Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Fortification.
Wercke einerley Höhen vorschreiben. Er hat seine
Manier zu fortificiren auf den Horizont gerichtet/
welcher in den meisten Orten der Niederlande ange-
troffen wird/ und über das ordentliche Wasser im
Sommer 3'/ 4' bis 5' erhoben ist. Jn diesem Falle
giebt er der Höhe des Wallganges 12'. Da er nun
die äussere Höhe der Brustwehre 4'/ die innere aber
6' macht/ so kommt die gantze äußere Höhe des Wal-
les 16'/ die innere 18'.

Die 2. Anmerckung.

74. Es ist aber zu wiessen/ daß man die Höhe der
Gegend nach dem Flusse rechnet/ welcher in der Nähe
ist. Man erforschet nemlich durch das Wasserwä-
gen/ welches unten in seinem Orte sol erklahret wer-
den/ wieviel Schuhe das ebene Land über das ordent-
liche Wasser im Sommer erhoben ist.

Der 14. Lehrsatz.

75. Der Wall kan nicht in einer Linie/
oder auch wie ein Viel-Ecke nach den
Seiten des Platzes fortgeführet wer-
den; sondern es müssen hin und wieder
einige Wercke über den übriegen Wall
weiter heraus geleget werden.

Beweiß.

Eine iede Linie an der Festung sol eine an-
dere zu ihrer Secundantin haben (§. 24.)
Wolte man nun umb die Festung den Wall
in einer Circul-Linie/ oder in einer anderen
krummen in sich selbst laufenden Linie/ oder
auch nach den Seiten des Platzes in gestalt
eines Viel-Eck es herumb führen; so könte
keine Linie die andere secundiren/ wenn sie be-
ängstiget wird. Derowegen müssen über

die-
G 5

der Fortification.
Wercke einerley Hoͤhen vorſchreiben. Er hat ſeine
Manier zu fortificiren auf den Horizont gerichtet/
welcher in den meiſten Orten der Niederlande ange-
troffen wird/ und uͤber das ordentliche Waſſer im
Sommer 3′/ 4′ bis 5′ erhoben iſt. Jn dieſem Falle
giebt er der Hoͤhe des Wallganges 12′. Da er nun
die aͤuſſere Hoͤhe der Bruſtwehre 4′/ die innere aber
6′ macht/ ſo kommt die gantze aͤußere Hoͤhe des Wal-
les 16′/ die innere 18′.

Die 2. Anmerckung.

74. Es iſt aber zu wieſſen/ daß man die Hoͤhe der
Gegend nach dem Fluſſe rechnet/ welcher in der Naͤhe
iſt. Man erforſchet nemlich durch das Waſſerwaͤ-
gen/ welches unten in ſeinem Orte ſol erklahret wer-
den/ wieviel Schuhe das ebene Land uͤber das ordent-
liche Waſſer im Sommer erhoben iſt.

Der 14. Lehrſatz.

75. Der Wall kan nicht in einer Linie/
oder auch wie ein Viel-Ecke nach den
Seiten des Platzes fortgefuͤhret wer-
den; ſondern es muͤſſen hin und wieder
einige Wercke uͤber den uͤbriegen Wall
weiter heraus geleget werden.

Beweiß.

Eine iede Linie an der Feſtung ſol eine an-
dere zu ihrer Secundantin haben (§. 24.)
Wolte man nun umb die Feſtung den Wall
in einer Circul-Linie/ oder in einer anderen
krummen in ſich ſelbſt laufenden Linie/ oder
auch nach den Seiten des Platzes in geſtalt
eines Viel-Eck es herumb fuͤhren; ſo koͤnte
keine Linie die andere ſecundiren/ wenn ſie be-
aͤngſtiget wird. Derowegen muͤſſen uͤber

die-
G 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0115" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Fortification.</hi></fw><lb/>
Wercke einerley Ho&#x0364;hen vor&#x017F;chreiben. Er hat &#x017F;eine<lb/>
Manier zu fortificiren auf den Horizont gerichtet/<lb/>
welcher in den mei&#x017F;ten Orten der Niederlande ange-<lb/>
troffen wird/ und u&#x0364;ber das ordentliche Wa&#x017F;&#x017F;er im<lb/>
Sommer 3&#x2032;/ 4&#x2032; bis 5&#x2032; erhoben i&#x017F;t. Jn die&#x017F;em Falle<lb/>
giebt er der Ho&#x0364;he des Wallganges 12&#x2032;. Da er nun<lb/>
die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Ho&#x0364;he der Bru&#x017F;twehre 4&#x2032;/ die innere aber<lb/>
6&#x2032; macht/ &#x017F;o kommt die gantze a&#x0364;ußere Ho&#x0364;he des Wal-<lb/>
les 16&#x2032;/ die innere 18&#x2032;.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>74. Es i&#x017F;t aber zu wie&#x017F;&#x017F;en/ daß man die Ho&#x0364;he der<lb/>
Gegend nach dem Flu&#x017F;&#x017F;e rechnet/ welcher in der Na&#x0364;he<lb/>
i&#x017F;t. Man erfor&#x017F;chet nemlich durch das Wa&#x017F;&#x017F;erwa&#x0364;-<lb/>
gen/ welches unten in &#x017F;einem Orte &#x017F;ol erklahret wer-<lb/>
den/ wieviel Schuhe das ebene Land u&#x0364;ber das ordent-<lb/>
liche Wa&#x017F;&#x017F;er im Sommer erhoben i&#x017F;t.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 14. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>75. <hi rendition="#fr">Der Wall kan nicht in einer Linie/<lb/>
oder auch wie ein Viel-Ecke nach den<lb/>
Seiten des Platzes fortgefu&#x0364;hret wer-<lb/>
den; &#x017F;ondern es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hin und wieder<lb/>
einige Wercke u&#x0364;ber den u&#x0364;briegen Wall<lb/>
weiter heraus geleget werden.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
              <p>Eine iede Linie an der Fe&#x017F;tung &#x017F;ol eine an-<lb/>
dere zu ihrer Secundantin haben (§. 24.)<lb/>
Wolte man nun umb die Fe&#x017F;tung den Wall<lb/>
in einer Circul-Linie/ oder in einer anderen<lb/>
krummen in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t laufenden Linie/ oder<lb/>
auch nach den Seiten des Platzes in ge&#x017F;talt<lb/>
eines Viel-Eck es herumb fu&#x0364;hren; &#x017F;o ko&#x0364;nte<lb/>
keine Linie die andere &#x017F;ecundiren/ wenn &#x017F;ie be-<lb/>
a&#x0364;ng&#x017F;tiget wird. Derowegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ber<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0115] der Fortification. Wercke einerley Hoͤhen vorſchreiben. Er hat ſeine Manier zu fortificiren auf den Horizont gerichtet/ welcher in den meiſten Orten der Niederlande ange- troffen wird/ und uͤber das ordentliche Waſſer im Sommer 3′/ 4′ bis 5′ erhoben iſt. Jn dieſem Falle giebt er der Hoͤhe des Wallganges 12′. Da er nun die aͤuſſere Hoͤhe der Bruſtwehre 4′/ die innere aber 6′ macht/ ſo kommt die gantze aͤußere Hoͤhe des Wal- les 16′/ die innere 18′. Die 2. Anmerckung. 74. Es iſt aber zu wieſſen/ daß man die Hoͤhe der Gegend nach dem Fluſſe rechnet/ welcher in der Naͤhe iſt. Man erforſchet nemlich durch das Waſſerwaͤ- gen/ welches unten in ſeinem Orte ſol erklahret wer- den/ wieviel Schuhe das ebene Land uͤber das ordent- liche Waſſer im Sommer erhoben iſt. Der 14. Lehrſatz. 75. Der Wall kan nicht in einer Linie/ oder auch wie ein Viel-Ecke nach den Seiten des Platzes fortgefuͤhret wer- den; ſondern es muͤſſen hin und wieder einige Wercke uͤber den uͤbriegen Wall weiter heraus geleget werden. Beweiß. Eine iede Linie an der Feſtung ſol eine an- dere zu ihrer Secundantin haben (§. 24.) Wolte man nun umb die Feſtung den Wall in einer Circul-Linie/ oder in einer anderen krummen in ſich ſelbſt laufenden Linie/ oder auch nach den Seiten des Platzes in geſtalt eines Viel-Eck es herumb fuͤhren; ſo koͤnte keine Linie die andere ſecundiren/ wenn ſie be- aͤngſtiget wird. Derowegen muͤſſen uͤber die- G 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/115
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/115>, abgerufen am 21.01.2025.