Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Ob man aber gleich die Face zu keiner Se- Die 1. Anmerckung. 128. Jn dieser Absicht setzet man/ die Facen sol- Die 2. Anmerckung. 129. Man sollte aber in allen dergleichen Fäl- Der 25. Lehrsatz. 130. Weite Kehlen sind besser als Beweiß. Wenn der Feind sich in die breche an der ver-
Anfangs-Gruͤnde Ob man aber gleich die Face zu keiner Se- Die 1. Anmerckung. 128. Jn dieſer Abſicht ſetzet man/ die Facen ſol- Die 2. Anmerckung. 129. Man ſollte aber in allen dergleichen Faͤl- Der 25. Lehrſatz. 130. Weite Kehlen ſind beſſer als Beweiß. Wenn der Feind ſich in die brêche an der ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0130" n="120"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <p>Ob man aber gleich die <hi rendition="#aq">Face</hi> zu keiner Se-<lb/> cundantin einer anderen Linie an dem Haupt-<lb/> Walle brauchen kan; ſo holet man doch<lb/> aus ihr die Defenſion einiger Wercke/ die zu<lb/> weilen uͤber den Graben geleget werden. Und<lb/> uͤberhaupt brauchet man ſie als <hi rendition="#aq">Contra-</hi><lb/> Batterien wieder die Batterien des Feindes<lb/> im Felde. Damit man nun ſich nicht ſelbſt<lb/> eines Vortheiles beraube/ in dem man dem<lb/> Feinde keinen goͤnnen wil; ſo muͤſſen die<lb/><hi rendition="#aq">Facen</hi> auch nicht allzuklein gemachet werden:<lb/> welches das andere war.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>128. Jn dieſer Abſicht ſetzet man/ die <hi rendition="#aq">Facen</hi> ſol-<lb/> len nicht uͤber 30/ auch nicht leicht unter 24 Ru-<lb/> then ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>129. Man ſollte aber in allen dergleichen Faͤl-<lb/> len/ da man aus Nothwendigkeit dem Feinde einen<lb/> Vortheil zu geben ſcheinet/ dahin trachten/ wie man<lb/> ihm denſelben durch andere <supplied>M</supplied>ittel zu Waſſer ma-<lb/> chen moͤge.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 25. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>130. <hi rendition="#fr">Weite Kehlen ſind beſſer als<lb/> enge.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Wenn der Feind ſich in die <hi rendition="#aq">brêche</hi> an der<lb/><hi rendition="#aq">Face</hi> lagert/ und den Sturm wagen wil; ſo<lb/> muß man ſich noch wiederſetzen. Derowe-<lb/> gen iſt noͤthig/ daß man gegen die Kehlen ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0130]
Anfangs-Gruͤnde
Ob man aber gleich die Face zu keiner Se-
cundantin einer anderen Linie an dem Haupt-
Walle brauchen kan; ſo holet man doch
aus ihr die Defenſion einiger Wercke/ die zu
weilen uͤber den Graben geleget werden. Und
uͤberhaupt brauchet man ſie als Contra-
Batterien wieder die Batterien des Feindes
im Felde. Damit man nun ſich nicht ſelbſt
eines Vortheiles beraube/ in dem man dem
Feinde keinen goͤnnen wil; ſo muͤſſen die
Facen auch nicht allzuklein gemachet werden:
welches das andere war.
Die 1. Anmerckung.
128. Jn dieſer Abſicht ſetzet man/ die Facen ſol-
len nicht uͤber 30/ auch nicht leicht unter 24 Ru-
then ſeyn.
Die 2. Anmerckung.
129. Man ſollte aber in allen dergleichen Faͤl-
len/ da man aus Nothwendigkeit dem Feinde einen
Vortheil zu geben ſcheinet/ dahin trachten/ wie man
ihm denſelben durch andere Mittel zu Waſſer ma-
chen moͤge.
Der 25. Lehrſatz.
130. Weite Kehlen ſind beſſer als
enge.
Beweiß.
Wenn der Feind ſich in die brêche an der
Face lagert/ und den Sturm wagen wil; ſo
muß man ſich noch wiederſetzen. Derowe-
gen iſt noͤthig/ daß man gegen die Kehlen ſich
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/130 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/130>, abgerufen am 22.02.2025. |