Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe. send aus/ einen Punct durch Million/zwey Puncte durch Billion/ u. s. w. Hin- gegen die erste Zahl gegen die Lincke in eine Classe durch Hunderte/ die mittle- re durch Zehner/ und die letzte durch Ei- ner. So ist geschehen/ was man ver- langte. Z. E. wenn ihr folgende Zahl aussprechen wollet. 2/ 125/ 473/ 613/ 578/ 432/ 597. Beweiß. Es ist alles klahr aus den vorhergesetzten Die 2. Aufgabe. 43. Verschiedene Zahlen zu addiren. Auflösung. 1. Schreibet die gegebene Zahlen dergestalt untereinander/ daß die einfachen unter den einfachen/ die Zehener unter den Zehenern/ die Hunderte unter den Hunderten/ u. s. w. zu stehen kommen. 2. Ziehet unter den geschriebenen Zahlen einen Strich/ und 3. Zehlet besonders zusammen die Einer/ und schreibet unter sie ihre Summe. Enthält die
Anfangs-Gruͤnde. ſend aus/ einen Punct durch Million/zwey Puncte durch Billion/ u. ſ. w. Hin- gegen die erſte Zahl gegen die Lincke in eine Claſſe durch Hunderte/ die mittle- re durch Zehner/ und die letzte durch Ei- ner. So iſt geſchehen/ was man ver- langte. Z. E. wenn ihr folgende Zahl ausſprechen wollet. 2/ 125/ 473/ 613/ 578/ 432/ 597. Beweiß. Es iſt alles klahr aus den vorhergeſetzten Die 2. Aufgabe. 43. Verſchiedene Zahlen zu addiren. Aufloͤſung. 1. Schreibet die gegebene Zahlen dergeſtalt untereinander/ daß die einfachen unter den einfachen/ die Zehener unter den Zehenern/ die Hunderte unter den Hunderten/ u. ſ. w. zu ſtehen kommen. 2. Ziehet unter den geſchriebenen Zahlen einen Strich/ und 3. Zehlet beſonders zuſammen die Einer/ und ſchreibet unter ſie ihre Summe. Enthaͤlt die
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0064" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ſend</hi> aus/ einen Punct durch <hi rendition="#fr">Million/</hi><lb/> zwey Puncte durch <hi rendition="#fr">Billion/</hi> u. ſ. w. Hin-<lb/> gegen die erſte Zahl gegen die Lincke in eine<lb/> Claſſe durch <hi rendition="#fr">Hunderte/</hi> die mittle-<lb/> re durch <hi rendition="#fr">Zehner/</hi> und die letzte durch <hi rendition="#fr">Ei-<lb/> ner.</hi> So iſt geſchehen/ was man ver-<lb/> langte. Z. E. wenn ihr folgende Zahl<lb/> ausſprechen wollet.</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#et">2/ 125/ 473/ 613/ 578/ 432/ 597.</hi><lb/> ſo ſagt: zwey Trillionen/ hundert und<lb/> fuͤnf und zwantzig tauſend/ und vierhun-<lb/> dert und drey und ſiebentzig Billionen/ ſechs<lb/> hundert und dreyzehentauſend fuͤnfhun-<lb/> dert und acht und ſiebentzig Millionen/<lb/> vierhundert und zwey und dreyßig tauſend/<lb/> fuͤnfhundert und ſieben und neuntzig.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt alles klahr aus den vorhergeſetzten<lb/> willkuͤhrlichen Saͤtzen. (§. 36. 41).</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>43. <hi rendition="#fr">Verſchiedene Zahlen zu addiren.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Schreibet die gegebene Zahlen dergeſtalt<lb/> untereinander/ daß die einfachen unter den<lb/> einfachen/ die Zehener unter den Zehenern/<lb/> die Hunderte unter den Hunderten/ u. ſ. w.<lb/> zu ſtehen kommen.</item><lb/> <item>2. Ziehet unter den geſchriebenen Zahlen einen<lb/> Strich/ und</item><lb/> <item>3. Zehlet beſonders zuſammen die Einer/ und<lb/> ſchreibet unter ſie ihre Summe. Enthaͤlt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0064]
Anfangs-Gruͤnde.
ſend aus/ einen Punct durch Million/
zwey Puncte durch Billion/ u. ſ. w. Hin-
gegen die erſte Zahl gegen die Lincke in eine
Claſſe durch Hunderte/ die mittle-
re durch Zehner/ und die letzte durch Ei-
ner. So iſt geſchehen/ was man ver-
langte. Z. E. wenn ihr folgende Zahl
ausſprechen wollet.
2/ 125/ 473/ 613/ 578/ 432/ 597.
ſo ſagt: zwey Trillionen/ hundert und
fuͤnf und zwantzig tauſend/ und vierhun-
dert und drey und ſiebentzig Billionen/ ſechs
hundert und dreyzehentauſend fuͤnfhun-
dert und acht und ſiebentzig Millionen/
vierhundert und zwey und dreyßig tauſend/
fuͤnfhundert und ſieben und neuntzig.
Beweiß.
Es iſt alles klahr aus den vorhergeſetzten
willkuͤhrlichen Saͤtzen. (§. 36. 41).
Die 2. Aufgabe.
43. Verſchiedene Zahlen zu addiren.
Aufloͤſung.
1. Schreibet die gegebene Zahlen dergeſtalt
untereinander/ daß die einfachen unter den
einfachen/ die Zehener unter den Zehenern/
die Hunderte unter den Hunderten/ u. ſ. w.
zu ſtehen kommen.
2. Ziehet unter den geſchriebenen Zahlen einen
Strich/ und
3. Zehlet beſonders zuſammen die Einer/ und
ſchreibet unter ſie ihre Summe. Enthaͤlt
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/64 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/64>, abgerufen am 22.02.2025. |