Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. Musqveten eingerichtet werden (§. 128). De-rowegen muß sie nicht länger seyn/ als ein Mu- sqveten-Schuß gehet. Nun werden die Musqveten-Kugeln schwach/ wenn sie über 60 Rheinländische Ruthen kommen. Da- rumb muß die beständige Defens-Linie nicht über 60 Rheinländische Ruthen lang seyn. W. Z. E. Die 1. Anmerckung. 108. Man redet hier nicht von Schüssen/ die auf Die 2. Anmerckung. 109. Melder erlaubet auf das höchste 65 Ru- Der 19. Lehrsatz. 110. Der Bollwercks-Winckel soll Beweiß. Die Wercke an der Festung müssen der Win- (2) H
der Fortification. Muſqveten eingerichtet werden (§. 128). De-rowegen muß ſie nicht laͤnger ſeyn/ als ein Mu- ſqveten-Schuß gehet. Nun werden die Muſqveten-Kugeln ſchwach/ wenn ſie uͤber 60 Rheinlaͤndiſche Ruthen kommen. Da- rumb muß die beſtaͤndige Defens-Linie nicht uͤber 60 Rheinlaͤndiſche Ruthen lang ſeyn. W. Z. E. Die 1. Anmerckung. 108. Man redet hier nicht von Schuͤſſen/ die auf Die 2. Anmerckung. 109. Melder erlaubet auf das hoͤchſte 65 Ru- Der 19. Lehrſatz. 110. Der Bollwercks-Winckel ſoll Beweiß. Die Wercke an der Feſtung muͤſſen der Win- (2) H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0123" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Fortification.</hi></fw><lb/> Muſqveten eingerichtet werden (§. 128). De-<lb/> rowegen muß ſie nicht laͤnger ſeyn/ als ein Mu-<lb/> ſqveten-Schuß gehet. Nun werden die<lb/> Muſqveten-Kugeln ſchwach/ wenn ſie uͤber<lb/> 60 Rheinlaͤndiſche Ruthen kommen. Da-<lb/> rumb muß die beſtaͤndige Defens-Linie nicht<lb/> uͤber 60 Rheinlaͤndiſche Ruthen lang ſeyn.<lb/> W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>108. Man redet hier nicht von Schuͤſſen/ die auf<lb/> ein gewieſſes Ziel gerichtet ſind. Denn wer nach dem<lb/> Ziel ſchieſſen wil/ wuͤrde in einer ſolchen Weite gar<lb/> ſchlecht zurechte kommen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>109. <hi rendition="#fr">Melder</hi> erlaubet auf das hoͤchſte 65 Ru-<lb/> then: <hi rendition="#fr">Scheiter</hi> 70 bis 82: <hi rendition="#fr">der Graf von<lb/> Pagan/</hi> <hi rendition="#aq">de Ville</hi> und <hi rendition="#aq">Vauban</hi> ſteigen bis 75.<lb/><hi rendition="#fr">der Baron von Borgsdorf</hi> laͤſſet mit Recht<lb/> nicht uͤber 60 zu/ damit die Carteiſchen in den Beſtuͤr-<lb/> mungen gebrauchet werden koͤnnen/ die das beſte Mit-<lb/> tel wider dieſelben ſind.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 19. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>110. <hi rendition="#fr">Der Bollwercks-Winckel ſoll<lb/> nicht allzu ſpietzig/ und allſo nicht un-<lb/> ter 60° ſeyn.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Die Wercke an der Feſtung muͤſſen der<lb/> groͤſten Gewalt des Geſchuͤtzes/ damit man<lb/> ſie attaqviret/ ſo viel moͤglich/ wiederſtehen<lb/> koͤnnen (§. 11). Da nun ein allzu ſpietziger<lb/> <fw place="bottom" type="sig">(2) H</fw><fw place="bottom" type="catch">Win-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0123]
der Fortification.
Muſqveten eingerichtet werden (§. 128). De-
rowegen muß ſie nicht laͤnger ſeyn/ als ein Mu-
ſqveten-Schuß gehet. Nun werden die
Muſqveten-Kugeln ſchwach/ wenn ſie uͤber
60 Rheinlaͤndiſche Ruthen kommen. Da-
rumb muß die beſtaͤndige Defens-Linie nicht
uͤber 60 Rheinlaͤndiſche Ruthen lang ſeyn.
W. Z. E.
Die 1. Anmerckung.
108. Man redet hier nicht von Schuͤſſen/ die auf
ein gewieſſes Ziel gerichtet ſind. Denn wer nach dem
Ziel ſchieſſen wil/ wuͤrde in einer ſolchen Weite gar
ſchlecht zurechte kommen.
Die 2. Anmerckung.
109. Melder erlaubet auf das hoͤchſte 65 Ru-
then: Scheiter 70 bis 82: der Graf von
Pagan/ de Ville und Vauban ſteigen bis 75.
der Baron von Borgsdorf laͤſſet mit Recht
nicht uͤber 60 zu/ damit die Carteiſchen in den Beſtuͤr-
mungen gebrauchet werden koͤnnen/ die das beſte Mit-
tel wider dieſelben ſind.
Der 19. Lehrſatz.
110. Der Bollwercks-Winckel ſoll
nicht allzu ſpietzig/ und allſo nicht un-
ter 60° ſeyn.
Beweiß.
Die Wercke an der Feſtung muͤſſen der
groͤſten Gewalt des Geſchuͤtzes/ damit man
ſie attaqviret/ ſo viel moͤglich/ wiederſtehen
koͤnnen (§. 11). Da nun ein allzu ſpietziger
Win-
(2) H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/123 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/123>, abgerufen am 22.02.2025. |