Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe sich bemühet. Weil man aber noch zu zweifeln Ur-sache hat/ ob sie iemals werden bewerckstelliget wer- den; ja vielleicht auch noch fragen kan/ ob ihre Be- werckstelligung zu rathen wäre; so wollen wir uns in diesen Anfangs-Gründen damit nicht aufhalten/ in welchen wir nur solche Dinge beyzu bringen gesonnen sind/ die ihren gewiessen Nutzen finden. Derowegen setzen wir diese Rimplerische Maxime vor ietzt bey sei- te/ als die wir zu unserem Zwecke nicht brauchen wer- den. Der 11. Lehrsatz. 45. Wenn ein Ort fortificiret wird/ Beweiß. Man befestiget einen Ort/ umb den Feind Der 1. Zusatz 46. Damit man zu dem Walle Erde ha- in
Anfangs-Gruͤnde ſich bemuͤhet. Weil man aber noch zu zweifeln Ur-ſache hat/ ob ſie iemals werden bewerckſtelliget wer- den; ja vielleicht auch noch fragen kan/ ob ihre Be- werckſtelligung zu rathen waͤre; ſo wollen wir uns in dieſen Anfangs-Gruͤnden damit nicht aufhalten/ in welchen wir nur ſolche Dinge beyzu bringen geſonnen ſind/ die ihren gewieſſen Nutzen finden. Derowegen ſetzen wir dieſe Rimpleriſche Maxime vor ietzt bey ſei- te/ als die wir zu unſerem Zwecke nicht brauchen wer- den. Der 11. Lehrſatz. 45. Wenn ein Ort fortificiret wird/ Beweiß. Man befeſtiget einen Ort/ umb den Feind Der 1. Zuſatz 46. Damit man zu dem Walle Erde ha- in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0108" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> ſich bemuͤhet. Weil man aber noch zu zweifeln Ur-<lb/> ſache hat/ ob ſie iemals werden bewerckſtelliget wer-<lb/> den; ja vielleicht auch noch fragen kan/ ob ihre Be-<lb/> werckſtelligung zu rathen waͤre; ſo wollen wir uns in<lb/> dieſen Anfangs-Gruͤnden damit nicht aufhalten/ in<lb/> welchen wir nur ſolche Dinge beyzu bringen geſonnen<lb/> ſind/ die ihren gewieſſen Nutzen finden. Derowegen<lb/> ſetzen wir dieſe Rimpleriſche Maxime vor ietzt bey ſei-<lb/> te/ als die wir zu unſerem Zwecke nicht brauchen wer-<lb/> den.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 11. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>45. <hi rendition="#fr">Wenn ein Ort fortificiret wird/<lb/> ſo muß man einen Wall umb denſelben<lb/> aufwerfen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Man befeſtiget einen Ort/ umb den Feind<lb/> abzuhalten/ daß er nicht mit Gewalt hinein<lb/> dringen kan (§. 1. 4). Man haͤlt ihn aber<lb/> ab durch das grobe Geſchuͤtze (§. 41). De-<lb/> rowegen muß man auf die Feſtung Stuͤcke<lb/> pflantzen koͤnnen. Da nun die Stuͤcke<lb/> nicht allein wegen ihrer Laͤnge einen ziemli-<lb/> chen Raum einnehmen (§. 78. 80. <hi rendition="#aq">Artill.</hi>)/<lb/> ſondern auch zuruͤcke laufen/ wenn ſie geloͤſet<lb/> werden (§. 114. <hi rendition="#aq">Artill.</hi>): kan man nicht/ wie<lb/> vor Alters/ ehe das Geſchuͤtze erfunden wur-<lb/> de/ mit einer Mauer zufrieden ſeyn: Viel-<lb/> mehr muß man einen breiten Wall von Erde<lb/> aufwerfen. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz</hi> </head><lb/> <p>46. Damit man zu dem Walle Erde ha-<lb/> be/ und zugleich dem Feinde das Anruͤcken<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0108]
Anfangs-Gruͤnde
ſich bemuͤhet. Weil man aber noch zu zweifeln Ur-
ſache hat/ ob ſie iemals werden bewerckſtelliget wer-
den; ja vielleicht auch noch fragen kan/ ob ihre Be-
werckſtelligung zu rathen waͤre; ſo wollen wir uns in
dieſen Anfangs-Gruͤnden damit nicht aufhalten/ in
welchen wir nur ſolche Dinge beyzu bringen geſonnen
ſind/ die ihren gewieſſen Nutzen finden. Derowegen
ſetzen wir dieſe Rimpleriſche Maxime vor ietzt bey ſei-
te/ als die wir zu unſerem Zwecke nicht brauchen wer-
den.
Der 11. Lehrſatz.
45. Wenn ein Ort fortificiret wird/
ſo muß man einen Wall umb denſelben
aufwerfen.
Beweiß.
Man befeſtiget einen Ort/ umb den Feind
abzuhalten/ daß er nicht mit Gewalt hinein
dringen kan (§. 1. 4). Man haͤlt ihn aber
ab durch das grobe Geſchuͤtze (§. 41). De-
rowegen muß man auf die Feſtung Stuͤcke
pflantzen koͤnnen. Da nun die Stuͤcke
nicht allein wegen ihrer Laͤnge einen ziemli-
chen Raum einnehmen (§. 78. 80. Artill.)/
ſondern auch zuruͤcke laufen/ wenn ſie geloͤſet
werden (§. 114. Artill.): kan man nicht/ wie
vor Alters/ ehe das Geſchuͤtze erfunden wur-
de/ mit einer Mauer zufrieden ſeyn: Viel-
mehr muß man einen breiten Wall von Erde
aufwerfen. W. Z. E.
Der 1. Zuſatz
46. Damit man zu dem Walle Erde ha-
be/ und zugleich dem Feinde das Anruͤcken
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/108 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/108>, abgerufen am 22.02.2025. |