Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. Die 2. Anmerckung. 138. Der Herr Baron von Borgsdorf Die 3. Anmerckung. 139. Anfangs führete man die Fausse-braye umb Die 4. Anmerckung. 140. Allein weil die Fausse-braye nach den ver- Der 26. Lehrsatz. 141. Man sol den Graben lieber breit Beweiß. Wenn der Graben sehr breit ist/ so brau- am
der Fortification. Die 2. Anmerckung. 138. Der Herr Baron von Borgsdorf Die 3. Anmerckung. 139. Anfangs fuͤhrete man die Fauſſe-braye umb Die 4. Anmerckung. 140. Allein weil die Fauſſe-braye nach den ver- Der 26. Lehrſatz. 141. Man ſol den Graben lieber breit Beweiß. Wenn der Graben ſehr breit iſt/ ſo brau- am
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0133" n="123"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Fortification.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>138. Der <hi rendition="#fr">Herr Baron von Borgsdorf</hi><lb/> hat verſchiedene Vortheile angewieſen/ die man durch<lb/> eine wohl angelegte <hi rendition="#aq">Fauſſe-braye</hi> erhalten koͤnte. Er<lb/> ruͤhmet abſonderlich (in ſeiner Unuͤberwindlichen Fe-<lb/> ſtung <hi rendition="#aq">p.</hi> 52.) daß man durch die <hi rendition="#aq">Fauſſe-braye</hi> eine<lb/> verdeckte <hi rendition="#aq">communication</hi> umb die gantze Feſtung<lb/> herum haben koͤnne/ und zwar einig und allein/ durch<lb/> die ſelbe/ wenn die Wercke abgeſondert ſtehen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>139. Anfangs fuͤhrete man die <hi rendition="#aq">Fauſſe-braye</hi> umb<lb/> den gantzen Wall. Die aber vermeinet/ daß ſie an<lb/> der <hi rendition="#aq">Face</hi> dem Feinde mehr vortheilhaftig waͤre als<lb/> wieder ihn dienete/ haben ſie hernach nur vor die<lb/> Flanqve und Cortine geleget.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>140. Allein weil die <hi rendition="#aq">Fauſſe-braye</hi> nach den ver-<lb/> ſchiedenen Manieren zu fortiſiciren auf verſchiedene<lb/> Art gemachet wird: ſo laͤſſet ſich uͤberhaupt davon-<lb/> nicht viel ſagen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 26. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>141. <hi rendition="#fr">Man ſol den Graben lieber breit<lb/> als tief machen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Wenn der Graben ſehr breit iſt/ ſo brau-<lb/> chet der Feind eine groſſe Gallerie uͤber den-<lb/> ſelben/ und allſo faͤllet es ihm beſchweerlicher<lb/> uͤber einen breiten/ als uͤber einen ſchmalen<lb/> Graben zukommen. Jſt der Graben ſehr<lb/> tief/ ſo kan man ihn nicht recht Horizontal be-<lb/> ſtreichen; in welchem Falle doch die Kugeln<lb/> <fw place="bottom" type="catch">am</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0133]
der Fortification.
Die 2. Anmerckung.
138. Der Herr Baron von Borgsdorf
hat verſchiedene Vortheile angewieſen/ die man durch
eine wohl angelegte Fauſſe-braye erhalten koͤnte. Er
ruͤhmet abſonderlich (in ſeiner Unuͤberwindlichen Fe-
ſtung p. 52.) daß man durch die Fauſſe-braye eine
verdeckte communication umb die gantze Feſtung
herum haben koͤnne/ und zwar einig und allein/ durch
die ſelbe/ wenn die Wercke abgeſondert ſtehen.
Die 3. Anmerckung.
139. Anfangs fuͤhrete man die Fauſſe-braye umb
den gantzen Wall. Die aber vermeinet/ daß ſie an
der Face dem Feinde mehr vortheilhaftig waͤre als
wieder ihn dienete/ haben ſie hernach nur vor die
Flanqve und Cortine geleget.
Die 4. Anmerckung.
140. Allein weil die Fauſſe-braye nach den ver-
ſchiedenen Manieren zu fortiſiciren auf verſchiedene
Art gemachet wird: ſo laͤſſet ſich uͤberhaupt davon-
nicht viel ſagen.
Der 26. Lehrſatz.
141. Man ſol den Graben lieber breit
als tief machen.
Beweiß.
Wenn der Graben ſehr breit iſt/ ſo brau-
chet der Feind eine groſſe Gallerie uͤber den-
ſelben/ und allſo faͤllet es ihm beſchweerlicher
uͤber einen breiten/ als uͤber einen ſchmalen
Graben zukommen. Jſt der Graben ſehr
tief/ ſo kan man ihn nicht recht Horizontal be-
ſtreichen; in welchem Falle doch die Kugeln
am
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/133 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/133>, abgerufen am 22.02.2025. |