Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe so verhält sich doch dieses in der That anders/in dem die Linien viel kleiner fallen. Der 2. Zusatz. 181. Uber dieses erforderen sie viele Besa- Der 3. Zusatz. 182. Derowegen sol man sie (§. 154 & Die 40. Erklährung. 183. Das Kron-Werck (Ouvrage Zusatz. 184. Dannenhero gielt alles von ihm/ was Der 27. Lehrsatz. 185. Die Brustwehren und der Wall Be-
Anfangs-Gruͤnde ſo verhaͤlt ſich doch dieſes in der That anders/in dem die Linien viel kleiner fallen. Der 2. Zuſatz. 181. Uber dieſes erforderen ſie viele Beſa- Der 3. Zuſatz. 182. Derowegen ſol man ſie (§. 154 & Die 40. Erklaͤhrung. 183. Das Kron-Werck (Ouvrage Zuſatz. 184. Dannenhero gielt alles von ihm/ was Der 27. Lehrſatz. 185. Die Bruſtwehren und der Wall Be-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0142" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> ſo verhaͤlt ſich doch dieſes in der That anders/<lb/> in dem die Linien viel kleiner fallen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>181. Uber dieſes erforderen ſie viele Beſa-<lb/> tzung und iſt gemeiniglich ſchweer die Artil-<lb/> lerie fort zubringen/ wenn ſie mit Sturm ero-<lb/> bert werden. Jngleichen koͤnnen ſie dem<lb/> Feinde wegen ihres vielen Raumes/ den ſie<lb/> einſchlieſſen/ vortheilhaft fallen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>182. Derowegen ſol man ſie (§. 154 &<lb/><hi rendition="#aq">ſeqq.</hi>) niergends brauchen/ als wo ein Platz<lb/> ein zunehmen iſt/ den man dem Feinde nicht<lb/> goͤnnen wil/ und in dergleichen Faͤllen doch<lb/> darauf ſehen/ daß/ wenn der Feind ſich des<lb/> Werckes bemaͤchtiget/ er dennoch der Fe-<lb/> ſtung nicht auſſerordentlichen Abbruch dar-<lb/> aus thun koͤnne.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. II.Fig.</hi> 9.</note> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 40. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>183. <hi rendition="#fr">Das Kron-Werck</hi> (<hi rendition="#aq">Ouvrage<lb/> couronné</hi>) <hi rendition="#fr">iſt ein doppeltes Hornwerck</hi><lb/><hi rendition="#aq">POEFNM</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">MLGHIK.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>184. Dannenhero gielt alles von ihm/ was<lb/> von dem Hornwercke (§. 180 & <hi rendition="#aq">ſeqq.</hi>) beyge-<lb/> bracht worden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 27. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>185. <hi rendition="#fr">Die Bruſtwehren und der Wall<lb/> muͤſſen in den Auſſen-Wercken eben wie<lb/> in den Haupt-Wercken erbauet werden.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Be-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0142]
Anfangs-Gruͤnde
ſo verhaͤlt ſich doch dieſes in der That anders/
in dem die Linien viel kleiner fallen.
Der 2. Zuſatz.
181. Uber dieſes erforderen ſie viele Beſa-
tzung und iſt gemeiniglich ſchweer die Artil-
lerie fort zubringen/ wenn ſie mit Sturm ero-
bert werden. Jngleichen koͤnnen ſie dem
Feinde wegen ihres vielen Raumes/ den ſie
einſchlieſſen/ vortheilhaft fallen.
Der 3. Zuſatz.
182. Derowegen ſol man ſie (§. 154 &
ſeqq.) niergends brauchen/ als wo ein Platz
ein zunehmen iſt/ den man dem Feinde nicht
goͤnnen wil/ und in dergleichen Faͤllen doch
darauf ſehen/ daß/ wenn der Feind ſich des
Werckes bemaͤchtiget/ er dennoch der Fe-
ſtung nicht auſſerordentlichen Abbruch dar-
aus thun koͤnne.
Die 40. Erklaͤhrung.
183. Das Kron-Werck (Ouvrage
couronné) iſt ein doppeltes Hornwerck
POEFNM und MLGHIK.
Zuſatz.
184. Dannenhero gielt alles von ihm/ was
von dem Hornwercke (§. 180 & ſeqq.) beyge-
bracht worden.
Der 27. Lehrſatz.
185. Die Bruſtwehren und der Wall
muͤſſen in den Auſſen-Wercken eben wie
in den Haupt-Wercken erbauet werden.
Be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/142 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/142>, abgerufen am 22.02.2025. |