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |