Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Die 1. Anmerckung. 4. Die Artillerie hat noch viel andere Nahmen: Die 2. Anmerckung. 5. Das Pulver ist die Haupt-Sache in der gan- Die 1. Aufgabe. 6. Den Salpeter zu läutern und in Auflösung. 1. Nehmet den Salpeter/ wie ihr ihn ge- kauft/ und werfet ihn in einen irrdenen o- der küpfernen Tiegel. 2. Giesset darauf so viel reines Brunnen- Wasser/ als ihn völlig zu solviren erfor- dert wird. 3. Setzet den Tiegel über das Feuer und 4. Wenn es anfängt zu kochen/ werfet auf ein Pfund Salpeter ein Qvintlein klein zerstossenen Alaun darein. 5. Den
Anfangs-Gruͤnde Die 1. Anmerckung. 4. Die Artillerie hat noch viel andere Nahmen: Die 2. Anmerckung. 5. Das Pulver iſt die Haupt-Sache in der gan- Die 1. Aufgabe. 6. Den Salpeter zu laͤutern und in Aufloͤſung. 1. Nehmet den Salpeter/ wie ihr ihn ge- kauft/ und werfet ihn in einen irrdenen o- der kuͤpfernen Tiegel. 2. Gieſſet darauf ſo viel reines Brunnen- Waſſer/ als ihn voͤllig zu ſolviren erfor- dert wird. 3. Setzet den Tiegel uͤber das Feuer und 4. Wenn es anfaͤngt zu kochen/ werfet auf ein Pfund Salpeter ein Qvintlein klein zerſtoſſenen Alaun darein. 5. Den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0010" n="8"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>4. Die Artillerie hat noch viel andere Nahmen:<lb/> Einige nennen ſie <hi rendition="#fr">die Feuerwercker-</hi>K<hi rendition="#fr">unſt;</hi><lb/> andere <hi rendition="#fr">die Zeugmeiſterey-</hi>K<hi rendition="#fr">unſt;</hi> noch an-<lb/> dere <hi rendition="#fr">die Buͤchſenmeiſterey-</hi>K<hi rendition="#fr">nnſt.</hi> Jm<lb/> Lateiniſchen heiſſet ſie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pyrobologia</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pyrotechnia.</hi></hi><lb/> Man brauchet auch das Wort <hi rendition="#fr">Artillerie</hi> von<lb/> dem Geſchuͤtze ſelbſt/ welches in Belagerungen er-<lb/> fordert wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>5. Das Pulver iſt die Haupt-Sache in der gan-<lb/> tzen Artillerie/ welches zu der Erfindung alles Ge-<lb/> ſchuͤtzes Anlaß gegeben hat. Derowegen iſt noͤthig/<lb/> daß wir uns fuͤr allen Dingen umb deſſen Natur und<lb/> Eigenſchaften bekuͤmmern. Es wird aber daſſelbe<lb/> aus Salpeter/ Schwefel und Kohlen gemacht. Dan-<lb/> nenhero muͤſſen wir von dieſen Dingen zu erſt re-<lb/> den.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>6. <hi rendition="#fr">Den Salpeter zu laͤutern und in<lb/> Mehl zu brechen.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Nehmet den Salpeter/ wie ihr ihn ge-<lb/> kauft/ und werfet ihn in einen irrdenen o-<lb/> der kuͤpfernen Tiegel.</item><lb/> <item>2. Gieſſet darauf ſo viel reines Brunnen-<lb/> Waſſer/ als ihn voͤllig zu ſolviren erfor-<lb/> dert wird.</item><lb/> <item>3. Setzet den Tiegel uͤber das Feuer und</item><lb/> <item>4. Wenn es anfaͤngt zu kochen/ werfet auf<lb/> ein Pfund Salpeter ein Qvintlein klein<lb/> zerſtoſſenen Alaun darein.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">5. Den</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0010]
Anfangs-Gruͤnde
Die 1. Anmerckung.
4. Die Artillerie hat noch viel andere Nahmen:
Einige nennen ſie die Feuerwercker-Kunſt;
andere die Zeugmeiſterey-Kunſt; noch an-
dere die Buͤchſenmeiſterey-Knnſt. Jm
Lateiniſchen heiſſet ſie Pyrobologia und Pyrotechnia.
Man brauchet auch das Wort Artillerie von
dem Geſchuͤtze ſelbſt/ welches in Belagerungen er-
fordert wird.
Die 2. Anmerckung.
5. Das Pulver iſt die Haupt-Sache in der gan-
tzen Artillerie/ welches zu der Erfindung alles Ge-
ſchuͤtzes Anlaß gegeben hat. Derowegen iſt noͤthig/
daß wir uns fuͤr allen Dingen umb deſſen Natur und
Eigenſchaften bekuͤmmern. Es wird aber daſſelbe
aus Salpeter/ Schwefel und Kohlen gemacht. Dan-
nenhero muͤſſen wir von dieſen Dingen zu erſt re-
den.
Die 1. Aufgabe.
6. Den Salpeter zu laͤutern und in
Mehl zu brechen.
Aufloͤſung.
1. Nehmet den Salpeter/ wie ihr ihn ge-
kauft/ und werfet ihn in einen irrdenen o-
der kuͤpfernen Tiegel.
2. Gieſſet darauf ſo viel reines Brunnen-
Waſſer/ als ihn voͤllig zu ſolviren erfor-
dert wird.
3. Setzet den Tiegel uͤber das Feuer und
4. Wenn es anfaͤngt zu kochen/ werfet auf
ein Pfund Salpeter ein Qvintlein klein
zerſtoſſenen Alaun darein.
5. Den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/10 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/10>, abgerufen am 22.02.2025. |