Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Kehle C bis an die Bollwercks-Pünte Agezogen wird/ heisset die Capital- oder Haupt-Linie (la Capitale). Die 21. Erklährung. 94. Der Radius CI, damit der Circul Die 22. Erklährung. 95. Der Radius AI/ damit der Circul Zusatz. 96. Die Capital AC ist der Unterscheid Anmerckung. 97. Nicht allein die Linien/ sondern auch die Win- Die 23. Erklährung. 98. Der Polygon-Winckel LGE ist Die 24. Erklährung. 99. Der Bollwercks-Winckel FAN
Anfangs-Gruͤnde Kehle C bis an die Bollwercks-Puͤnte Agezogen wird/ heiſſet die Capital- oder Haupt-Linie (la Capitale). Die 21. Erklaͤhrung. 94. Der Radius CI, damit der Circul Die 22. Erklaͤhrung. 95. Der Radius AI/ damit der Circul Zuſatz. 96. Die Capital AC iſt der Unterſcheid Anmerckung. 97. Nicht allein die Linien/ ſondern auch die Win- Die 23. Erklaͤhrung. 98. Der Polygon-Winckel LGE iſt Die 24. Erklaͤhrung. 99. Der Bollwercks-Winckel FAN
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0120" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Kehle</hi><hi rendition="#aq">C</hi><hi rendition="#fr">bis an die Bollwercks-Puͤnte</hi><hi rendition="#aq">A</hi><lb/><hi rendition="#fr">gezogen wird/ heiſſet die Capital- oder</hi><lb/> Haupt-Linie (<hi rendition="#aq">la Capitale</hi>).</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 21. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>94. <hi rendition="#fr">Der</hi> <hi rendition="#aq">Radius CI,</hi> <hi rendition="#fr">damit der Circul<lb/> beſchrieben wird/ darein man die innere<lb/> Polygon traͤget/ wird der kleine</hi> <hi rendition="#aq">Ra-<lb/> dius</hi> <hi rendition="#fr">genennet.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 22. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>95. <hi rendition="#fr">Der</hi> <hi rendition="#aq">Radius AI/</hi> <hi rendition="#fr">damit der Circul<lb/> beſchrieben wird/ der durch die Boll-<lb/> wercks-Puͤnten gehet/ heiſſet</hi> der groſſe<lb/><hi rendition="#aq">Radius.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>96. Die Capital <hi rendition="#aq">AC</hi> iſt der Unterſcheid<lb/> zwiſchen dem kleinen <hi rendition="#aq">Radio IC,</hi> und dem groſ-<lb/> ſen <hi rendition="#aq">AI.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>97. Nicht allein die Linien/ ſondern auch die Win-<lb/> ckel an der Feſtung/ welche die erklaͤhrete Linien mit<lb/> einander machen/ fuͤhren ihre beſondere Nahmen. De-<lb/> rowegen iſt noͤthig/ daß auch dieſelben beygebracht<lb/> werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 23. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>98. Der Polygon-Winckel <hi rendition="#aq">LGE</hi> <hi rendition="#fr">iſt<lb/> derjenige/ den die Kehllinien</hi> <hi rendition="#aq">LC</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">CE</hi><lb/><hi rendition="#fr">oder die innere Polygonen</hi> <hi rendition="#aq">MC</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">CD</hi><lb/><hi rendition="#fr">mit einander machen.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 24. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>99. Der Bollwercks-Winckel<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">FAN</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0120]
Anfangs-Gruͤnde
Kehle C bis an die Bollwercks-Puͤnte A
gezogen wird/ heiſſet die Capital- oder
Haupt-Linie (la Capitale).
Die 21. Erklaͤhrung.
94. Der Radius CI, damit der Circul
beſchrieben wird/ darein man die innere
Polygon traͤget/ wird der kleine Ra-
dius genennet.
Die 22. Erklaͤhrung.
95. Der Radius AI/ damit der Circul
beſchrieben wird/ der durch die Boll-
wercks-Puͤnten gehet/ heiſſet der groſſe
Radius.
Zuſatz.
96. Die Capital AC iſt der Unterſcheid
zwiſchen dem kleinen Radio IC, und dem groſ-
ſen AI.
Anmerckung.
97. Nicht allein die Linien/ ſondern auch die Win-
ckel an der Feſtung/ welche die erklaͤhrete Linien mit
einander machen/ fuͤhren ihre beſondere Nahmen. De-
rowegen iſt noͤthig/ daß auch dieſelben beygebracht
werden.
Die 23. Erklaͤhrung.
98. Der Polygon-Winckel LGE iſt
derjenige/ den die Kehllinien LC und CE
oder die innere Polygonen MC und CD
mit einander machen.
Die 24. Erklaͤhrung.
99. Der Bollwercks-Winckel
FAN
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/120 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/120>, abgerufen am 22.02.2025. |