Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe welche den Graben Horizontal bestreichen/als welche tief gehen. Derowegen muß man eine niedrieg gesenckte Flanqve haben/ aus der man den Graben mit Stück-Kugeln und Cartetschen Horizontal bestreichen kan. W. Z. E. Der 1. Zusatz. 123. Damit aber der Feind nicht mit so Der 2. Zusatz. 124. Es müssen aber die niedriegen Flan- Die 1. Anmerckung. 125. Vor diesem überwölbete man dieselben daß
Anfangs-Gruͤnde welche den Graben Horizontal beſtreichen/als welche tief gehen. Derowegen muß man eine niedrieg geſenckte Flanqve haben/ aus der man den Graben mit Stuͤck-Kugeln und Cartetſchen Horizontal beſtreichen kan. W. Z. E. Der 1. Zuſatz. 123. Damit aber der Feind nicht mit ſo Der 2. Zuſatz. 124. Es muͤſſen aber die niedriegen Flan- Die 1. Anmerckung. 125. Vor dieſem uͤberwoͤlbete man dieſelben daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0128" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> welche den Graben Horizontal beſtreichen/<lb/> als welche tief gehen. Derowegen muß<lb/> man eine niedrieg geſenckte Flanqve haben/<lb/> aus der man den Graben mit Stuͤck-Kugeln<lb/> und Cartetſchen Horizontal beſtreichen kan.<lb/> W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>123. Damit aber der Feind nicht mit ſo<lb/> gutem Vortheile Bomben und Granaten<lb/> hinein werfen/ noch die von der oberen Flan-<lb/> qve herunter fallende Erde oder Steine de-<lb/> nen in der unteren beſchweerlich fallen/ wenn<lb/> ſie eingeſchoffen wird; ſo ſol die niedriege<lb/> Flanqve von der oberen durch einen kleinen<lb/> Graben abgeſondert werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>124. Es muͤſſen aber die niedriegen Flan-<lb/> qven ſo wol als der Haupt-Wall aus einem<lb/> Wallgange und einer Bruſtwehre mit einem<lb/><hi rendition="#aq">Banquet</hi> beſtehen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>125. Vor dieſem uͤberwoͤlbete man dieſelben<lb/> und nennete es <hi rendition="#fr">Caſematten.</hi> Allein die Er-<lb/> fahrung lehrete es/ daß ſie nicht viel nutze waren.<lb/> Denn es ward in denſelben ein ſo groſſer Dampf/<lb/> wenn man nur einmal loß feurete/ daß eine lange<lb/> Zeit niemand darinnen bleiben konte. Die Gewoͤl-<lb/> ber ſprungen oͤfters und fielen ein/ entweder von der<lb/> Gewalt der Bomben/ oder dem ſtarcken Knalle des<lb/> geloͤſeten Geſchuͤtzes. Derowegen hat man die Ca-<lb/> ſematten wieder fahren laſſen. Nur iſt zu mercken/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0128]
Anfangs-Gruͤnde
welche den Graben Horizontal beſtreichen/
als welche tief gehen. Derowegen muß
man eine niedrieg geſenckte Flanqve haben/
aus der man den Graben mit Stuͤck-Kugeln
und Cartetſchen Horizontal beſtreichen kan.
W. Z. E.
Der 1. Zuſatz.
123. Damit aber der Feind nicht mit ſo
gutem Vortheile Bomben und Granaten
hinein werfen/ noch die von der oberen Flan-
qve herunter fallende Erde oder Steine de-
nen in der unteren beſchweerlich fallen/ wenn
ſie eingeſchoffen wird; ſo ſol die niedriege
Flanqve von der oberen durch einen kleinen
Graben abgeſondert werden.
Der 2. Zuſatz.
124. Es muͤſſen aber die niedriegen Flan-
qven ſo wol als der Haupt-Wall aus einem
Wallgange und einer Bruſtwehre mit einem
Banquet beſtehen.
Die 1. Anmerckung.
125. Vor dieſem uͤberwoͤlbete man dieſelben
und nennete es Caſematten. Allein die Er-
fahrung lehrete es/ daß ſie nicht viel nutze waren.
Denn es ward in denſelben ein ſo groſſer Dampf/
wenn man nur einmal loß feurete/ daß eine lange
Zeit niemand darinnen bleiben konte. Die Gewoͤl-
ber ſprungen oͤfters und fielen ein/ entweder von der
Gewalt der Bomben/ oder dem ſtarcken Knalle des
geloͤſeten Geſchuͤtzes. Derowegen hat man die Ca-
ſematten wieder fahren laſſen. Nur iſt zu mercken/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/128 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/128>, abgerufen am 22.02.2025. |