Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. Der 21. Lehrsatz.Tab. V. Fig. 13. 114. Der unterste Theil der Flanqve Beweiß. Die Flanqve CH machet mit der Cor- Zusatz. 115. Weil die Flanqve die Face EF secun- Anmerckung. 116. Man ziehet die Flanqyen 2 biß 3 Ruthen zurü- H 2
der Fortification. Der 21. Lehrſatz.Tab. V. Fig. 13. 114. Der unterſte Theil der Flanqve Beweiß. Die Flanqve CH machet mit der Cor- Zuſatz. 115. Weil die Flanqve die Face EF ſecun- Anmerckung. 116. Man ziehet die Flanqyen 2 biß 3 Ruthen zuruͤ- H 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0125" n="115"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Fortification.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 21. Lehrſatz.</hi> </head> <note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. V.<lb/> Fig.</hi> 13.</note><lb/> <p>114. <hi rendition="#fr">Der unterſte Theil der Flanqve</hi><lb/><hi rendition="#aq">K H</hi> <hi rendition="#fr">muß etwas zuruͤcke gezogen wer-<lb/> den biß in</hi> <hi rendition="#aq">LI.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Die Flanqve <hi rendition="#aq">CH</hi> machet mit der Cor-<lb/> tine <hi rendition="#aq">DH</hi> einen ſtumpfen Winckel (§. 112).<lb/> Allſo lieget ſie dem Feinde ſehr in Augen.<lb/> Sie ſol aber ſo lange vor ſeinen Augen ver-<lb/> borgen ſeyn/ biß er uͤber den Graben heruͤber<lb/> wil (§. 106). Derowegen muß der andere<lb/> Theil <hi rendition="#aq">KH</hi> biß in <hi rendition="#aq">LI</hi> zu ruͤcke gezogen wer-<lb/> den/ damit er von dem oberen <hi rendition="#aq">CK</hi> verdecket<lb/> wird. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>115. Weil die Flanqve die <hi rendition="#aq">Face EF</hi> ſecun-<lb/> diret (§. 104) ſo muß der Feind dieſelbe<lb/> nicht eher zu ſehen bekommen/ als biß er ſich<lb/> in die <hi rendition="#aq">brêche</hi> an der <hi rendition="#aq">Face EF</hi> leget. Dar-<lb/> umb ſollen die Linien <hi rendition="#aq">K E</hi> und <hi rendition="#aq">H E,</hi> nach<lb/> welchen die Flanqve <hi rendition="#aq">CH</hi> zu ruͤcke gezogen<lb/> wird/ aus der Bollwercks-Punte <hi rendition="#aq">E</hi> gezogen<lb/> werden. Wie wol da die <hi rendition="#aq">brêche</hi> eben nicht<lb/> an der Bollwercks-Puͤnte/ ſondern etwas<lb/> beſſer herunter geſchoſſen wird; ſo kan man<lb/> die obere Linie <hi rendition="#aq">KE</hi> auch wol aus einem an-<lb/> deren Puncte der <hi rendition="#aq">Face</hi> ziehen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>116. Man ziehet die Flanqyen 2 biß 3 Ruthen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">zuruͤ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0125]
der Fortification.
Der 21. Lehrſatz.
114. Der unterſte Theil der Flanqve
K H muß etwas zuruͤcke gezogen wer-
den biß in LI.
Beweiß.
Die Flanqve CH machet mit der Cor-
tine DH einen ſtumpfen Winckel (§. 112).
Allſo lieget ſie dem Feinde ſehr in Augen.
Sie ſol aber ſo lange vor ſeinen Augen ver-
borgen ſeyn/ biß er uͤber den Graben heruͤber
wil (§. 106). Derowegen muß der andere
Theil KH biß in LI zu ruͤcke gezogen wer-
den/ damit er von dem oberen CK verdecket
wird. W. Z. E.
Zuſatz.
115. Weil die Flanqve die Face EF ſecun-
diret (§. 104) ſo muß der Feind dieſelbe
nicht eher zu ſehen bekommen/ als biß er ſich
in die brêche an der Face EF leget. Dar-
umb ſollen die Linien K E und H E, nach
welchen die Flanqve CH zu ruͤcke gezogen
wird/ aus der Bollwercks-Punte E gezogen
werden. Wie wol da die brêche eben nicht
an der Bollwercks-Puͤnte/ ſondern etwas
beſſer herunter geſchoſſen wird; ſo kan man
die obere Linie KE auch wol aus einem an-
deren Puncte der Face ziehen.
Anmerckung.
116. Man ziehet die Flanqyen 2 biß 3 Ruthen
zuruͤ-
H 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/125 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/125>, abgerufen am 22.02.2025. |