Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. Wercke einerley Höhen vorschreiben. Er hat seineManier zu fortificiren auf den Horizont gerichtet/ welcher in den meisten Orten der Niederlande ange- troffen wird/ und über das ordentliche Wasser im Sommer 3'/ 4' bis 5' erhoben ist. Jn diesem Falle giebt er der Höhe des Wallganges 12'. Da er nun die äussere Höhe der Brustwehre 4'/ die innere aber 6' macht/ so kommt die gantze äußere Höhe des Wal- les 16'/ die innere 18'. Die 2. Anmerckung. 74. Es ist aber zu wiessen/ daß man die Höhe der Der 14. Lehrsatz. 75. Der Wall kan nicht in einer Linie/ Beweiß. Eine iede Linie an der Festung sol eine an- die- G 5
der Fortification. Wercke einerley Hoͤhen vorſchreiben. Er hat ſeineManier zu fortificiren auf den Horizont gerichtet/ welcher in den meiſten Orten der Niederlande ange- troffen wird/ und uͤber das ordentliche Waſſer im Sommer 3′/ 4′ bis 5′ erhoben iſt. Jn dieſem Falle giebt er der Hoͤhe des Wallganges 12′. Da er nun die aͤuſſere Hoͤhe der Bruſtwehre 4′/ die innere aber 6′ macht/ ſo kommt die gantze aͤußere Hoͤhe des Wal- les 16′/ die innere 18′. Die 2. Anmerckung. 74. Es iſt aber zu wieſſen/ daß man die Hoͤhe der Der 14. Lehrſatz. 75. Der Wall kan nicht in einer Linie/ Beweiß. Eine iede Linie an der Feſtung ſol eine an- die- G 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0115" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Fortification.</hi></fw><lb/> Wercke einerley Hoͤhen vorſchreiben. Er hat ſeine<lb/> Manier zu fortificiren auf den Horizont gerichtet/<lb/> welcher in den meiſten Orten der Niederlande ange-<lb/> troffen wird/ und uͤber das ordentliche Waſſer im<lb/> Sommer 3′/ 4′ bis 5′ erhoben iſt. Jn dieſem Falle<lb/> giebt er der Hoͤhe des Wallganges 12′. Da er nun<lb/> die aͤuſſere Hoͤhe der Bruſtwehre 4′/ die innere aber<lb/> 6′ macht/ ſo kommt die gantze aͤußere Hoͤhe des Wal-<lb/> les 16′/ die innere 18′.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>74. Es iſt aber zu wieſſen/ daß man die Hoͤhe der<lb/> Gegend nach dem Fluſſe rechnet/ welcher in der Naͤhe<lb/> iſt. Man erforſchet nemlich durch das Waſſerwaͤ-<lb/> gen/ welches unten in ſeinem Orte ſol erklahret wer-<lb/> den/ wieviel Schuhe das ebene Land uͤber das ordent-<lb/> liche Waſſer im Sommer erhoben iſt.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 14. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>75. <hi rendition="#fr">Der Wall kan nicht in einer Linie/<lb/> oder auch wie ein Viel-Ecke nach den<lb/> Seiten des Platzes fortgefuͤhret wer-<lb/> den; ſondern es muͤſſen hin und wieder<lb/> einige Wercke uͤber den uͤbriegen Wall<lb/> weiter heraus geleget werden.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Eine iede Linie an der Feſtung ſol eine an-<lb/> dere zu ihrer Secundantin haben (§. 24.)<lb/> Wolte man nun umb die Feſtung den Wall<lb/> in einer Circul-Linie/ oder in einer anderen<lb/> krummen in ſich ſelbſt laufenden Linie/ oder<lb/> auch nach den Seiten des Platzes in geſtalt<lb/> eines Viel-Eck es herumb fuͤhren; ſo koͤnte<lb/> keine Linie die andere ſecundiren/ wenn ſie be-<lb/> aͤngſtiget wird. Derowegen muͤſſen uͤber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0115]
der Fortification.
Wercke einerley Hoͤhen vorſchreiben. Er hat ſeine
Manier zu fortificiren auf den Horizont gerichtet/
welcher in den meiſten Orten der Niederlande ange-
troffen wird/ und uͤber das ordentliche Waſſer im
Sommer 3′/ 4′ bis 5′ erhoben iſt. Jn dieſem Falle
giebt er der Hoͤhe des Wallganges 12′. Da er nun
die aͤuſſere Hoͤhe der Bruſtwehre 4′/ die innere aber
6′ macht/ ſo kommt die gantze aͤußere Hoͤhe des Wal-
les 16′/ die innere 18′.
Die 2. Anmerckung.
74. Es iſt aber zu wieſſen/ daß man die Hoͤhe der
Gegend nach dem Fluſſe rechnet/ welcher in der Naͤhe
iſt. Man erforſchet nemlich durch das Waſſerwaͤ-
gen/ welches unten in ſeinem Orte ſol erklahret wer-
den/ wieviel Schuhe das ebene Land uͤber das ordent-
liche Waſſer im Sommer erhoben iſt.
Der 14. Lehrſatz.
75. Der Wall kan nicht in einer Linie/
oder auch wie ein Viel-Ecke nach den
Seiten des Platzes fortgefuͤhret wer-
den; ſondern es muͤſſen hin und wieder
einige Wercke uͤber den uͤbriegen Wall
weiter heraus geleget werden.
Beweiß.
Eine iede Linie an der Feſtung ſol eine an-
dere zu ihrer Secundantin haben (§. 24.)
Wolte man nun umb die Feſtung den Wall
in einer Circul-Linie/ oder in einer anderen
krummen in ſich ſelbſt laufenden Linie/ oder
auch nach den Seiten des Platzes in geſtalt
eines Viel-Eck es herumb fuͤhren; ſo koͤnte
keine Linie die andere ſecundiren/ wenn ſie be-
aͤngſtiget wird. Derowegen muͤſſen uͤber
die-
G 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/115 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/115>, abgerufen am 22.02.2025. |