Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. Facen des Bollwerckes/ die Facen aber MOund ON aus den zu beyden Seiten liegen- den Ravelinen ihre Defension haben. Der 3. Zusatz. 164. Derowegen sind die Flanqven des Der 4. Zusatz. 165. Solcher gestalt geben sie dem Haupt- Die 36. Erklährung.Tab. V. Fig. 13. 166. Aus den halben Monden sind Der 1. Zusatz. 167. Sie bedecken allso die Facen des Der 2. Zusatz. 168. Dannenhero kan das Ravelin PRQ Der 3. Zusatz. 169. Die Contreguarde muß von dem Ra- (2) J
der Fortification. Facen des Bollwerckes/ die Facen aber MOund ON aus den zu beyden Seiten liegen- den Ravelinen ihre Defenſion haben. Der 3. Zuſatz. 164. Derowegen ſind die Flanqven des Der 4. Zuſatz. 165. Solcher geſtalt geben ſie dem Haupt- Die 36. Erklaͤhrung.Tab. V. Fig. 13. 166. Aus den halben Monden ſind Der 1. Zuſatz. 167. Sie bedecken allſo die Facen des Der 2. Zuſatz. 168. Dannenhero kan das Ravelin PRQ Der 3. Zuſatz. 169. Die Contreguarde muß von dem Ra- (2) J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0139" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Fortification.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Fac</hi>en des Bollwerckes/ die <hi rendition="#aq">Fac</hi>en aber <hi rendition="#aq">MO</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">ON</hi> aus den zu beyden Seiten liegen-<lb/> den Ravelinen ihre Defenſion haben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>164. Derowegen ſind die Flanqven des<lb/> halben Monds <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m</hi>K</hi> und <hi rendition="#aq">L<hi rendition="#k">n</hi></hi> nichts anders<lb/> als die uͤber den Graben Creutzweiſe <hi rendition="#aq">con-<lb/> tinuirt</hi>en <hi rendition="#aq">Fac</hi>en des Bollwerckes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d</hi>G</hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi>G;</hi> ſeine <hi rendition="#aq">Fac</hi>en aber laufen gegen den<lb/> Winckel <hi rendition="#aq">P</hi> vor der Cortine zu.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>165. Solcher geſtalt geben ſie dem Haupt-<lb/> Wall nicht die geringſte Bedeckung.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 36. Erklaͤhrung.</hi> </head> <note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. V.<lb/> Fig.</hi> 13.</note><lb/> <p>166. <hi rendition="#fr">Aus den halben Monden ſind<lb/> die</hi> <hi rendition="#aq">Contreguar</hi> <hi rendition="#fr">den</hi> <hi rendition="#aq">b a c</hi> <hi rendition="#fr">entſtanden/<lb/> als man die</hi> <hi rendition="#aq">Fac</hi><hi rendition="#fr">en deſſelben mit den</hi><lb/><hi rendition="#aq">Fac</hi><hi rendition="#fr">en des Bollwerckes parallel biß an<lb/> den Graben des Ravelins gezogen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>167. Sie bedecken allſo die <hi rendition="#aq">Fac</hi>en des<lb/> Bollwerckes <hi rendition="#aq">EF</hi> und <hi rendition="#aq">EB.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>168. Dannenhero kan das Ravelin <hi rendition="#aq">PRQ</hi><lb/> nicht aus den <hi rendition="#aq">Fac</hi>en des Bollwerckes <hi rendition="#aq">ſecun-</hi><lb/> diret werden/ wo <hi rendition="#aq">Contreguar</hi>den ſind.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>169. Die <hi rendition="#aq">Contreguar</hi>de muß von dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">(2) J</fw><fw place="bottom" type="catch">Ra-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0139]
der Fortification.
Facen des Bollwerckes/ die Facen aber MO
und ON aus den zu beyden Seiten liegen-
den Ravelinen ihre Defenſion haben.
Der 3. Zuſatz.
164. Derowegen ſind die Flanqven des
halben Monds mK und Ln nichts anders
als die uͤber den Graben Creutzweiſe con-
tinuirten Facen des Bollwerckes dG und
fG; ſeine Facen aber laufen gegen den
Winckel P vor der Cortine zu.
Der 4. Zuſatz.
165. Solcher geſtalt geben ſie dem Haupt-
Wall nicht die geringſte Bedeckung.
Die 36. Erklaͤhrung.
166. Aus den halben Monden ſind
die Contreguar den b a c entſtanden/
als man die Facen deſſelben mit den
Facen des Bollwerckes parallel biß an
den Graben des Ravelins gezogen.
Der 1. Zuſatz.
167. Sie bedecken allſo die Facen des
Bollwerckes EF und EB.
Der 2. Zuſatz.
168. Dannenhero kan das Ravelin PRQ
nicht aus den Facen des Bollwerckes ſecun-
diret werden/ wo Contreguarden ſind.
Der 3. Zuſatz.
169. Die Contreguarde muß von dem
Ra-
(2) J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/139 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/139>, abgerufen am 22.02.2025. |