Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. in der Nähe sauer gemacht werde (§. 37); solein Graben umb den gantzen Wall von aus- sen herumb gehen. Der 2. Zusatz. 48. Man muß demnach die Grösse des Der 3. Zusatz. 49. Weil die Besatzung für dem feindli- Der 4. Zusatz. 50. Und da die Erfahrung gelehret/ daß Die 7. ErklährungTab. IV. Fig. 11. 51. Der hohe Theil des Walles IG/ da- Der 1. Zusatz. 52. Es muß demnach die Brustwehre so aus- G 2
der Fortification. in der Naͤhe ſauer gemacht werde (§. 37); ſolein Graben umb den gantzen Wall von auſ- ſen herumb gehen. Der 2. Zuſatz. 48. Man muß demnach die Groͤſſe des Der 3. Zuſatz. 49. Weil die Beſatzung fuͤr dem feindli- Der 4. Zuſatz. 50. Und da die Erfahrung gelehret/ daß Die 7. ErklaͤhrungTab. IV. Fig. 11. 51. Der hohe Theil des Walles IG/ da- Der 1. Zuſatz. 52. Es muß demnach die Bruſtwehre ſo aus- G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0109" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Fortification.</hi></fw><lb/> in der Naͤhe ſauer gemacht werde (§. 37); ſol<lb/> ein Graben umb den gantzen Wall von auſ-<lb/> ſen herumb gehen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>48. Man muß demnach die Groͤſſe des<lb/> Grabens dergeſtalt einrichten/ daß man ſo<lb/> viel Erde aus demſelben nehmen kan/ als man<lb/> zu dem Walle noͤthig hat.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>49. Weil die Beſatzung fuͤr dem feindli-<lb/> chen Canoniren bedeckt ſeyn ſol (§. 21); ſo<lb/> muß der Wall gegen das Feld hoͤher ſeyn<lb/> als gegen die Stadt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>50. Und da die Erfahrung gelehret/ daß<lb/> das Erdreich nicht wohl zuſammen haͤlt/<lb/> wenn man den Wall gleich einer Mauer<lb/> perpendicular auffuͤhret; ſo macht man ihn<lb/> ſo wol gegen den Graben/ als gegen die<lb/> Stadt abhaͤngig.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 7. Erklaͤhrung</hi> </head> <note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. IV.<lb/> Fig.</hi> 11.</note><lb/> <p>51. <hi rendition="#fr">Der hohe Theil des Walles</hi> <hi rendition="#aq">IG/</hi> <hi rendition="#fr">da-<lb/> durch die Beſatzung wieder die Stuͤck-</hi><lb/> K<hi rendition="#fr">ugeln des Feindes bedecket wird/ nen-<lb/> net man die Bruſtwehre.</hi> (<hi rendition="#aq">Parapet.</hi>)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>52. Es muß demnach die Bruſtwehre ſo<lb/> diecke ſeyn/ daß ſie einen Canonen-Schuͤß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch">aus-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0109]
der Fortification.
in der Naͤhe ſauer gemacht werde (§. 37); ſol
ein Graben umb den gantzen Wall von auſ-
ſen herumb gehen.
Der 2. Zuſatz.
48. Man muß demnach die Groͤſſe des
Grabens dergeſtalt einrichten/ daß man ſo
viel Erde aus demſelben nehmen kan/ als man
zu dem Walle noͤthig hat.
Der 3. Zuſatz.
49. Weil die Beſatzung fuͤr dem feindli-
chen Canoniren bedeckt ſeyn ſol (§. 21); ſo
muß der Wall gegen das Feld hoͤher ſeyn
als gegen die Stadt.
Der 4. Zuſatz.
50. Und da die Erfahrung gelehret/ daß
das Erdreich nicht wohl zuſammen haͤlt/
wenn man den Wall gleich einer Mauer
perpendicular auffuͤhret; ſo macht man ihn
ſo wol gegen den Graben/ als gegen die
Stadt abhaͤngig.
Die 7. Erklaͤhrung
51. Der hohe Theil des Walles IG/ da-
durch die Beſatzung wieder die Stuͤck-
Kugeln des Feindes bedecket wird/ nen-
net man die Bruſtwehre. (Parapet.)
Der 1. Zuſatz.
52. Es muß demnach die Bruſtwehre ſo
diecke ſeyn/ daß ſie einen Canonen-Schuͤß
aus-
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/109 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/109>, abgerufen am 22.02.2025. |