Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Rechen-Kunst. einerley Nenner haben und den gege-benen gleich sind. Auflösung. 1. Wenn 2 Brüche gegeben sind/ so mul- tipliciret ieden Bruch durch den Nenner des andern. 2. Sind aber mehrere gegeben/ so wird der Zehler und Nenner eines jeden Bruches durch das Product aus den Nennern der übriegen multipliciret. (§. 72.) Exempel. [Formel 1] Die 11. Aufgabe. 75. Brüche zu addiren. Auflösung und Beweiß. Weil die Nenner die Nahmen sind/ (§. Exempel. [Formel 2] Die 12. Aufgabe. 76. Einen Bruch von dem andern Auf- E 3
der Rechen-Kunſt. einerley Nenner haben und den gege-benen gleich ſind. Aufloͤſung. 1. Wenn 2 Bruͤche gegeben ſind/ ſo mul- tipliciret ieden Bruch durch den Nenner des andern. 2. Sind aber mehrere gegeben/ ſo wird der Zehler und Nenner eines jeden Bruches durch das Product aus den Nennern der uͤbriegen multipliciret. (§. 72.) Exempel. [Formel 1] Die 11. Aufgabe. 75. Bruͤche zu addiren. Aufloͤſung und Beweiß. Weil die Nenner die Nahmen ſind/ (§. Exempel. [Formel 2] Die 12. Aufgabe. 76. Einen Bruch von dem andern Auf- E 3
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0089" n="69"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Rechen-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">einerley Nenner haben und den gege-<lb/> benen gleich ſind.</hi> </p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Wenn 2 Bruͤche gegeben ſind/ ſo mul-<lb/> tipliciret ieden Bruch durch den Nenner<lb/> des andern.</item><lb/> <item>2. Sind aber mehrere gegeben/ ſo wird der<lb/> Zehler und Nenner eines jeden Bruches<lb/> durch das Product aus den Nennern der<lb/> uͤbriegen multipliciret. (§. 72.)</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Exempel.</hi> </head><lb/> <p> <formula/> </p> </div> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 11. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>75. <hi rendition="#fr">Bruͤche zu addiren.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung und Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Weil die Nenner die Nahmen ſind/ (§.<lb/> 70)/ ſo doͤrfet ihr nur die Zehler <hi rendition="#fr">addiren.</hi><lb/> Da man aber nur Zahlen von einer Art zu-<lb/> ſammen ſetzen kan (§. 8)/ ſo muͤſſet ihr erſt<lb/> die Bruͤche unter eine Benennung bringen<lb/> (§. 74) wenn ſie verſchiedene Nenner ha-<lb/> ben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Exempel.</hi> </head><lb/> <p> <formula/> </p> </div> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 12. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>76. <hi rendition="#fr">Einen Bruch von dem andern<lb/> zn ſubtrahiren.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Auf-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0089]
der Rechen-Kunſt.
einerley Nenner haben und den gege-
benen gleich ſind.
Aufloͤſung.
1. Wenn 2 Bruͤche gegeben ſind/ ſo mul-
tipliciret ieden Bruch durch den Nenner
des andern.
2. Sind aber mehrere gegeben/ ſo wird der
Zehler und Nenner eines jeden Bruches
durch das Product aus den Nennern der
uͤbriegen multipliciret. (§. 72.)
Exempel.
[FORMEL]
Die 11. Aufgabe.
75. Bruͤche zu addiren.
Aufloͤſung und Beweiß.
Weil die Nenner die Nahmen ſind/ (§.
70)/ ſo doͤrfet ihr nur die Zehler addiren.
Da man aber nur Zahlen von einer Art zu-
ſammen ſetzen kan (§. 8)/ ſo muͤſſet ihr erſt
die Bruͤche unter eine Benennung bringen
(§. 74) wenn ſie verſchiedene Nenner ha-
ben.
Exempel.
[FORMEL]
Die 12. Aufgabe.
76. Einen Bruch von dem andern
zn ſubtrahiren.
Auf-
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/89 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/89>, abgerufen am 22.02.2025. |